Denkwürdigkeiten und Reisen August Wilhelm von Nordenfels

des verstorbenen Herzoglich Braunschweigischen Obristen von Nordenfels, Commondanten der Stadt Wolfenbüttel. Nach dessen hinterlassenen Tagebüchern bearbeitet und herausgegeben von C. Niedmann.
Autor: Nordenfels, August Wilhelm von N. (1759-1821), Erscheinungsjahr: 1830
Themenbereiche
Inhaltsverzeichnis
    Vorwort
  1. Erste-Reise
    1. Erstes Capitel: Tod des Erbprinzen. — Fürstliche Familie. — Schlacht bei Jena. — Verwundung des Herzogs Carl Wilhelm Ferdinand. — Retirade. — Flucht der Fürstlichen Familie. — Ankunft des Herzogs zu Braunschweig. — Herzog Friedlich Wilhelms Ankunft. — Successions-Vertrag. — Abreise des sterbenden Herzogs aus Braunschweig.
    2. Zweites Capitel: Lüneburger Heide. — Uelzen. — Dömitz. — Grabow. — Parchim. — Güstrow. — Rostock, (vom 19ten bis zum 23sten October 1806).
    3. Drittes Capitel: Ribnitz. — Dammgarten. — Stralsund
      (vom 23sten October bis 15ten November).
    4. Viertes Capitel: Blicke in die Zeitgeschichte. — Ausgang der Schlacht von Auerstädt. — Blüchers Retirade. — Herzog von Oels. — Capitulation von Lübeck. — Besuch des Herzogs Friedrich Wilhelm zu Ottensen am Todtenbette seines Vaters. — Dessen Bestattung zur Erde. — Uebergabe der Preußischen Festungen. — Braunschweigs Besitznahme. — Zeitraum: vom 14ten Octbr. bis zum 15ten Novbr. 1806.
    5. Fünftes Capitel: Postjacht. — Seefahrt. — Malerische Ansichten. — Wrack eines Russischen Schiffes. — Beschwerliche Nachtreise. — Ystadt. — Postwesen in Schweden. — Malmo. — Sturm. — Vom 15ten Novbr. bis 12ten Januar 1807.
    6. Sechstes Capitel: Lund. — Universitätswesen. — Landskrona. — Helsingborg. — Der Sund. — Sturm. — Helsingör. — Cronenburg. — Copenhagen. — Rückreise nach Malmö. — Vom 13ten bis 19gten Jan. 1807.
    7. Siebentes Capitel: Malmö. — Geburtstag der Königin. — Politische Verhältnisse des Konigs. — Krieg gegen Frankreich. — Einschiffung von Cavallerie nach Stralsund. — Landskrona. — Beschreibung eines Kriegsschiffes. — Vom 12ten bis 28sten März 1807.
    8. Achtes Capitel: Blick in die Zeitgeschichte. — Rückkehr nach Deutsehland. — Abreise von Molmö.
    9. Neuntes Capitel: Elbe. — Fluth und Ebbe. — Blankenseer Ever. — Blankensee. — Ottensen. — Altona. — Hamburger Berg. — Hamburg. — Anfang Juli 1807.
    10. Zehntes Capitel: Reise der Herzogin nach Pyrmont. — Haarburg. — Zelle. — Hannover. — Ankunft der Konigin von Baiern. — Herrnhausen. — Vom 23sten bis zum 24sten Juli 1807.
    11. Elftes Capitel: Hameln. — Fort Saint-George. — Pyrmont. — Vom 24sten Juli bis 24sten August 1807.
    12. Zwölftes Capitel: Tilsiter Frieden. — Nordheim. — Göttingen. — Hannöverisch-Münden. — Cassel. — Vom 25sten bis 31sten August.
    13. Dreizehntes Capitel: Wabern. — Insberg. — Marburg. — Gießen. — Wetzlar. — Butzbach. — Nauheim. — Friedberg. — Vom 31sten August bis zum 1sten September.
    14. Vierzehntes Capitel: Frankfurt am Main. Am ersten September.
    15. Fünfzehntes Capitel: Darmstadt. — Bergstraße. — Heidelberg. — Rohrbach. — Heidelberger Schloß, Bruchsal. — Vom 2ten bis 13ten Septbr.
    16. Sechszehntes Capitel: Durlach. — Carlsruh. — Bruchsal.— Weinlese. — Vom 14ten,Sept. bis 12ten Oct.
  2. Zweite Reise: Von Bruchsal über Frankfurt am Main, Cassel, Braunschweig, Lüneburg, Hamburg, Schleswig, Flensburg nach Glücksburg; von da über Dänemark, Copenhagen nach Stockholm, Oretro, Gothenburg, über die Nordsee nach England, Harwich, Colchester, London; zurück nach Stockholm, Carlskrona, über die Ostsee nach Pillau, Königsberg, Elbingen, Danzig, Stolpe, Stargard, Berlin, Leipzig, Frankfurt am Main, Darmstadt und Carlsruh. In den Jahren 1607 und 1803.
