Die Kantone Basel, Aargau, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, Appenzell
Rheinaufwärts über das als Solbad bekannte Rheinfelden, über Laufenburg und Koblenz am Einfluss der Aare in den Rhein, gelangt man nach Schaffhausen, der kleinen, betriebsamen, von Weinbergen umgebenen Kantonshauptstadt, die ganz zu Unrecht wegen des Rheinfalls berühmt wurde. Tatsächlich verdiente sie ihren guten Namen viel eher wegen ihrer lebhaften Industrie oder auch wegen des unweit gelegenen ehemaligen Nonnenklosters Diessenhofen, eines schönen Barockbaus, oder schließlich wegen der Feste Munot. In der St.-Anna-Kapelle befindet sich die berühmte, 1486 gegossene Glocke, deren Inschrift „Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango“ Schiller die Eingebung zu seinem „Lied von der Glocke“ verdankt. Seinen Ruhm als Stadt des Rheinfalls freilich müsste es gerechterweise an das 3 km entfernte Neuhausen abtreten, denn dort stürzt der mächtigste Wasserfall Mitteleuropas 150 m breit in die Tiefe. — Eines der malerischsten Städtchen der Schweiz ist Stein am Rhein. Mit seinen bemalten Häusern, Erkern und Giebeln, der römischen Brücke, der jenseits des Flusses gelegenen Burg, dem schönen Rathaus, dem mittelalterlichen Marktplatz oder dem Hexenturm mutet es wie die wohlerhaltene Kulisse eines vor Jahrhunderten gespielten Theaterstückes an.
Landeinwärts stoßen wir auf St. Gallen, einer lebendigen, von geschäftigem Treiben erfüllten Stadt, dessen Textilindustrie — vor allem ihre Stickereien — weit über die Grenzen des Landes bekannt ist. St. Gallen verdankt seinen Namen dem irischen Mönch Gallus, der hier im 7. Jahrhundert eine Abtei gründete. Die Stiftskirche gehört zu den bedeutendsten Bauwerken des Barocks in der Schweiz, in der Stiftsbibliothek befinden sich Handschriften und Wiegendrucke von unschätzbarem Wert. Das Rheintal aufwärts stößt man auf Sargans, dessen Lage es zu einem natürlichen Riegel macht; es wird beherrscht von einer stolzen Festung. Etwas westlicher beginnt schon der Walensee, der wohl romantischste der Schweizer Seen; mit seinem tiefgrünen Wasser erinnert er an einen Märchensee. Nur wenige Dörfer säumen seine Ufer, die bald in steile Hänge übergehen und zu der mächtigen, zerklüfteten Felsmasse der Churfirsten ansteigen, was der Landschaft ein eigentümlich stilles und zugleich wildes Aussehen verleiht. Weiter im Innern liegt der Kanton Appenzell, einer der ursprünglichsten der Schweiz, von vorwiegend land- und alpwirtschaftlichem Charakter. Ausgedehnte Weiden, Forellenbäche im Überfluss, Tannenwälder und Berge bestimmen das Landschaftsbild, die Bewohner, die eng mit den alten Sitten und Gebräuchen verwachsen sind, tragen oft noch die Tracht ihrer Heimat. Der kleine Marktort Appenzell entzückt den Besucher durch seine schmucken Häuser, seine schönen Brunnen und sein Rathaus spätgotischen Stils. Das Appenzellerland ist auch als Wintersportzentrum bekannt. Der mächtige Gebirgsblock des Säntis, der mühelos durch eine Schwebebahn erreicht werden kann, bietet eine herrlich weite Rundsicht auf die Alpen.
