mein-mv.jpg

Ausstellung-SternstundenDeutsch-russisches Lexikus Projekt in Hamburg

Ende Februar 2011 fand im Gebäude der Hamburger Liberalen Jüdischen Gemeinde – zusammen mit der Redaktion der bilingualen Zeitschrift „das Wort“ – die Präsentation des Projekts „Stern- und Schicksalsstunden deutsch-russischer Beziehungen“ statt.

Die Veranstaltung fand statt unter Teilnahme der Leiter von sechs russischsprachigen Integrationszentren, darunter auch Gäste des Bundes der Vertriebenen.

Ebenfalls anwesend waren Gäste, die als Flüchtlinge zu Kriegszeiten aus Königsberg geflüchtet waren.

Aus: Neuer Theater-Almanach 1896. Theatergeschichtliches Jahr- und Adress-Buch

 

. . . Zum Heile unserer Kunst, zum Ruhme unserer Vaterstadt und zur Freude des Publikums und der Darsteller . . .

 

Rostocks neues Stadttheater 1895Am 20. Febr. 1880 war das alte am Kuhberg gelegene (7. Juni 1786 eröffnete) Stadttheater-Gebäude in Rostock ein Raub der Flammen geworden, als Notbehelf hatte bisher das Thalia-Theater (seit 3. Okt. 1886 umgebaut) dienen müssen, das jedoch Viele nicht befriedigte und dem Theaterbesuche nicht günstig war. Das lebhafte Gefühl dieses Übelstandes veranlasste (wie wir der Rede des Herrn Senators Grimm entnehmen) den verstorbenen Dr. Friedrich Witte, eine neue Anregung zum Bau eines Stadttheaters zu geben. Glückliche Umstände unterstützten diese Anregung, die auf fruchtbaren Boden fiel.

Rostocker Stadttheater 1895– eine Geschichte ohne Happyend?

 

Jetzt ist es also amtlich: In der jetzigen Spielzeit wird sich im „Großen Haus“ des Rostocker Volkstheaters kein Vorhang mehr heben. Seine Türen bleiben zugesperrt und zwar wegen „gravierender brandschutztechnischer Mängel“, wie es in der Presse, in Funk und Fernsehen heißt. Und dass, obwohl seit der Wende regelmäßige Brandschauen nach der Versammlungsstättenverordnung stattfanden, so jedenfalls äußerte sich Bausenator Holger Matthäus in der vergangenen Woche und er versicherte, alle dabei aufgezeigten Mängel seien immer umgehend beseitigt worden, eine Direktaufschaltung der Brandmeldeanlage beim Brandschutz- und Rettungsamt sei erfolgt, Brandlasten wurden aus Fluren und wichtigen Räumen entfernt, es werde keine Pyrotechnik mehr verwendet und so weiter.

Autorin Carola Herbst"Septemberfrost"

2. Roman der Trilogie zu den Befreiungskriegen

 

„Sie wünschen?“ -

„Ich möchte ein gutes Buch.“

„Und was für eins?“

„Ja, ich hätte gern einen richtig schönen historischen Roman, mit allem drum und dran, Landschaft, Dorfleben, alte Städte, ein bisschen Krimi, Heimat.

Und natürlich Geschichte, Spannung, Familiendrama, Liebesgeschichten.
Vielleicht sogar etwas, was um die Zeit von Napoleon spielt, aber hier in Mecklenburg.“

„Also alles auf einmal?“ –

„Genau!“

„Gut. Bitte folgen Sie mir, da haben wir was!“

 

Annalise WagnerDie Annalise-Wagner-Stiftung bittet um Bewerbungen und Vorschläge für den 20. Annalise-Wagner-Preis
 
 


Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 20. Mal denmit 2.500 Euro dotiertenAnnalise-Wagner-Preis aus. Bis zum15. März 2011 freut sie sich auf Bewerbungen und Vorschläge für diesen regionalen Literaturpreis, der Texte aus der oder über die Region Mecklenburg-Strelitz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern auszeichnet.

Selma Schneider - Schlentner„Blätter im Wind“ von Selma Schneider-Schlenter,
ein deutsch-deutsches Thema im Roman


Selma Schneider-Schlentner teilt das Schicksal vieler Deutscher. Ihre Familie hat 1945 im Mecklenburgischen ein neues Zuhause gefunden. So versteht die Künstlerin ein kleines Dorf in der Nähe der Warnow und Güstrow als ihre eigentliche Heimat. In der Kreisstadt hat das Flüchtlingskind Schul- und Berufsausbildung absolviert. Dennoch hat Selma Schneider-Schlentner bereits 1958 als junge Frau den entscheidenden Schritt gewagt und der DDR den Rücken gekehrt.

 

Jubiläum eines beängstigend guten Buches

Man könnte diesen Sommer vieler Persönlichkeiten gedenken – nein, nicht was Sie denken, keine 22 „erwachsenen“ Männer, die weißem, rollendem Schweinsleder hinterherlaufen – sondern echte Persönlichkeiten, wie Robert Koch oder der grandiose Humorist und Autor Mark Twain oder Florence Nightingale (jeweils 100. Todestag), oder Jacques Cousteau, der am 11. Juni 100 Jahre geworden wäre. Zu diesen Personen der Geschichte werden sich diesen Sommer aber noch genügend Leute vor Mikros stellen.