    1. Erstes Capitel: Bruchsal. — Heidelberg. — Darmstadt. — Frankfurt am Main. — Friedberg. — Gießen. — Marburg. — Cassel. — Minden. — Göttingen. — Nordheim. — Braunschweig. — Vom 12ten bis 23sten November 1807.
    2. Zweites Capitel: Oelper. — Elsdorf. — Lüneburg. — Zollenspeicher. — Hamburg. — Elmshorn. — Itzehoe. — Rendsburg. — Schleswig. — Flensburg. — Glückstadt. — Vom 20sten November bis 30sten December 1807.
    3. Drittes Capitel: Holweß. — Insel Alsen. — Sonderburg. — Der kleine Belt. — Fingshoff. — Insel Fühnen. — Faaborg. — Trunnerup. — Nyborg. — Der große Belt. — Corsoe. — Staggelsee. — Ringstadt. — Roschild. — Friedrichsberg. — Copenhagen. — Vom 31sten December 1807 bis 5ten Januar 1803.
    4. Viertes Capitel: Vinneberg. — Kronen - Batterie. — Insel Saltholm. — Malmö. — Dalberg. — Hursoe. — Horby. — Wastrawram. — Nöbelöff.
    5. Fünftes Capitel: Schloß Gripsholm. — Mälarsee. — Mariafried. — Beschreibung des Schlosses Gripsholm. — Gustav I. — Königliche Tafel. — Kleidung des Königs. — Prunkzimmer. — Gefängnisse Schwedischer Könige. — Locksta. — Söder Telge. — Fottia. — Stockholm. — Vom 17ten bis 23sten Januar 1803.
    6. Sechstes Capitel: Stockholm. — Altstadt. — Södermalm. — Norrmalm— Königliches Residenzschloß.
    7. Siebentes Capitel: Gran.— Listena. — Nordische Wildniß. — Wölfe. — Schneepflug. — Malarsee. — Arboga.
    8. Achtes Capitel: Pocketboot Lady Francis. — Verhältnisse des Packetboots. — Gewässer von Vinga. — Sturm. — Nordspitze von Jütland. — Skag.
    9. Neuntes Capitel: London. — Gasthof.— Blackhead. — Volkszahl. — Polizei. — Freiheit. — Trottoirs, — Fußreise durch London.
    10. Zehntes Capitel: Blackheath. — Deptford. — Schiffswerfte. — Greenwich. — Greenwich-Park. — Invalidenhaus. — Woolwich. — Artilleriestation.
    11. Elftes Capitel: Abreise von London. — Einschiffung. — Packetboot The Lark. — Unangenehme Reise. — Englische Schiffe. — Skaggerak.
    12. Zwölftes Capitel: Stockholm— Audienz beim Könige.— Ordensfest des Seraphinenordens. — Maifest. — Abreise— Vom 21sten April bis 2ten Mai 1808.
    13. Dreizehntes Capitel: Aby. — Norrköping. — Eskio. — Provinz Blekingen. — Gefahr am Berge- — Carlskrona. — Hafen.
    14. Vierzehntes Capitel: Ausschiffung. — Pillau. — Ableben der Herzogin. — Königsberg. — Kneiphof. — Königl. Schloß. — Königl. Familie. — Theater.
    15. Fünfzehntes Capitel: Vorstädte von Danzig. — Danzig. — Franzosischer Waffenplatz. — Danzigs Eroberung.
    16. Sechzehntes Capitel: Berlin. — Linden. — Königl. Schloß. — Statuen. — Brandenburger Thor. — Victoria. — Spandau. — Potsdam. — Sanssouci.
  3. Dritte Reise: Von Carlsruh über Frankfurt a. M., Fulda, Leipzig, Dresden, Görlitz, Liegnitz in Schlesien, Breslau, Oels, Troppau, Nachod in Böhmen, Jaromierz, Trautenau, durch Schlesien, Landshut, Liegnitz, Crossen, Zielenzig, Landsberg an der Warthe, Stargard, Colberg, über die Ostsee nach Schweden, Carlskrona, Christianstadt, Laholm, Gothenborg über die Nordsee nach der Nore in England, die Themse hinauf bis Greenwich und London. Im Jahre 1809.
    1. Erstes Capitel: Blicke in die Zeitgeschichte. — Carlsruh. — Heidelberg. — Heppenheim- — Frankfurt a. M. — Gelnhausen. — Neuhoff. — Fulda. — Brückenau. — Eisenach. — Gotha. — Weimar. — Auerstädt. — Weißenfels. — Wurzen. — Wernsdorf. — Schloß Hubertsburg. — Stauchitz. — Meißen. — Dresden. — Vom 16ten bis 29sten März 1809.
    2. Zweites Capitel: Schmiedefeld. — Rothen-Kretschmar. — Bautzen. — Schloß Ortenburg. — Görlitz. — Waldau. — Bunzlau. — Sehlachtfeld von Leuthen. — Liegnitz. — Breslau. — Oels. (Fürstentum, Stadt). — Vernstadt. — Mamslau. — Carlsruh. — Oppeln. — Krapitz. — Ober-Glogau. — Troppau. — Rückkehr nach Oels. — Reise nach Breslau. — Sequestrations-Commission. — Vom 29sten März bis zum 18ten April.
