Abschnitt 2

Die holländische Schule


Landschaftmaler.


Pulenburg, geb. zu Utrecht 1586, lange in Italien.

Berghem, geb. 1624 zu Hartem, gest. 1683.

Wynants, geb. 1600 zu Harlem, Lehrer von van der Velde und Wouverman.

Herman Sachtleven, geb. zu Rotterdam 1509, gest. zu Utrecht 1685.

dü Jardin, geb. 1640 zu Amsterdam, gest. zu Venedig 1678.

Pynaker, geb. 1621 zu Pynaker in der Nähe von Delft, gest. 1673.

Svaneveld, geb. 1620 zu Voerden, gest. 1690 zu Rom. Er führte den Zunamen Eremit, auch Herman der Italiener.

Ruisdal, geb. zu Harlem 1640 (1636) gest. 1681 ebendaselbst.

Die Brüder Both, geb. zu Utrecht, lange Zeit in Italien. Andreas starb 1650, Johannes bald nachher.

Seemaler.

Vroom, geb. 1566, gest. 1617 zu Amsterdam.

Simon de Vlieger, gest. 1602 zu Amsterdam.

Bakhuisen, geb. zu Embden 1631, gest., 1709 zu Amsterdam.

Lingelbach, geb. zu Frankfurt 1625, gest. zu Amsterdam 1711.

Abraham Stork, geb. zu Amsterdam 1650.

Wilhelm van der Velde, geb. zu Amsterdam 1633, gest. zu London 1707.

Verschür.

Thiermaler.

1) Jagdthiere.

Jan Wennix, geb. zu Amsterdam 1644, gest. 1719 daselbst. (Hasen.)

Von Hondius, der Hunde, Falken, Pferde malte, und in London starb, gibt es in den Museen kein Stück.

Der berühmte Snyders war ein Antwerpener.

2) Schlachttiere.

Nikolaus Berghem.

Paul Potter, geb. 1625 zu Enkhuisen, gest. 1654 im Haag.

Adrian van der Velde, geb. 1639 zu Leiden, gest. 1672 zu Amsterdam.

Simon van der Does, geb. 1653 zu Amsterdam, gest. 1717 zu Antwerpen.

3) Pferde.

Albert Cuyg, (sprich Keug), geb. 1605 zu Dortrecht, wo er die berühmten Dortschen Pferdemärkte malte.

Philipp Wouverman, geb. zu Harlem 1620, gest. 1668 daselbst.

Verschüring – nicht zu den Museen – geb. zu Gorkum 1627, gest. 1690.

Hügtenburg, geb. 1646 zu Hartem, gest. 1733 zu Amsterdam.

4) Vögel.

Hondekuter, geb. zu Utrecht 1626, gest. 1695 ebendaselbst.

5) Fische.

Israel van Duinen – nicht in den Museen.

6) Wilde Thiere.

Heinrich Roos, geb. 1631 in der Pfalz, gest. 1685 zu Frankfurt a.M. – aus der holländischen Schule – nicht in den Museen.

Rulant Savery, geb. zu Courtray, 1576, gest. zu Utrecht 1539.

7) Gewürm.

Otto Marzelis, gest. 1673 – nicht in den Museen.

Durchsichtmaler.

Van der Meer, von Delft.

Van Deelen, Schüler von Franz Hals.

Van Bassen, geb. ungefähr um 1580.

Steenwyk, gest. 1603 zu Frankfurt a.M.

de Witt, geb. 1607 zu Alkmaar, gest. 1692 zu Amsterdam.

Saenredam, geb. 1597.

Thomas Wyk, geb. zu Harlem 1616, gest. 1636.

Prins, geb. 1758, gest. 1805.

Bemerkung.

Unter dieses Fach kann ich sehr füglich auch die großen alten Glasmaler bringen, welche in den holländischen Städten, namentlich zu Gauda, die Kirchenfenster malten.

Blumen- und Fruchtmaler.

Van Heem, geb. zu Utrecht 1600, gest. zu Amsterdam 1674.

Mignon, geb. zu Frankfurt a. M 1639, gest. 1679.

Evert van Aalst, geb. 1602 zu Delst, gest. 1658.

Huysum, geb. 1682, gest. 1749 zu Amsterdam.

Ruisch, geb. 1664, gest. 1750.

Roepel, geb. 1679, gest. 1748.

Jan von Os, geb. 1741, gest. 1808.

Bemerkung.

Göthe in seinem hübschen Aufsatz über die Blumenmalerei macht darauf aufmerksam, daß die Blumenmalerei genau zusammenhänge mit der Blumenliebhaberei, welche bekanntlich in Holland sich zur Leidenschaft steigerte. Seit der Zeit des ersten großen Blumenmalers, des Jesuiten Daniel Seghers, der 1590 zu Antwerpen geboren wurde, bis auf den heutigen Tag, zählt man eine ununterbrochene Reihe von geschickten Blumenmalern beiderlei Geschlechts, und allem Anschein nach, wird diese Gattung der Kunst, wenigstens in Holland, in ihrem Ansehn sich behaupten. Gelegentliche Blumenmaler, wie Pausias unter den Alten, gab es mehrere in Holland. So habe ich von Wennix die schönsten Blumen als Beiwerk zu seinen Thierstücken gesehn. Unter den Flamändern malte Jan Breughel in seiner ersten Zeit nichts als Blumen und Früchte; Daniel Seghers war sein Schüler.




1) Kruzeman im Haag, gegenwärtig einer der geachtersten Portrait- und Historienmaler, italienert, wie früher Karl de Moor, Lairesse und der altere Blumaert.

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Holland in den Jahren 1831 und 1832 Zweiter Theil