Abkürzungen.

Abkürzungen.

Aesch. = Aeschylus.
Aes. = Aesop.
Agr. = Agricola, Siebenhundertfünfzig deutsche Sprichwörter, 1534.
Ahd. = althochdeutsch.
Al. = Alemannia.
Als. = Alsaticus, Elsässischer Sprichwörterschatz.
altfr. = altfranzösisch.
Apost. = Apostolios.
Apul. = Apulejus.
Arist. = Aristoteles.
Arn. del. = Arnulf deliciae cleri.
Av. = Avianus.
B. = Bebel, Proverbia Germanica, bearb. von Suringar, Leiden 1879.
Bch. = Büchmann, Geflügelte Worte, 24. Aufl., Berlin 1910.
Bo. = Borchardt, Die sprichwörtlichen Re- densarten, 2. Aufl. besorgt von Wustmann, 1894.
Bon. = Böner, Edelstein.
BN. = Brant, Narrenschiff, hrsg. von Zamcke, Leipzig 1854.
Burk. = Burkard Waldis.
Cat. = Catull.
Cato dist. = Cato disticha.
Cato mon. = Cato monosticha.
CB. = Carmina Burana, hrsg. von Schmeller, 4. Aufl., Breslau 1904.
Cic. = Cicero.
Curt. = Curtius.
Diog. = Diogenian.
Dür. = Düringsfeld, Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen, 2 Bde.
DW. = Grimms deutsches Wörterbuch.
Hb. = Ebstorfer Sprüche.
Ebd. = Ebenda.
Eck. = Eckart, Niederdeutsche Sprichwörter.
engl. = englisch.
Ehr. = Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bisz. Ausgang des Mittelalters.
Enn. = Ennius.
Er. = Erasmus over Nederlandsche Spreckwoorden von Suringar.
Eur. = Euripides.
F. = Fecunda ratis von Egbert von Lüttich, hrsg. von Voigt, Halle 1889.
Fr. = Sebastian Franck, Sprichwörter usw., Frankf. a.M.1541.
frz. = französisch.
Freid. = Freidank, hrsg. von Bezzenberger, Halle 1872.
Fri. = Frischbier, Preußische Sprichwörter, I 2. Aufl. 1865; II 1876 (wenn die Bandzahl fehlt, ist stets Bd. II gemeint).
G. = Florilegium Gottingense.
Gl, = Glock, Breisgauer Volksspiegel, Lahr 1909, S.6— 60. gr. = griechisch.
Grundr. = Grundriß der germ. Philol., hrsg. von Paul, Bd. II. Abt. I, Straßb. 1901—09.
Grz. = Grazer Sprüche.
Ha. = Handschin, Das Sprichwort bei Hans Sachs, Madison 1904.
Hen. = Proverbia Henrici.
Her. = Herodot.
Hes. = Hesiod, Werke und Tage.
Hf. = Hoefer, Wie das Volk spricht, 10. Aufl., Stuttgart.
Hi. = Hirt, Deutsches Wörterbuch von Weigand, 5. Aufl. bes. von Hirt, Gießen 1909.
Hieron. = Hieronymus.
Hor. = Horaz.
Hör. = Hörmann, Sprichwörter und Redensarten aus den Alpenlanden.
HS. Schw. = Schweitzer, Sprichwörter bei Hans Sachs, Nürnberger Festschrift S.353 —381, 1894.
Il. = Ilias.
Is. = Isengrimus, hrsg. von Voigt, Halle 1884.
it. = italienisch.
Juv. = Juvenal.
K. = Körte, Die Sprichwörter der Deutschen, 2. Aufl., Leipzig 1861.
Klg. = Klagenfurter Sprüche.
Kirch. = Kirchhofer, Sammlung Schweizerischer Sprichwörter, Zürich 1824.
lt. = lateinisch.
Lehnwort = Seiler, Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts, 4. Bde. Halle.
Ler. = Le Roux de Lincy, Le Livre des Proverbes Français, 2. Ausg., Paris 1859.
Liv. = Livius.
Lu. = Luthers Sprichwörtersammlung, hrsg. von Thiele, Weimar 1900.
Lur. = Luthers Sprichwörtersammlung, hrsg. von Brenner u. Thiele in Luthers Werken, Bd. LI.
Mart. = Martialis.
Men. = Menander, monosticha.
mhd. = mittelhochdeutsch.
mlt. = mittellateinisch.
Mn. = Münchener Sprüche.
MF. = Des Minnesangs Frühling von Lachmann und Haupt, 4. Ausg., Leipzig 1888.
MS. = Müllenhoff-Scherer, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, 3. Ausg., Berlin 1892.
MSH. = Minnesinger, gesammelt von v. d. Hagen, Leipzig 1838.
Mu. = Murner, Sprichwörter und Redensarten, gesammelt von Anna Risse Z. f. d. U. 191 7.
nd. = niederdeussch.
ndl. = niederländisch.
Neand. v. v. p. = Neander, Versus veteres proverbiales Leonini.
Neand. v. s. = Neander, Veterum sapientum Germanorum sapientia.
NJ. = Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und Deutsch.
O. = Otto, Die Sprichwörter der Römer, Leipzig 1890.
Od. = Odyssee.
Ov. = Ovid (a. a. = ars amatoria); am. = amores; ep. ex P. = epistolae ex Ponto; rem. = remedia amoris; trist. = tristia
P. = Pariser Handschrift bei Werner (s. We).
Par. Gr. = Paroemiaci Graeci, herausg. von Leutsch und Schneidewin.
PBB. = Paul und Braune, Beiträge zur Geschichte d. deutschen Sprache u. Literatur.
Pc. = Proverbia communia.
Phaed. = Phaedrus.
Plat. = Plato.
Plaut. = Plautus.
Plin. = Plinius (nat. hist. = naturalis historia).
Plut. = Plutarch.
Pr. = Proverbia rusticorum, herausg. von Zacher, Z. f. d. A. 11, 114—144.
Pred. = Prediger Salomo.
Prg. = Prager Sprüche.
Prop. = Properz.
Prud. = Prudentius.
Ps. = Psalm.
Publ. = Publilius Syrus.
Quint. = Quintilian.
R. = Proverbia Rustici.
R. F. = Reinhard Fuchs.
RW. = Richter, Deutsche Redensarten, 3. Aufl., besorgt von Weise, Leipzig 1910.
Seh. = Scheftlarner Sprüche.
Scha. = Schambach, Die plattdeutsch. Sprichwörter der Fürstentümer Göttingen und Grubenhagen, 2 Bde., Göttingen 1851. 63.


