Est, Est, Est!

Est, est, est!

So sinnlos die dreimalige Wiederholung dieses lateinischen Wörtchens scheint, das zu deutsch nichts weiter als: ist, ist, ist heißt, so gibt es dafür doch eine mindestens halboffizielle historische Deutung, insofern nämlich eine berühmte Persönlichkeit — es nennen Einige Jacob Fugger von Augsburg, — die Hauptrolle dabei gespielt haben soll. Als dieser nämlich Italien besuchen wollte, sandte der vorsichtige Mann seinen Kammerdiener voraus, um an verschiedenen Orten den Wein zu verkosten und ihm dann die besten Quellen zu verraten. Der Diener kam dieser geistreichen Sendung aufs Beste nach, kostete ehrlich und dachte dabei auch seines Herrn, indem er an jeder Taverne, deren Wein ihm erprobt schien, als Avviso für die Herrschaft des Wörtchen „Est“ anschrieb, mit welcher kurzen klassischen Bezeichnung er so viel sagen wollte als: „Hier ist guter Wein!“ Diesen Anpreisungen des getreuen Dieners soll nun der Herr nicht nur nirgend ein Dementi gegeben, sondern sein Einverständnis so sehr durch die Tat erprobt haben, dass er endlich selbst dem größeren Herrn erlag. Die harmlose dritte Person des lateinischen Hilfszeitwortes (wahrscheinlich kam dieses für ihn vom „Hinüberhelfen“ her) war sein Tod. Der Diener ließ ihm daher auf den Grabstein das Epitaph setzen:


Est, est, est!
Proper nimium est
Dominus meus rnortuus est!


Deutsch:

Ist, ist, ist!
Von dem gar zu vielen Ist,
Mein lieber Herr gestorben ist!


Wenn der Geschichte zu glauben ist, so hätte Fuggers. Diener an das Tor von Monte Fiascone mit riesengroßen Buchstaben ein dreimaliges Est, Est, Est aufgezeichnet und wäre auch dort sein Gebieter selig im Herrn entschlafen. Der bei Monte Fiascone einem Städtchen im Kirchenstaate, wachsende Wein aber, eine köstliche Sorte Muskateller Wein, soll noch heute den Namen Est, Est, Est führen.

Das Est, Est, Est mit dem Beisatze propter nimium est ist aber zur stehenden Redensart geworden, angewendet bei Leuten, welche in Folge zu vielen Trinkens das Zeitliche gesegnet haben. — Der alte Apophthegmatist Lorenz Zincgref pflegte zu sagen:

sum, es, est, darauf halte vest
sum, sus, sut, niemals gut thut.



Dieses Kapitel ist Teil des Buches Glimpf und Schimpf in Spruch und Wort Teil 2
Jacob Fugger (1459-1525), Kaufmann aus Augsburg

Jacob Fugger (1459-1525), Kaufmann aus Augsburg

alle Kapitel sehen