Brachpieper, Anthus campetris (L.)

Brachpieper, Anthus campetris (L.)

Den Brachpieper erkennt man an seinem flinken Laufen und seiner fahleren, gelbgrauen oder sandbraunen Färbung, in der die sonst den Piepern eigene Fleckenstreifung auf Rücken und Vorderbrust fast verschwindet. Die eigentümliche Mittelstellung der Pieper zwischen Lerchen und Bachstelzen fällt in den Bewegungen dieses Vogels besonders auf. Nur darin entfernt er sich weit von den letzteren, daß er Wasser und feuchtes Gelände meidet und nur trockenes dürres Brachland liebt.

Name: „Campestris“, seltenere Form für „campester“ = feldbewohnend, von „campus“ = Feld.


Vorkommen: Beschränkter als das der beiden vorhergehenden Arten.

Artmerkmal: Größe und fahle, gelbliche Färbung, geringe Fleckung.

Größe: Deutlich größer als Baumpieper, Flügel 8,4 — 9,7 cm.

Weibchen: Gleichgefärbt.

Junge: Ganz anders, oben dunkel, hell gesäumt.

Lockton: „Dillem“ oder „didlihn“ oder „wit wit“.

Gesang: Im Fluge vorgetragenes einförmiges „Ziürr“ oder „Zirluih“ oder „Gridlihn“.

Eier: 4—5 (6), sparsamer aber schärfer gefleckt als andere Piepereier. Mai bis Juli, angeblich eine Brut.

Nest: Aus Halmen, Wurzeln, Moos, Pferdehaaren gebaut.

Nistplatz: An der Erde auf trockenen Blößen.

Nahrung: Insekten, auch kleine Schnecken.

Zug: April, Mai — August, September.

Einzige deutsche Form der Realgattung Anthus Campestris.


Dieses Kapitel ist Teil des Buches Die Singvögel der Heimat
Tafel 23 Brachpieper (5/6 nat. Gr.)

Tafel 23 Brachpieper (5/6 nat. Gr.)

alle Kapitel sehen