Roggenwolf und Roggenhund

Beitrag zur Germanischen Sittenkunde
Autor: Mannhardt, Wilhelm (1831-1880) Volkskundler, Mythologe, Bibliothekar, Erscheinungsjahr: 1866
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Germanen, Mythologie, Volksüberlieferungen, germanische Volkssagen, Sitten, Tradition, Volksglaube, Aberglaube, Skandinavien, Brüder Grimm, Kulturgeschichte, Altertumskunde, Urgeschichte, Volksmund, Vaterlandskunde, Erntesitten, agrarische Gebräuche, Landschaft
Die nachstehenden Blätter möchten dem Urteile der Kenner eine erste, wenn auch noch so geringfügige, bescheidene und unvollkommene Probe der begonnenen Ausführung eines Gedankens unterwerfen, welcher den Verfasser seit einem Jahrzehnt beschäftigt hat und allmählich zur Klarheit und Bestimmtheit reifte; sie möchten Ratschläge für den Fortgang der Arbeit hervorrufen und womöglich weithin unter allen germanischen Völkern in Deutschland, England, Skandinavien, den Niederlanden und drüber hinaus warme hilfreiche Freunde für eine Sache zu werben versuchen, welche den romanischen und slawischen Nationen ebenso wichtig sein muss, als uns, den Angehörigen des germanischen Stammes. Es sei mir vergönnt, mit einigen Zusätzen zu wiederholen, was ich bereits 1859 in meiner „Götterwelt“ S. 13 aussprach. Seit der Brüder Grimm großen bahnbrechenden Arbeiten ist durch eine reiche Fülle fleißiger Sammlungen und Einzelforschungen die unermessliche Bedeutung über allen Zweifel erhaben, welchen die Überlieferungen des Volkes (die Sagen, Sitten, Gebräuche und Aberglauben) als Erkenntnisquelle für mehr als einen Zweig der Kulturgeschichte (für die indogermanische Urgeschichte, vergleichende Mythologie, die spätere heidnische Mythologie der Einzelstämme, für die christliche Altertumskunde, Völkerpsychologie u. s. w.) haben. Es ist jedenfalls unumstößlich, dass sich in der Volkssitte und dem Volksglauben viele bedeutsame Reste mehrerer von einander verschiedener längst untergegangener Kulturstufen abgelagert haben, welche richtig verwertet der menschlichen Erkenntnis mit der Zeit einen Zuwachs zuführen können, der sich mit den großartigen Erfolgen der Naturwissenschaft vergleichen lässt.


                              Inhaltsübersicht.

Viele germanische Erntegebräuche enthalten den Gedanken, dass ein im Getreide hausendes dämonisches Wesen beim Kornschnitt gefangen werde. S. 1. Beispiele von der Roggensau, dem Halmbock, Erntehahn u. s. w. S. 2. Analog sind die Gestalten des ROGGENhundes und Roggenwolfes. S. 3. Zeugnisse, für diese beiden mythischen Tiere:

