Verschiedenen Klein- und Mittelstaaten Deutschlands

Was im Übrigen die verschiedenen Klein- und Mittelstaaten Deutschlands betrifft, so konnten die Vorgänge innerhalb derselben natürlich auch in diesem Jahre, wie gewöhnlich, nur von geringem Belange sein. Die periodische Wiederkehr der Cäsaromanie in verkleinertem Maßstabe, woran der unglückliche Kurfürst von Hessen-Kassel leidet, die ebenso regelmäßig wiederkehrende Verwunderung der deutschen Presse über die unverwüstliche Leidensfähigkeit des hessischen Volkes ist auch im Jahre 1865 in ihrem Turnus nicht unterbrochen worden. In Hannover stritten feudale und bureaukratische Elemente um den Vorsitz im Ministerrat; in Baiern drohte die Unerfahrenheit des jungen Königs die Wirren wieder erstehen zu lassen, die man in den letzten Regierungsjahren Max I. für immer beseitigt wähnte, in Baden provozierte der Fanatismus der klerikalen Partei wiederholte Proteste der städtischen Bevölkerung gegen die katholischen Wanderkasinos; der Rücktritt Roggenbachs, der einen Augenblick allgemeine Bestürzung hervorrief, hat an dem freisinnigen Charakter der badischen Landesregierung nichts geändert; Lamey und Stabel, die erprobten Mitarbeiter des abgetretenen Ministers sind in ihren Ämtern verblieben und lassen einen gedeihlichen Fortgang aus dem bisher innegehaltenen Wege hoffen.

Es würde die Grenzen dieses Berichts überschreiten, wenn wir im Einzelnen auf die sozialen und volkswirtschaftlichen Ereignisse eingehen wollten, welche Deutschland im vorigen Jahre bewegten. In der Tat ist die Ernte aus diesem Gebiete ungleich ergiebiger gewesen als aus dem politischen. Durch die Handelsverträge mit Italien und Frankreich ist die Herrschaft des Freihandelssystems aufs Neue erweitert und befestigt worden, und wenn sich auch für die Vorschläge, mit denen der permanente Ausschuss des deutschen Handelstages sich an die russische Regierung zum Zweck einer Umgestaltung des russischen Tarifs gewandt hat, zur Zeit noch kein Resultat absehen lässt, so legen sie doch wenigstens Zeugnis dafür ab, dass die im Westen durchgefochtene Lehre Cobdens nun auch nach Osten ihren Weg sucht.


Etwas Neues für Deutschland war die in England und Frankreich längst bekannte Erscheinung der Strike’s zum Behuf einer Erzwingung höheren Arbeitslohnes. Das Signal dazu gaben die Leipziger Buchdrucker und Setzer, deren Beispiel bald von Schneidern, Hutmachern und andern Handwerkern bis nach Hamburg und an den Rhein hin nachgeahmt wurde, ohne weitere Störungen der Ordnung hervorzurufen. Ungleich bedeutungsvoller ist der Ausgang gewesen, den die anfangs von der Reaktionspartei gehätschelten Lassalle’schen Arbeitervereine nahmen; noch inmitten des vergeblichen Kampfes gegen Schulze-Delitzsch und dessen Schöpfungen wurden diese Vereine bei Gelegenheit einer Demonstration zu Gunsten des Kölner Abgeordnetenfestes ausgelöst und definitiv verboten. Ob die Idee „der Staatshilfe zur Organisation der Arbeit“ mit dem Verein, der sie zu vertreten suchte, zu Grabe getragen ist und von den lieber durch fremde als eigene Hilfe subsistierenden Volksgruppen vergessen werden wird muss die Zukunft lehren.
Dieses Kapitel ist Teil des Buches Rückblick auf 1865