Schi. = Schulze, Die biblischen Sprichwörter der deutschen Sprache, Göttingen 1860.
Schw. = Schwabacher Sprüche.
Sdl. = Seidel, Loci communes, Basel 1572.
Sen. = Seneca.
Seyb. = Seybold,Viridarium, Nürnberg 1677.
Si. = Simrock, Die deutschen Sprichwörter, 4. Aufl., Basel s. a.
Sir. = Jesus Sirach.
SO. = Sprüche von St. Omer.
Soph. = Sophokles.
span. = spanisch.
Spk.= Deutsche Sprichwörterkunde von Seiler.
Spr. = Sprüche Salomonis.
Str. = Straßburger Sprüche.
Sut. = Sutermeister, Die schweizerischen Sprichwörter der Gegenwart.
Ter. = Terenz.
Tert. = TertuUian.
Theoer. = Theokrit.
Theog. = Theognis.
Tunn. = Tunnicius, Die älteste nd. Sprichwörtersammlung, hrsg. von Hoffmann v. Fallersleben, Berlin 1870.
Verg. = Vergilius.
Vi. = Florilegium Vindobonense (Wiener Florileg).
Wa. = Wander, Deutsches Sprichwörterlexikon, 5 Bde.
We. = Werner, Lateinische Sprichwörter und Sinnsprüche des Mittelalters.
W. G. = Wälscher Gast.
Weg. = Wegeier, Philosophia patrum.
Z. = Zingerle, Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, Wien 1864.
Zen. = Zenobius.
Z. f. d. A. = Zeitschrift für deutsches Altertum.
Z.f.d. Ph. = Zeitschriftfür deutsche Philologie.
Z. f. d. U. = Zeitschrift für deutschen Unterricht (Deutschkunde).
Zo. = Zoozmanns Zitatenschatz der Weltliteratur, 3. Ausg., Leipzig 1915.


Dieses Kapitel ist Teil des Buches Deutsche Sprichwörterkunde