Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Großherzogtums Mecklenburg- Schwerin. Band V

Autor: Schlie, Friedrich Dr. (1839-1902) Professor, Archäologe und Kunsthistoriker, Direktor der Großherzoglich-Schwerinschen Kunstsammlungen, Erscheinungsjahr: 1902

Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Schlie, Teterow, Malchin, Stavenhagen, Penzlin, Waren, Malchow, Röbel, Kunstdenkmäler, Bauten, Kulturgüter, Architektur, Kunsthandwerk, Kirchen, Landesgeschichte, Sittenbilder, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Kirchengeschichte
Im Auftrage des Großherzoglichen Ministeriums des Innern herausgegeben von der Kommission zur Erhaltung der Denkmäler. Die Amtsgerichtsbezirke Teterow, Malchin, Stavenhagen, Penzlin, Waren, Malchow und Röbel bearbeitet von Geh. Hofr. Prof. Dr. Friedrich Schlie. Direktor des Großh. Museums und der Großh. Kunstsammlungen. Mit einem Anhang über einige ältere Denkmäler außerhalb des Landes und einem Generalregister über alle fünf Bände. 1902

                                        ****************************
Inhaltsverzeichnis
  1. Amtsgerichtsbezirk Teterow
    1. Die Stadt Teterow*)
    2. Hohen-Mistorf
    3. Thürkow
    4. Levitzow
    5. Jördenstorf
    6. Warnkenhagen
    7. Diekhof
    8. Groß-Wokern
    9. Klaber
    10. Langhagen
    11. Grubenhagen
    12. Schorssow
    13. Bülow
    14. Bristow
    15. Hollen-Denizin
    16. Burg Schlitz
    17. Vorgeschichtliche Stellen
  2. Amtsgerichtsbezirk Malchin
    1. Malchin
    2. Gorschendorf
    3. Remplin
    4. Panstorf
    5. Basedow
    6. Faulenrost
    7. Gessin
    8. Dahmen
    9. Schwinkendorf
    10. Rittermannshagen
    11. Gielow
    12. Vorgeschichtliche Stellen
  3. Amtsgerichtsbezirk Stavenhagen
    1. Stavenhagen
    2. Ritzerow
    3. Jürgenstorf
    4. Pribbenow
    5. Kloster Ivenack
    6. Borgfeld
    7. Röckwitz
    8. Zwiedorf
    9. Wolde
    10. Kastorf
    11. Rosenow
    12. Kittendorf
    13. Sülten
    14. Varchentin
    15. Varchow
    16. Bredenfelde
    17. Briggow
    18. Tarnow
    19. Vorgeschichtliche Stellen
  4. Amtsgerichtsbezirk Penzlin
    1. Penzlin
    2. Lübkow
    3. Lapitz
    4. Puchow
    5. Wrodow
    6. Groß -Helle
    7. Alt-Rehse
    8. Krukow
    9. Mallin
    10. Breesen
    11. Pinnow
    12. Chemnitz
    13. Woggersin
    14. Mölln
    15. Klein-Helle
    16. Schwandt
    17. Passentin
    18. Groß-Lukow
    19. Marin
    20. Groß-Flotow
    21. Luplow
    22. Ankershagen
    23. Möllenhagen
    24. Rumpshagen
    25. Groß-Vielen
    26. Zahren
    27. Mollenstorf
    28. Peckatel
    29. Liepen
    30. Kraase
    31. Vorgeschichtliche Stellen
  5. Amtsgerichtsbezirk Waren
    1. Waren
    2. Federow
    3. Kargow
    4. Speck
    5. Boek
    6. Schlön
    7. Klein Plasten
    8. Groß- Dratow
    9. Deven
    10. Groß-Gievitz
    11. Alt Schönau
    12. Lansen
    13. Rambow
    14. Ulrichshusen
    15. Vielist
    16. Sommerstorf
    17. Klink
    18. Vorgeschichtliche Stellen
  6. Amtsgerichtsbezirk Malchow
    1. Malchow
    2. Lexow
    3. Alt-Schwerin
    4. Nossentin
    5. Jabel
    6. Kieth
    7. Wangelin
    8. Lütgendorf
    9. Grüssow
    10. Walow
    11. Sietow
    12. Poppentin
    13. Satow
    14. Zislow
    15. Stuer
    16. Vorgeschichtliche Stellen
  7. Amtsgerichtsbezirk Röbel
    1. Röbel
    2. Ludorf
    3. Nätebow
    4. Leizen
    5. Minzow
    6. Dambeck
    7. Karchow
    8. Bütow
    9. Finken
    10. Massow
    11. Kambs
    12. Grabow
    13. Kiewe
    14. Wredenhagen
    15. Zepkow
    16. Melz
    17. Buchholtz
    18. Krümmel
    19. Vipperow
    20. Priborn
    21. Zielow
    22. Rechlin
    23. Laerz
    24. Schwarz
    25. Diemitz
    26. Ahrensberg
    27. Rossow
    28. Netzeband
    29. Schönberg
    30. Vorgeschichtliche Stellen
    Anhang I
      Amelungsborn
      Havelberg
      Wisby
      Freiberg
      Gandersheim
    Anhang II
      Orts-, Personen-, Künstler- und Kunsthandwerker-Register
Bei der mühseligen Herstellung des vierteiligen Generalregisters zu allen fünf Bänden, das diesem fünften Bande angeschlossen ist, haben Herr Oberleutnant a. D. Plüschow, der am Museum als Volontär tätig ist, und Herr Ministerialkanzlist Passow nützliche Dienste geleistet, teils durch Herstellung von Zettelauszügen, teils durch Nachprüfung der Seitenzahlen in der Druck- Korrektur. Der letztgenannte hat auch den Verfasser während der ganzen zehnjährigen Arbeitszeit, in der das Werk entstanden ist, unablässig durch Abschriften dessen, was von den Vertrauensmännern der Kommission und von dem Verfasser und einzelnen Mitgliedern der Kommission als Revisoren in die in der Vorrede des ersten Bandes erwähnten Formulare eingetragen worden war, aufs Beste unterstützt. Beiden Herren soll dafür an dieser Stelle gedankt sein.