    3. Drittes Capitel: Abreise von Oels. — Ohlau. — Strehlen. — Frankenstein. — Glatz. — Schneekuppe. — Reinerz. — Nachod. — Jaromierz. — Festung Josephsstadt. — Trautenau. — Königshain. — Landshut. — Rothenberg. — Jauer. — Liegniß. — Neustädtel. — Crossen. — Zielenzig. — Landsberg an der Warthe. — Bernstein. — Stargard. — Naugard. — Greifenberg. — Treptow. — Vom 19ten April bis 23sten Mai.
    4. Viertes Capitel: Colberg. — Schill. — Nettelbeck. — Belagerung, Lage und Topographie der Stadt. — Abreise nach Schweden. — Seefahrt. — Ankunft in Carlskrona. — Vom 20sten Mai bis 31sten August 1809.
    5. Fünftes Capitel: Carlskrona. — Ehrenbezeigungen von Seiten der Fregatte. — Abreise durch Schweden. — Schicksal des Königs. — Die Provinz Blekingen. — Laholm — Das Cattegat. — Warberg. — Gothenborg. — Aufenthalt daselbst. — Einschiffung auf dem Owen Glendower. — Unfälle zur See. — Seefahrt über die Nordsee. — Doggesbank. — Yarmouth. — Die Nore. — Königliche Yacht. — Die Themse. — Gravesand. — Woolwich. — Greenwich — Wiedersehen. — Vom 1sten September bis 14ten October.
    6. Sechstes Capitel: London. — Feier des Regierungs-Jubiläums des Königs. — Aufstand wegen Burdett. — Schluß.
  4. Vierte Reise: Von London nach Harwich, von da über die Nordsee nach Gothenborg, durch Schweden nach Helsingborg über den Sund nach Helsingör, über die Insel Seeland, über den großen Belt, die Insel Fünen, den kleinen Belt, durch Jütland und Holstein nach Hamburg, die Elbe hinauf über Zerbst, Wittenberg, Leipzig, Frankfurt am Main, nach Carlsruh, von da zurück über Frankfurt am Main, Leipzig, Berlin, Stargard, nach Colberg, über die Ostsee nach Ystadt in Schweden, über Malmö, den Sund nach Gothenborg. von da über die Nordsee nach Jarmouth in England, Ipswich, Colchester nach London. Im Jahre 1810 und 1811.
    1. Erstes Capitel: Einleitung. — Harwich. — Einschiffung. — Dreimalige Umkehr. — Robernougt. — Skag. — Vingo. — Seite Ausschiffung zu Masthuged. — Ankunft zu Gothenburg. — Vom 23sten October bis 14ten November 1810.
    2. Zweites Capitel: Reise durch Schweden nach Helsingborg. — Sund. — Helsingör. — Friedensburg. — Slangenup. — Roschild. — Ringälstedt.— Slagels. — Corsör. — Belt. — Insel Fühnen. — Odensee. — Middelfahrt. — Snoyhoy. — Colding. — Appenrode. — Große Haide. — Glücksburg. — Vom 14ten November bis 23sten December.
    3. Drittes Capitel: Glücksburg. — Flensburg. — Schleswig. — Rendsburg. — Remmels. — Itzehoe. — Elmshorn. — Vinneburg. — Hamburg.— Eschenburg. — Boitzenburg. — Lüpthen. — Lenzen. — Perleberg. — Wilsnack. — Havelberg. — Sandau. — Scharlibbe. — Genthin. -— Hohen-Ziatz. — Zerbst. — Coswig. — Wittenberg. — Düben. — Lützen.— Weißenfels. — Auerstädt. — Weimar. — Erfurt. — Gotha. — Berka. — Vacha. — Hühnefeld. — Fulda. — Neuhaus. — Schlichtern. — Saalmünster. — Gelnhausen. — Hanau. — Frankfurt am Main. — Darmstadt. — Heppenheim. — Weinheim. — Heidelberg. — Bruchsal, — Vom 23sten Dec. 1810 bis zum 11ten Jan. 1811.
    4. Viertes Capitel: Aufenthalt zu Bruchsal. — Carlsruh. — Abreise. — Darmstadt. — Frankfurt. — Fulda. — Vacha. — Berka. — Eisenach. — Gotha. — Weißenfels. — Lützen. — Leipzig. — Wittenberg. — Treuenbriezen. — Belitz. — Potsdam. — Berlin. — Wernauchen. — Freienwalde. — Grüneberg. — Königsberg. — Stargard. — Massow. — Naugardten. — Greifenberg. — Treptow. — Colberg. — Einschiffung nach Schweden. — Vom 11ten Januar bis zum 22sten März 1811.
    5. Fünftes Capitel: Seefahrt nach Ystadt. — Insel Bornholm. — Carlsham— Ystadt. — Malmo. — Engelhölm — Margarethentorp. — Cattegat. — Falkenberg. — Gothenborg. — Einschiffung. — Vom 22sten März bis zum 8ten April 1811.
    6. Sechstes Capitel: Seereise nach England. — Hawk-Road, — Neve oder Scaggerack. — Doggesbank. — Küste von Yarmouth. — Gefahr. — London. — Vom 8. bis zum 13. Apr. 1811.
Vorwort