Das Telldenkmal in Altdorf am Vierwaldstätter See
Basel: Der Rheinhafen, einer der größten Binnenhäfen Europas
Im weiten Bogen durchfließt der Rhein die Stadt
Basel: Das Spalentor (1370) gehörte früher zur Stadtbefestigung
Das Münster aus rotem Sandstein; die ältesten Teile aus dem 12. Jahrhundert
Schloss Brestenberg im Kanton Aargau
Schloss Biberstein /Kanton Aargau
Schloss Kastell im Kanton Thurgau
Die Klosterkirche der ehemalige Benediktinerabtci Muri, Kanton Aargau
Baden an der Limmat war schon den Römern als Schwefelbad bekannt
Das altertümliche Laufenburg am Rhein
Kreuzgang der Klosterkirche Wettingen
Löwenbrunnen und Stadttor in Baden/Limmat
Chorgestühl im ehemaligen Kloster Wettingen
Am Marktplatz in Stein am Rhein
Das malerische Stein am Rhein
Der Rheinfall bei Schafhausen, mächtigster Wassersturz Europas
Schaffhausen: Die Stadt, deren Kern sich seit Jahrhunderten kaum verändert hat,
Schaffhausen: gesehen vom alten Kastell Munot, aus dem 16. Jahrhundert
Das Rathaus von Steckborn/Bodensee
und das von Stein/Rhein aus dem 16. Jahrhundert
Bodenseelandschaft bei Steckborn
Am Ufer des Untersees
Blick von Hohenklingen auf die Rheinlandschaft
Arbon am Bodensee
Schloss Arbon/Bodensee
St. Gallen: Die Stiftskirche (1756 1766), ein Meisterwerk des Barock
Im Säntisgebiet
Bei Appenzell-Innerrhoden
Das Zwinglizimmer im Geburtshaus des Reformators in Wildhaus
Die prächtige Stiftsbibliothek der ehemaligen Benediktinerabtei in St. Gallen
Im vielgepriesenen Appenzeller Land
Gais im Halbkanton Außerrhoden
Wintersport bei Wildhaus am Säntis
Auf dem Säntis (2504 m)
Mächtig strebt am Walensee die Kette der Churfirsten empor
Bad Ragaz wird seit Jahrhunderten seiner Quellen wegen aufgesucht
Amden, auf sonnigen Matten, hoch über dem Walensee
Braunwald oberhalb von Glarus in der Glärnischgruppe
Die Schweiz 01 Das Telldenkmal in Altdorf am Vierwaldstätter See
Die Schweiz 02 Basel. In weitem Bogen durchfließt der Rhein die Stadt
Die Schweiz 03 Basel . Der Rheinhafen, einer der grössten Binnenhäfen Europas
Die Schweiz 04 Basel. Das Spalentor 1370 gehörte früher zur Stadtbefestigung
Die Schweiz 05 Basel. Das Münster aus rotem Sandstein, die ältesten Teile aus dem 12. Jahrhundertjpg
Die Schweiz 06 Schloss Brestenberg im Kanton Aargau
Die Schweiz 07 Schloss Biberstein im Kanton Aargau
Die Schweiz 08 Schloss Kastell im Kanton Thurgau
Die Schweiz 09 Die Klosterkirche der ehemaligen Benediktinerabtei Muri im Kanton Aargau
Die Schweiz 10 Baden an der Limmat war schon den Römern als Schwefelbad bekannt
Die Schweiz 11 Das altertümliche Laufenburg am Rhein
Die Schweiz 12 Kreuzgang der Klosterkirche Wettingen
Die Schweiz 13 Löwenbrunnenund Stadttor in Baden im Limmat
Die Schweiz 14 Chorgestühl im ehemaligen Kloster Wettingen
Die Schweiz 15 Am Marktplatz in Stein am Rhein
Die Schweiz 16 Der Rheinfall bei Schaffhausen, mächtigsten Wassersturz Europas
Die Schweiz 18 Schaffhausen. Die Stadt, deren Kern sich seit Jahrhunderten kaum verändert hat
Die Schweiz 19 Schaffhausen, gesehen vom alten Kastell Munot aus dem 16. Jahrhundert
Die Schweiz 20 Das Rathaus von Steckborn am Bodensee
Die Schweiz 21 Das Rathaus von Stein am Rhein aus dem 16. Jahrhundert
Die Schweiz 22 Bodenseelandschaft bei Steckborn
Die Schweiz 23 Am Ufer des Untersees
Die Schweiz 24 Blick von Hohenklingen auf die Rheinlandschaft
Die Schweiz 25 Arbon am Bodensee
Die Schweiz 26 Schloss Arbon am Bodensee
Die Schweiz 27 St. Gallen. Die Stiftskirche 1756 bis 1766, ein Meisterwerk des Barock
Die Schweiz 28 Im Säntisgebiet
Die Schweiz 29 Bei Appenzell-Innerrhoden
Die Schweiz 30 Das Zwinglizimmer im Geburtshaus des Reformators in Wildhaus
Die Schweiz 31 Die prächtige Stiftsbibliothek der ehemaligen Benediktinerabtei in St. Gallen
Die Schweiz 32 Im vielgepriesenen Appenzeller Land
Die Schweiz 33 Gais im Halbkanton Außerrhoden
Die Schweiz 34 Wintersport bei Wildhaus am Säntis
Die Schweiz 35 Auf dem Säntis 2504m
Die Schweiz 36 Mächtig strebt am Walensee die Kette der Churfirsten empor
Die Schweiz 37 Bad Ragaz wird seit Jahrhunderten seiner Quellen wegen aufgesucht
Die Schweiz 38 Amden, auf sonnigen Matten, hoch über dem Walensee
Die Schweiz 39 Braunwald oberhalb von Glarus in der Glärnischgruppe
alle Kapitel sehen