Der dem Generalregister voraufgehende Anhang enthält einige ältere mecklenburgische Kunst- und Geschichts- Denkmäler außerhalb des Landes, welche bis dahin nicht so bekannt waren, wie es z. B. die herrliche Bronzefigur der Herzogin Katharina von Carlo de Cesare im Dom zu Feiberg und die Marmorgruppe der Herzoginnen Marie Luise und Friederike von Gottfried Schadow im Schloss zu Berlin sind, auf welche deshalb nicht weiter einzugehen war.

Zuletzt kann der Verfasser nicht unterlassen, seine Freude darüber auszusprechen, dass es ihm gelungen ist, das Werk der mecklenburgischen Kunst und Geschichts-Denkmäler, welches von dem hochseligen Großherzog Friedrich Franz III. ins Leben gerufen und von dem gnädigen Wohlwollen Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht als Herzog- Regenten getragen worden, schon in dem ersten Regierungsjahr Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich Franz IV. zu vollenden. Auch drängt es den Verfasser, hier darauf hinzuweisen, dass dieses Werk die ganze Zeit hindurch von einer freundlichen Haltung der Kommissionsmitglieder, im Besonderen von der des Vorsitzenden, des Herrn Ministerialdirektors Schmidt, dessen rühmlich bekanntes Verwaltungsgeschick keine Schwierigkeiten aufkommen lies, begleitet gewesen ist. Es hätte ja in der langen Zeit auch anders kommen und z. B. der einheitliche Guss des Ganzen gestört werden können. Sehr viele Arbeit hat es gegeben, aber auch sehr viele wertvolle Anregung, an die der Verfasser sein Leben lang gerne zurück denken wird. Darum am Schluss ein
DEO GRATIAS.
Schwerin, den 17. Januar 1902.
Friedrich Schlie.

Schlie, Friedrich Dr. (1839-1902) Professor, Archäologe und Kunsthistoriker, Direktor der Großherzoglich-Schwerinschen Kunstsammlungen

Schlie, Friedrich Dr. (1839-1902) Professor, Archäologe und Kunsthistoriker, Direktor der Großherzoglich-Schwerinschen Kunstsammlungen

000 Teterower Hecht

000 Teterower Hecht

001 Teterow, Blick auf Teterow (Kopfleiste) 1

001 Teterow, Blick auf Teterow (Kopfleiste) 1

002 Teterow, Kirche, (Nordseite) 7.

002 Teterow, Kirche, (Nordseite) 7.