Vielleicht wird dies aber nicht für das 25-jährige Jubiläum eines Buches geschehen, das zu Unrecht heute nicht mehr so bekannt oder beachtet ist wie zu seiner Drucklegung. Mit der Aktualität des Werkes hat das nichts zu tun, eher mit Verschleierungstaktik der Medien, die das Buch vorrangig mit chirurgischer Präzision enttarnt und angreift.

Wolfgang Amadeus Mozart im Alter von 6 JahrenOffener Brief eines nicht elitären Hörers

Werte Macher des Klassik-Radios,

wenn vor einem Golf-Club ein Schild steht: „Geschlossene Gesellschaft“, dann ist das normal, denn es ist sicher privater Grund, und so ist ja auch jede Wohnung, jede private Disco und jedes Grundstück eine Art „Geschlossene Gesellschaft“. Damit kann man leben.

Herausgegeben und gewidmet von den Firmen Mich. Weymann (Farbmalz- und Caramelmalz-Fabrik) Bamberg in Bayern und Johann Baptist Weymann (Farbmalzbier-Brauerei) Potsdam

Würzburg: Fürstbischöfliche ResidenzWürzburg: Fürstbischöfliche Residenz

Über dem großen, weißen Platz erblickt man die geistvoll geformte Masse des Residenzschlosses, nicht ahnend, welche Fülle an künstlerischen Werten innerhalb dieser Größe wohnt. Der barocke Wunderbau stammt von Balthasar Neumann aus den Jahren 1720-1744. Bauherren waren die kunstverständigen Fürstbischöfe Johann Philipp Franz und Friedrich Carl von Schönborn. Der gewaltige Sandsteinbau besteht aus einem Mittelbau mit zwei Seitenflügeln, geteilt in vier Höfe, fünf Säle, 312 Gemächer und eine Kirche. Die Gesamtbreite des Baues beträgt 107 Meter.

Wolf, Georg Jacob (1882-1936) Schriftsteller, Kunst- und Kulturhistoriker

Georg Jacob Wolf wurde am 8. Februar 1882 in München geboren. Herausgeber des „Bayernland“. 1922 unternahm er mit seinem Werk „König Ludwig der II. und seine Welt“ den Versuch, die monarchische und menschliche Tragödie um Ludwig II. in einer Untersuchung dazustellen. Das Buch wurde zu einem publizistischen Erfolg. Erstmals war es gelungen, die Hintergründe und die Zusammenhänge der königlichen Selbstisolation verständlich zu machen. Georg Jacob Wolf starb am 6. Juni 1936 in München.

Bildnis des Nürberger Patriziers Hieroymus HolzschuhBERLIN / Kaiser Friedrich Museum / Albrecht Dürer (1471 — 1528) / Bildnis des Hieronymus Holzschuher. Photographie von F. Bruckmann A.-G. München.

Das Kaiser-Friedrich-Museum ist heute eine der stolzesten Kunstsammlungen der Welt unbeschadet seiner Jugend, denn es blickt auf ein kaum hundertjähriges Bestehen zurück. Seit etwa 1875 beginnt der märchenhafte Aufstieg des Museums; er bleibt für immer mit dem Namen Wilhelm von Bodes verbunden. Bode führte im Jahre 1884 auch Dürers Porträt des Nürnberger Patriziers Hieronymus Holzschuher der Sammlung zu; es wurde dafür die für jene Zeit ungemein hohe Summe von 500.000 Mark bezahlt. Das Holzschuher-Bildnis ist ein Werk aus Dürers letzter Schaffensperiode; Dürers reifes Können ist hier zusammengefasst, und so entstand eines der sprechendsten Porträts der deutschen Renaissance, ein Männerkopf, der einem kraftvollen deutschen Bürger gehört, eine Addition von Klarheit des Geistes und Festigkeit des Willens unter Hinzutritt des sicheren Gefühls für den eigenen Wert.

Ein Projekt der Internationalen Universität für gesellschaftliche Entwicklung: www.muor.de

Galina Khotinskaya bei einem Vortrag über Grass und Gogol.Russland gehört zum Hort der Weltkultur und besitzt sehr attraktive intellektuelle Zentren und beweist seine Fähigkeit zur Selbsterneuerung. Europäer haben sehr tiefe Spuren in Russland hinterlassen und Russen haben auch europäische Kultur wesentlich geformt. Seit Peter I. spielen europäischen Werte führende Rolle im politischen, ökonomischen und moralischen Kulturraum Russlands, obwohl Russland ihre nationale Eigenart beinhaltet. Bei der gesamteuropäischen kulturellen Zusammenarbeit spielt Russland große Rolle. Und russische Kultur ist eine tragende Säule der europäischen Kultur. Mit unserem Projekt möchten wir für die Gewährleistung der demokratischen, sozialen und humanitären Komponente der europäischen Sicherheit maßgeblich für kulturelle und intellektuelle Beziehungen Sorge tragen.

Das Projekt digitale Bibliothek ist ein Komplex mit dem Hauptschwerpunkt mecklenburgischer und pommerscher Landeskunde, soweit sie sich in älteren und gemeinfreien Büchern niederschlägt. 

Die beliebte Kinderbuch-Figur Hein Hannemann macht Rostock und Umgebung unsicher. Lernen Sie Hein und seinen treuen Begleiter kennen. zur Website Hein Hannemann >>