Geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Mecklenburger Landes - Band 2

Erd- und Länderkunde zur Bildung und Würdigung der Heimat
Autor: Hempel, Gustav (?), Erscheinungsjahr: 1843
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Mecklenburg, Landeskunde, Sitten-, Kultur- und Sozialgeschichte, Landesgeschichte, Ortsbeschreibung
Über die Art und Weise, wie die Ortsbeschreibungen im Allgemeinen ausgeführt sind, wüsste ich wenig zu erinnern. Ich meine, keinen in topographisch- statistischer Hinsicht bemerkenswerten Gesichtspunkt unbeachtet gelassen zu haben, und bin bemüht gewesen, überall ein möglichst anschauliches Bild zu geben. Leider konnte Vollständigkeit nicht durchweg erreicht werden, da meine Bemühungen, aus allen Gegenden des Landes Mitteilungen zu bekommen, sehr oft erfolglos waren. Die Städtebeschreibungen dürften vielleicht seltener einen erwähnenswerten Umstand vermissen lassen, wenngleich auch hier, namentlich bei den kleinern Städten, nicht allenthalben diejenige Ausführlichkeit zu erreichen war, die man z. B. in der Schilderung von Plau, Grabow, Gadebusch, Kröpelin, Malchin, Bützow, Teterow usw. findet. Die umständlichen Beschreibungen merkwürdiger Kirchen und anderer öffentlicher Gebäude, so wie überhaupt der Baulichkeit eines Ortes werden hoffentlich keinen Tadel erregen; zu gestehen indes, dass ich hierbei wohl zuweilen etwas kürzer mich hätte fassen können, trage ich kein Bedenken. Gerne hätte ich manche andere Gegenstände, z. B. Handel und Industrie, eben so ausführlich behandelt, wenn hierüber genaue Auskunft Sachverständiger erreichbar gewesen wäre. Dasselbe gilt von den historischen Notizen, die hier mehr, dort weniger vollständig sind. Von den ländlichen Ortschaften sind viele der merkwürdigeren ausführlich geschildert — und ist in dieser Beziehung die östliche Hälfte des Landes im Ganzen umständlicher behandelt, als der westliche dem Verfasser weniger bekannte Teil, aus dessen Distrikten überdies nur sehr wenige Beiträge eingingen —; von den meisten konnte freilich in der Regel, außer den statistischen Angaben, wenig gesagt werden. Die Beschaffenheit des Bodens ist nebst dem Flächeninhalte der Feldmarken meistens nur bei großen Gütern speziell angegeben, weil dieselbe schon in der, jedem Amte vorangeschickten, Einleitung enthalten ist. Die Angaben ausgezeichneter Gestüte. Schäfereien und Holländereien, Brennereien können auf Vollständigkeit nicht Anspruch machen, sondern sind nur dort hinzugefügt, wo das Vorhandensein solcher Anstalten dem Verfasser bekannt geworden; dasselbe gilt in Betreff der Bauart der Güter, ihrer Kirchen, Herrenhäuser, Gartenanlagen usw.

