XIII. Reise von Hebron nach dem Sinai

Sanúte = Sanoah, Mütsch el Báa = Baala?, Szímeá = Estemoa?, Szemmûe = Sema, Üm el Amad, Mutter der Säulen = Castell Abrahams, Hospital der Saracenen, Suêche = Socho; W. Chalîl, Thal von Hebron, Szabea = Beerseba, Abu Arûr Aroër, Maàn = Maon; Mgáier Schoáib = Jethros Höhlen, Scheria Fl. = Besor Fl; Bîr Abu Aréibe = Elusa, Abde = Eboda, Dsch. el Tih = Montes Melanes; Ain el Gannás = Lysa, El Ariseh FI. = Sihor, Grenze zu Aegypten und Palästina, Bir el áchmar, Wady el Nachel = Gerba? (nicht Negla), Abhang des Tih-Gebirges, Pässe; Dsch. Hebrân – Ras Hebrân, Wady Hebrân (Hibrân), Manna u. Wachteln; Sand-Ebene Ramle, Dsch. el Dillal, Dch. el Phirân und Dsch. Serbähl = von der Stadt Pharan und Serbahl M., Monument des Nebbi Szálehh, Ahnherr der Beduiuen d. N.; Dsch. Örribe = Horeb (Örf.), Chorib = Horeb nach Seetzen, Sinai, Wüste Raphidim, Wüste Sinai, St. Katharinen-Kloster; Manna; Schala, besser Seláw, Wachtel.

Lage des Sinai und Horeb
Elim, Wüste Sin, Station Daphka, Alus, Raphidim, Wüste Sinai, Berg Sinai, Scheidung des Sinai und Horeb; Katharinenberg, Bisthum Sinai, Horeb und Ebene Raphidim; Quelle des Moses; Höhe des Sinai, Astronomische Observationen; Ledscha-Kloster, Dáhab = Disahab, Beduinen-Stämme, Geweihter Siegelring, Inschrift Seetzens im Katharinen-Kloster (s. Einleitung z. IV. Theile).


Dieses Kapitel ist Teil des Buches Ulrich Jasper Seetzen's Reisen. Band 4