Adaptiert von Monika Steinhäuser

Ausflug auf die Prairien

zwischen dem Arkansas und Red-River
Autor: Washington Irving, Erscheinungsjahr: 1835
Themenbereiche
Inhaltsverzeichnis
    KAPITEL I.
    KAPITEL II.
    KAPITEL III.
    KAPITEL IV.
    KAPITEL V.
    KAPITEL VI.
    KAPITEL VII.
    KAPITEL VIII.
    KAPITEL IX.
    KAPITEL X.
    KAPITEL XI.
    KAPITEL XII.
    KAPITEL XIII.
    KAPITEL XIV.
    KAPITEL XV.
    KAPITEL XVI.
    KAPITEL XVII.
    KAPITEL XVIII.
    KAPITEL XIX.
    KAPITEL XX.
    KAPITEL XXI.
    KAPITEL XXII.
    KAPITEL XXIII.
    KAPITEL XXIV.
    KAPITEL XXV.
    KAPITEL XXVI.
    KAPITEL XXVII.
    KAPITEL XXVIII.
    KAPITEL XXIX.
    KAPITEL XXX.
    KAPITEL XXXI.
    KAPITEL XXXII.
    KAPITEL XXXIII.
    KAPITEL XXXIV.
    KAPITEL XXXV.
1835 war es der Wunsch der Öffentlichkeit nach Geschichten über die Wildnis des weiten Westens, die Irving veranlasst hatten, seine dortigen Erlebnisse aus dem Jahre 1832 zu veröffentlichen.

So können wir heute, nach über 170 Jahren noch teilhaben an den Darstellungen seiner Reiseerfahrungen. Sie brechen zu Pferde auf, um an einem Jagdausflug vom Arkansas bis zum Red-River hin teilzunehmen und kommen so durch die bislang unerforschten Jagdgebiete der Pawnee Indianer.

Am Morgen des 10. Oktobers 1832 bricht die kleine Reisegesellschaft mit den Jägern von Fort Gibson auf - in die Regionen des fernen Westens, hunderte Meilen jenseits des Mississippi, wo zu dieser Zeit ein weiter Strich unbewohnten Landes liegt. Nirgends kann man die Blockhäuser der Weißen, oder die Wigwams der Indianer erblicken; mächtige, mit Gras bewachsene Ebenen liegen vor den Jägern, welche nur von Wäldern Flüssen und Gebüschen durchschnitten werden.

Irving, den wir heute als Autor der Kinoadaption von "Die Legende von Sleepy Hollow" kennen, die 1999 vom US-amerikanischen Regisseur Tim Burton in die Kinos kam, hinterlässt uns mit seinen Jagdschilderungen ein Zeitzeugnis des "Wilden Westens", als dieser noch im ursprünglichen Sinne des Wortes wild und unbesiedelt war. So spannend kann Geschichte sein!


Bemerkung zu „Ausflug auf die Prairien“ / bzw. „Eine Reise auf die Prairien“ von Washington Iriving.

Vorliegende Transkribierung wurde aus den Werk: „REISEN und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit: eine Sammlung der interessantesten Werke über Länder- und Staatenkunde, Geographie und Statistik; mit Kt. / hrsg. Von Eduard Widenmann u. Hermann Hauff. – Tübingen: Cotta’schen Buchhandlung“ vorgenommen.

Die dort fehlenden Kapitelüberschriften wurden aus dem Werk: „Irving, Washington: Sämmtliche Werke. Übersetzt von Mehreren und hrsg. von Christian August Fischer. Bde. 1-56 (von 74 Bdn.) in 18 Bdn. Mit 1 gest. Porträt und 1 gefalt. Karte. Ffm., J. D. Sauerländer, 1826-1836.“ hinzugefügt. (bis auf die Überschrift des ersten Kapitels, welches in der uns vorliegenden Form des o.g. Werkes fehlt.

Bemerkenswerter Weise ist das amerikanische Wort: „indian“ bei der Übersetzung aus „REISEN und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit: eine Sammlung der interessantesten Werke über Länder- und Staatenkunde, Geographie und Statistik; mit Kt. / hrsg. Von Eduard Widenmann u. Hermann Hauff. – Tübingen: Cotta’schen Buchhandlung“ mit „indisch“ bzw. „Indiern“ übersetzt worden.

Die Originalübersetzung aus dem Jahre 1835 wurde nicht verändert, wir weisen an dieser Stelle den Leser nur auf diese Besonderheit hin.

In der Ausgabe der „Sämmtliche Werke von Herausgeber: Christian August Fischer“ wird das amerikanische Wort: „indian“ - im heute richtigen Wortverständnis - mit Indianer bzw, indianisch übersetzt.

So unterscheiden sich die Überschriften von Kontext zum Haupttext bzgl. der Übersetzung dieser Worte.

Bär (der) gehört zu den Raubsäugthieren, obgleich manche Gattungen desselben sich mehr von Pflanzen nähren.

Bär (der) gehört zu den Raubsäugthieren, obgleich manche Gattungen desselben sich mehr von Pflanzen nähren.

Bison oder Büffel engl. Buffalo, heißt eine in Nordamerika einheimische, Art wilder Ochsen, welche sich durch eine bedeutende Erhöhung zwischen den Schultern und eine löwenartige Mähne von wolligem Haar auszeichnet, das an dem untern Theile von Hals und Kopf einen langen Bart bildet. Brockh. 1837

Bison oder Büffel engl. Buffalo, heißt eine in Nordamerika einheimische, Art wilder Ochsen, welche sich durch eine bedeutende Erhöhung zwischen den Schultern und eine löwenartige Mähne von wolligem Haar auszeichnet, das an dem untern Theile von Hals und Kopf einen langen Bart bildet. Brockh. 1837

Der Wapiti (Cervus canadensis), in Nordamerika als Elk bekannt, gehört in die Familie der Hirsche (Cervidae). Viele Wapitis sind deutlich größer als europäische Rothirsche. Lediglich der Elch ist größer. Die Bezeichnung Wapiti (weißes Hinterteil) erhielten sie von den Shawnee-Indianern.

Der Wapiti (Cervus canadensis), in Nordamerika als Elk bekannt, gehört in die Familie der Hirsche (Cervidae). Viele Wapitis sind deutlich größer als europäische Rothirsche. Lediglich der Elch ist größer. Die Bezeichnung Wapiti (weißes Hinterteil) erhielten sie von den Shawnee-Indianern.

Das wildlebende Karibu ist der etwas größere Verwandte des europäischen Rentiers und ist der einzige Vertreter aus der Familie der Hirsche, bei denen beide Geschlechter ein Geweih tragen ,deren Form einzigartig ist.

Das wildlebende Karibu ist der etwas größere Verwandte des europäischen Rentiers und ist der einzige Vertreter aus der Familie der Hirsche, bei denen beide Geschlechter ein Geweih tragen ,deren Form einzigartig ist.

Antilopen-Jagd

Antilopen-Jagd

Büffeljagd 01

Büffeljagd 01

Büffeljagd 02

Büffeljagd 02

Büffeljagd 03

Büffeljagd 03

Büffeljagd 04

Büffeljagd 04

Büffeljagd 05

Büffeljagd 05

Büffeljagd 06

Büffeljagd 06

Büffeljagd 07

Büffeljagd 07

Büffeljagd 08

Büffeljagd 08

Büffeljagd 10

Büffeljagd 10