Es ist erhebend für das Gemüth, aus der ruhigen Gegenwart in die verhängnißvollen Leidenstage einer großartig schweren Vergangenheit zurückzublicken. Im Menschenleben, wie im Völkerleben kommen, und schwinden die Tage und Zeiten, von denen wir sagen, sie gefallen uns nicht, und doch gehen aus jedem Unglück, je schwerer es ist, desto größere Lehren für das Leben hervor. Nicht leicht gewährt etwas eine so schaurig süße Freude, als der Rückblick aus dem Hafen der Sicherheit in das sturmbewegte Meer einer überstandenen großen Gefahr.

Die Jahre 1806 bis 1813 waren für das Braunschweigische Fürstenhaus, was der Orkan auf dem Weltmeere für den an Ruhe und Stille gewöhnten Reisenden bedeutet. Stadt und Land und eine Menge treuer Diener theilten die Leiden jener Zeit. Wohl wechselten Schaaren von Chamäleons-Naturen milder neuen Erscheinung ihre Farbe; aber Viele trugen das Unglück des ehrwürdigen Fürstenhauses mit der schweigenden Resignation, welche die höhere Macht der Verhältnisse ihnen gebot; Viele drängte die Sorge für eigne Existenz, Andre der Wunsch, den Druck der Zeitumstände auf das Vaterland zu mildern, mit treu bleibenden Herzen in die Dienste des fremden Gewaltherrschers, und nur Wenige hatten das Glück, im persönlichen Dienst der aus ihrer Heimath, von den Gräbern ihrer Ahnen vertriebenen Fürstenfamilie ihr leben der Treue und Pflicht weihen zu dürfen.

Unter diesen letzteren befand sich der Herzogl. Braunschweigische Obrist August Wilhelm Fleischer, der später unter dem Namen von Nordenfels in den Schwedischen Adelstand erhoben wurde.