                                        *********************
Inhaltsverzeichnis
  1. Topographisch-historische Beschreibung des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin
    1. Übersicht der Bestandteile
    2. Städte und Stadtgebiete. Residenzen
      1. Hauptstadt Schwerin
        1. Vorderstadt Güstrow
      2. Nebenresidenzen
      3. Seestadt Rostock
        1. Geschichte der Stadt
          Das Rostocker Gebiet. Warnemünde
      4. Seestadt Wismar
        1. Geschichte der Stadt
          Das Wismarsche Gebiet
      5. Vorderstadt Güstrow
        1. Städtische Güter und Grundstücke
      6. Vorderstadt Parchim
        1. Das Stadtgebiet
      7. Landstädte des Mecklenburgischen Kreises
        1. Waren
          Malchow
          Lübz
          Crivitz
          Neustadt
          Grabow
          Dömitz
          Hagenow
          Wittenburg
          Gadebusch
          Rehna
          Grevismühlen
          Kröpelin
          Neu-Bukow
          Brüel
          Sternberg
      8. Landstädte des Wendischen Kreises
        1. Malchin
          Stavenhagen
          Penzlin
          Röbel
          Plau
          Goldberg
          Krakow
          Teterow
          Neu-Kalden
          Gnoien
          Sülze
          Marlow
          Ribnitz
          Tessin
          Laage
          Schwaan
          Boizenburg
        Städte des Fürstentums Schwerin
          Bützow
          Warin
    3. Ritterschaftliche Besitzungen. Übersicht
      1. Mecklenburgischer Kreis
        1. Amt Schwerin
          Amt Mecklenburg
          Amt Bukow
          Amt Grevismühlen
          Amt Gadebusch
          Amt Wittenburg
          Amt Grabow
          Amt Crivitz
          Amt Sternberg
          Amt Lübz
          Amt Neustadt
          Amt Ivenack
      2. Wendischer Kreis
        1. Amt Güstrow
          Amt Schwaan
          Amt Ribnitz
          Amt Gnoien
          Amt Neukalden
          Amt Stavenhagen
          Amt Wredenhagen
          Amt Plau
          Amt Goldberg
          Amt Boizenburg
      3. Rotocker Distrikt
      4. Wismarsche Landgüter
    4. Kloster-Güter
      1. Kloster-Amt Dobbertin
        Kloster-Amt Malchow
        Kloster-Amt Ribnitz
    5. Domainen. Übersicht
      1. Mecklenburgischer Kreis
        1. Amt Schwerin
          Amt Crivitz
          Amt Sternberg
          Amt Lübz
          Amt Neustadt
          Amt Grabow
          Amt Eldena
          Amt Dömitz
          Amt Lübtheen
          Amt Toddin
          Amt Hagenow
          Amt Walsmühlen
          Amt Wittenburg
          Amt Zarrentin
          Amt Gadebusch
          Amt Rehna
          Amt Grevismühlen
          Vogtei Rüting
          Vogtei Plüschow
          Amt Mecklenburg
          Amt Redentin
          Amt Bukow
          Amt Doberan
        Wendischer Kreis
          Amt Güstrow
          Amt Roßewitz
          Amt Schwaan
          Amt Teutenwinkel
          Amt Ribnitz
        1. Saline-Amt Sülze
        2. Amt Gnoien
          Amt Dargun
          Amt Neukalden
          Amt Stavenhagen
          Amt Wredenhagen
          Amt Plau
          Amt Goldberg
          Amt Bakendorf
          Amt Boizenburg
      2. Fürstentum Schwerin
        1. Amt Bützow
          Amt Rühn
          Amt Warin
          Amt Tempzin
          Stifts-Amt Schwerin
          Amt Marnitz
          Einzelne Stiftsgüter
      3. Herrschaft Wismar
        1. Amt Neukloster
          Amt Wismar-Poel
  2. Topographisch-historische Beschreibung des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz
    1. Übersicht der Bestandteile
    2. Städte und Stadtgebiete. Übersicht
      1. Haupt- und Residenzstadt Neu-Strelitz
      2. Vorderstadt Neu-Brandenburg
      3. Landstädte des Stargardischen Kreises
        1. Friedland
          Woldegk
          Stargard
          Alt-Strelitz
          Wesenberg
          Fürstenberg
      4. Städte im Fürstentum Ratzeburg
        1. Schönberg
        2. Ratzeburg Anteil
    3. Ritterschaftliche Besitzungen. Übersicht
      1. Stargardischer Kreis
        1. Amt Stargard
          Am Strelitz
          Amt Fürstenberg
      2. Fürstentum Ratzeburg
    4. Kabinetts-Güter
    5. Domainen. Übersicht
      1. Stargardischer Kreis
        1. Amt Stargard
          Amt Feldberg
          Amt Strelitz
          Amt Mirow
      2. Fürstentum Ratzeburg. Einleitung
        1. Vogtei Schönberg
          Vogtei Rupendorf
          Vogtei Stove
          Vogtei Schlagsdorf
          Vogtei Mannhagen
    Anhang
    1. Übersicht der Kunststraßen in Mecklenburg
    2. Zusätze und Berichtigungen
    3. Bevölkerungsliste der Mecklenb.-Schwerinschen Städte
    4. Summarische Übersicht d. Mecklenb.-Schwerinschen Schiffe
Zu dem historischen Teil der Ortsbeschreibungen sind benutzt worden: die Geschichtswerke von Klüver, Franke, Rudloff, Hane, v. Lützow, die Chroniken von Rostock, Wismar, Schwerin, Parchim, Neubrandenburg, Friedland, "Geschichte der Vorderstadt Güstrow" von Besser, "Mecklenburgs Not und Kampf" von Franke, die "Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgs Geschichte und Altertumskunde", endlich einige Privatmitteilungen aus städtischen und andern Archiven. Sonst konnten wenige gedruckte Quellen für meinen Zweck von Nutzen sein, und wüsste ich hier, außer den "Staatskalendern" und verschiedenen dem "Freimütigen Abendblatt" entnommenen Notizen, als solche nur zu nennen: "Geschichte und Beschreibung von Doberan" von Röper, "Die Irrenheilanstalt Sachsenberg" von Flemming, "Das sechste Säkularfest der Güstrowschen Domkirche" von Besser, "Ausflug nach der Insel Poel" von Ackermann, "Beschreibung des Ratzeburger Doms, aus dem Anhange zur Geschichte Ratzeburgs" von Masch, "Etat der Stadt Rostock, Mecklenburgisches Volksbuch, Topographie von Neustrelitz", 2. Auflage, "Mecklenburg in Bildern" von Lisch. Einen sehr schätzbaren Beitrag zur Vervollständigung der Statistik gewährten ferner die von dem Herrn Geheimen Kanzleirat Faull mir gütigst im Auszüge mitgeteilten kirchlichen Bevölkerungslisten von Mecklenburg-Schwerin, nach der Zählung vom Herbste 1834, indem hieraus nicht nur die Volkszahl eines jeden Ortes, auch der kleinsten Dörfer und Gehöfte, ersichtlich, sondern auch die im Staatskalender nicht angegebene topographische Bedeutung der ritterschaftlichen Güter und Ortschaften. Von Mecklenburg-Strelitz erhielt ich ähnliche, aber weniger vollständige Listen, über die dortige Volkszählung vom Jahr 1829. Die abermalige Benutzung der neuesten Volkslisten beider Länder stand sofort nicht zu erreichen, konnte auch nicht von sehr wesentlichem Interesse sein.

Dom Schwerin vom Pfaffenteich, 1911

Dom Schwerin vom Pfaffenteich, 1911

Schweriner Schloss um 1880

Schweriner Schloss um 1880

Das Schloss in Ludwigslust um 1830

Das Schloss in Ludwigslust um 1830

Das Schloss in Ludwigslust um 1880

Das Schloss in Ludwigslust um 1880

Heiligendamm, Burg Hohenzollern

Heiligendamm, Burg Hohenzollern

Cover adaptiert

Cover adaptiert