XV. Reise nach el-Feiûm, Sakâra etc.

Bedeutung des Namens Feiûm, das Meer, ägyptischer Name Nehpehú, Ausbrütung der Hühnereier; Ruinen von Memphis, Name „die weisse Mauer“, Men-nefr etc.; Tempel Sakkara, die alte Festung; Necropolis. Pyramiden von Dschizeh, Dachschûr, Necro-Aegyptiaca, von Seetzen gesammelt; Feiûm = Arsinoïtis, Tamia, Birket el Körrn, Charten davon. Umfang des Birket el Körrn = Möris-See's sonst und jetzt; Sänúris = S. Senhor, Szánnem (das Idol), Tempelanlage dazu, Insel im See, Beachme; Minschije, Ruinen von Arsinoë oder Crocodilopolis oder Sched (Hierogl.), Arsinoïtis interior und exterior, Canal, Fische; Háram Hauára und Háram el Lâhûn, Pyramiden, Josephs-Canal; Obelisk von Behit, erklärt v. Seyffarih (vgl. Tab. III, Cart. 2); Dämme, Afameh = Phogemis, Defennu = Teplinis, Fische, Birket el Körrn (Charons-See); Níshaleh = Alfih-Schalla (Aegypt. Monument), Insel el Körrn, einst Pyramiden; Kasser Karân (Charons-Schloss) = Labyrinth des Labaris; Ruinen des Labyrinths, Ruinen von Dümmeh oder Knisset el Soggir = Bakchis (Aegypt. P'anh) oder Dionysias, Basrelief-Engelskopf = Sonnenscheibe mit zwei Uraeus, Symbol der Sonne = Sonnen-Tempel. Thiere.

– Rückkehr nach Kahira
Dachschûr = Akanthos; Sakára = „Die weisse Mauer“, Acropolis oder Memphis, Terrassen-Pyramide, Busir-Tempel des Osiris, Schutthügel = Serapeum; Ibis-Mumien, Knochen von Rindvieh = Apis-Tempel, Menschenschädel mit gefeilten Zähnen; Busir, ägyptisch = Pe-osiri (das Haus des Osiris), Sphinx; Pyramide des Cheops; Pyramide des Chefren und Mycerinus.


Dieses Kapitel ist Teil des Buches Ulrich Jasper Seetzen's Reisen. Band 4