Seine Denkwürdigkeiten geben in lebenden Zügen einen Rückblick in jene verhängnißvolle Zeit. Er begleitete auf der ersten Reise, 1806, die verewigte Gemahlin des glorreich auf dem Schlachtfelde von Waterloo gebliebenen Heldenfürsten Friedrich Wilhelm und dessen beide, damals noch im zartesten Kindesalter befindliche Prinzen Carl und Wilhelm über Stralsund, Schweden, Dänemark, Hamburg nach Carlsruh und Bruchsal; er machte 1807 und 1808 eine zweite Reise in Angelegenheiten des Herzogs Friedrich Wilhelm von Bruchsal über Hamburg, Copenhagen nach Stockholm, von da nach London, und über Stockholm, Königsberg, Danzig wieder zurück nach Carlsruh; führte auf der dritten Reise, 1809, die beiden jungen Prinzen von Oels über Colberg und Schweden nach London; brachte auf der vierten Reise von London über Schweden, Dänemark nach Carlsruh, und über Colberg und Schweden zurück nach London, in den Jahren 1810 und 1811, das berühmte Onyxgefäß und andere Familien-Kleinodien. Erst 1813 kehrte er mit seinem Fürsten in das befreite Vaterland zurück. Hier hatte er den Schmerz, in einem ehrenvollen Ruhestande, als Commandant von Wolfenbüttel, den Fürstlichen Herrn, dessen Dienst sein Leben geweiht war, überleben zu müssen, und doch sollte ihm nicht das Glück zu Theil werden, den ältesten Prinzen, den er in der Kindheit durch die Beschwerden und Gefahren einer verhängnisvollen Zeit glücklich geführt hatte, die Regierung des Herzogthums Braunschweig antreten zu sehen. Der Obrist und Commandant von Nordenfels starb am 9ten März 182l, 62 Jahr alt, und am 30sten October 1823 hielt der jetzt regierende Durchlauchtige Herzog Carl seinen Einzug in Braunschweig, wo ihm die Freude des Volks einen Herz und Gemüth in Freude und Hoffnung erhebenden Empfang bereitet hatte, während mancher Gewaltige am Ruder nicht ohne Unmuth voraussehen mochte, daß seine Herrschermacht in Liebe und Vertrauen zwischen Fürsten und Volk untergehen würde, und sich schon mit Plänen beschäftigte, um Fürst und Volk von einander zu entfremden.

Reich an Denkwürdigkeiten der Zeitereignisse und Reisebemerkungen sind die von dem sel. Obrist von Nordenfels hinterlassenen Tagebücher, leider aber nur zu sehr skizzirt gehalten, um nicht einer sehr durchgreifenden Bearbeitung zu bedürfen, und ungern vermißt man jede nähere Beziehung auf die höchst liebenswürdige Persönlichkeit der edlen Glieder einer verehrungswürdigen Fürstenfamilie. — Wohl wäre ein schönes Individualisiren so zart und tief empfindender Gemüther, unter den härtesten Bedrängnissendes Schicksals, erhebend und beruhigend geworden. Der Edle, welcher sich über sein Schicksal zu erheben weiß, versöhnt uns selbst mit dem uns oft anfeindenden Leben; allein was der würdige Verfasser in zarter Achtung scheu verhüllte, dürfen und können wir einmal nicht entschleiern, so sehr wir auch wünschten, so manchen Silberblick aus dem Leben des verklärten Friedrich Wilhelm und seiner Marie der Welt offen legen zu dürfen.

Nicht leicht möchten an sich interessante Reisen, so wie Diese, durch Blicke in die Geschichte einer höchst bewegten Zeit belebt werden, und nicht leicht möchte die Theilnahme an eine, vom Unglück verfolgte, Fürstenfamilie das Interesse an Zeit und Ort noch durch ein rein Menschliches in dem Grade zu steigern vermögen, wie eine Bearbeitung des reichen Stoffs, den die Tagebücher dieses treuen Dieners des Braunschweigischen Hauses, wenn sie nur einigermaßen als gelungen betrachtet werden darf, darbieten wird.

Der billige Beurtheiler wird indeß die Schwierigkeiten nicht verkennen, aus kurzen, und trocknen Zeit, und Reisenotizen ein harmonisches Ganzes zu bilden, welches der vielseitigen Anregung eines reichen Stoffes in den engen Grenzen, welche die Verlagsrücksichten des Buches gesteckt haben, nur einigermaßen entsprechen dürfte.

Da die Reisen in den Jahren 1806 — 1811 gemacht sind, so hat der Bearbeiter die Reisenotizen mit der fortschreitenden Zeit durch Anmerkungen ausgeglichen und alles wahrhaft Veraltete ausgelassen, so daß also der topographische Theil der Bearbeitung keinesweges als veraltet erscheinen wird.

Braunschweig im Januar 1829.
C. Niedmann