I. Der Wind als Hund oder Wolf gedacht;
a) in altnorwegischen Skaldenliedern „Wolf oder Hund des Waldes“
b) in einem norwegischen Rätsel.
c) in der deutschen Volkssage und Volkssitte.
II. Bei heftigem Winde „geht der Hund, der Wolf durchs Korn“.
III. Wetteraberglaube: „Der Wolf (= Nebel, raue Luft) sitzt im Korn“. „Der Wolf frisst die Erbsen auf“. „Der Wolf hat das Fieber“. „De Wülw pösse“.
IV. Man warnt die Kinder vor dem Hund oder Wolf, der im Getreide sitze. Dieser Wolf wird oft Roggenwolf oder Kornwolf genannt. Grauelwolf. Heupudel; Schotenbetz; Kiddelhunde.
V. Wolf mit nachschleppendem Schwanze durch Äcker und Wiesen laufend bringt Segen.
VI. Roggenwolf (Kornwolf) in sprichwörtlichen Redensarten: a) der Roggenwolf kommt; b) er frisst wie ein Roggenwolf (Pflaumenwolf); c) er liegt da wie ein Roggenwolf; d) he rart, bölkt, hult as’n Roggenwulf.
VII. Kornwolf, Name kornfeindlicher Insekten, des Hamsters und Kornwucherers. (Kugelkrebs).
VIII. Wolf, (Wolfskorn, Wolfszahn, Roggenwolf) Name des Mutterkorns und geiler Seitenschösslinge an Bäumen.
IX. Bauerregel: Volle Scheuern, wenn der Wolf im Saatfelde liegt.
X. Abends streicht der ROGGENhund durchs Korn.
XI. Der ROGGENhund in Erntegebräuchen: „Den Letzten bîten de Hunne“. „Fauler Hund“ — Hungerharke. Hundsfod. Scheunbetze. Schotenmops und Weitzenbeller.
XII. Der Roggenwolf in Erntegebräuchen: Er wird beim Schneiden der letzten Halme ergriffen. Letzte Garbe: Wolf, Roggenwolf, Haferwolf. Gestalt der daraus verfertigten Puppe. Letztes Fuder: Wolf. Den Wulf bringen. Gebräuche, in denen der Roggenwolf als schädliches Wesen bei der Ernte eine Rolle spielt. Der Roggenwolf auf der Dreschtenne.
XIII. Der Wolf hockt auf der Sense und bringt Unwetter mit sich.
XIV. Kornwolfspiel auf dem Erntewagen. Ein Zürcher Kinderspiel.
XV. Der Roggenwolf bewirkt Krankheit: De Roggenwulf het em unner krägen. Die Seelen der vom Roggenwolf gefressenen Kinder müssen auf den Bäumen umherflattern, bis das Korn eingefahren ist.
XVI. Die ROGGENwölfe sind Kinder der Roggenmutter, Kornmuhme.
XVII. Roggenwolf und Werwolf mit einander verwechselt.
XVIII. Der Roggenwolf, Kornwolf, Grasewolf im Wolf- und Schäfchenspiel.
Der Wolf zwischen zwei eisernen Stangen, zwischen Sonne und Mond gefesselt. (Besprechung des Spieltextes. Die Form Grasewolf. Einige erläuternde Varianten. Das Wolf- und Schäfchenspiel dramatisch-mythische Darstellung eines Naturvorgangs. Der bei Windstille und heiterem Wetter gefesselte Wolf bricht hervor, wenn die Lämmerwölkchen sich zeigen). Nach dem Volksglauben folgt auf die Lämmerwölkchen Sturm oder Regen „Heute Schäfchen, morgen Wölfe“. (Bestätigung des Volksglaubens durch die Ergebnisse der meteorologischen Wissenschaft. Weitere Bemerkungen über das Wolf- und Schäfchenspiel.)
XIX. Oberbayrisches Erntespiel von Fesselung des Kornwolfes.
XX. Der Graswolf springt nach lotharingischen Hexenakten aus geriebenen Grashalmen verheerend hervor.
XXI. Der Roggenwolf mit dem Bilsenschneider verwechselt.
XXII. Das Alter der Vorstellungen und Gebräuche vom Roggenwolf. „Die letzte Ähre bleibt für das Pferd des Wolfes auf dem Felde“, Vermischung der Erntegebräuche vom Wode mit denen vom Roggenwolf.
XXIII. Analogien zu den Vorstellungen vom Roggenwolf im nordischen Mythus von Fenrir und dessen Sippe. Völuspá. Die Sonnenwölfe auch des Windes gewaltig. Der Roggenwolf ein Wesen der altgermanischen Riesensage.
XXIV. Widolf und Vidólfr; Grimólfr (Isangrîm) sefgrimnir und hrisgrisnir
XXV. Nachweis, dass der Roggenwolf nicht Wodans Tier sei.

Mannhardt, Wilhelm (1831-1880) Volkskundler, Mythologe, Bibliothekar

Mannhardt, Wilhelm (1831-1880) Volkskundler, Mythologe, Bibliothekar

Germane und Germanin der Bronzezeit

Germane und Germanin der Bronzezeit

Germanenfamilie der ersten Jahrhunderte nach Christi

Germanenfamilie der ersten Jahrhunderte nach Christi

Germanische Tracht aus dem 5. bis 8. Jahrhundert

Germanische Tracht aus dem 5. bis 8. Jahrhundert

Germanischer Fürst mit Gefolge (Bastarnen) und Gesandte anderer Völker (Sarmate mit Mütze) vor den Kaiser Trajan. (Von der Trajansäule in Rom)

Germanischer Fürst mit Gefolge (Bastarnen) und Gesandte anderer Völker (Sarmate mit Mütze) vor den Kaiser Trajan. (Von der Trajansäule in Rom)

Künstlicher Wohnhügel (Wurt) auf einer Hallig

Künstlicher Wohnhügel (Wurt) auf einer Hallig

Relief von der Siegessäule Marc Aurels - Germanischer Schleuderer aus einem Wald hervorstürmend

Relief von der Siegessäule Marc Aurels - Germanischer Schleuderer aus einem Wald hervorstürmend

Relief von der Siegessäule Marc Aurels - Gruppe gefangener germanischer Frauen

Relief von der Siegessäule Marc Aurels - Gruppe gefangener germanischer Frauen

Zerstörung eines vor den Feinden verlassenen germanischen Dorf

Zerstörung eines vor den Feinden verlassenen germanischen Dorf

Die nordische Rasse in der bildlichen Wiedergabe des Altertums

Die nordische Rasse in der bildlichen Wiedergabe des Altertums