Vierunddreißigstes Kapitel. - Die Hochzeitsgesellschaft reiste im vornehmen Stile der damaligen Zeit. ...

Die Hochzeitsgesellschaft reiste im vornehmen Stile der damaligen Zeit. Zuerst kam die sechsspännige Brautkutsche, deren Eleganz halb Schottland die Augen blendete. Sie war nach der neusten Mode gebaut und ein Hochzeitsgeschenk Sir Everards für Edward.

Dann kam die Familienkutsche des Pfarrers Rubrik, dicht besetzt mit Damen; dann folgten die Herren zu Pferde, wohl an die zwanzig Köpfe ohne die Dienerschaft. Schösser Macwheeble ließ es sich nicht nehmen, die Herrschaften zu einer Rast in seinem Hause in Klein-Beolan aufzufordern. Er kam ihnen halbwegs entgegen und nahm kurz entschlossen die Führung des Zuges in die Hand. Der Baron stutzte, antwortete, er würde ja mit seinem Schwiegersohne den Wunsch des Schössers ganz gern erfüllen, könne aber unmöglich den ganzen » Comitatus nuptialis« oder hochzeitlichen Zug mit sich zu seinem Schösser bringen. Aber dieser bestand auf seinem Willen unter allen möglichen Kratzfüßen und Komplimenten, so daß dem Baron nichts andres übrig blieb, wenn er sich auch ungehalten über die unverwüstliche Zudringlichkeit stellte, als zuzustimmen und dem Schösser den Willen zu tun. Der Weg nach Klein-Beolan ließ sich nicht anders als über den alten Edelsitz der Bradwardine, Tully-Beolan, nehmen, und der Baron verfiel, als der Zug sich dem Eingange der Allee nahte, in tiefes Sinnen. Erst durch den veränderten Anblick, den die Szenerie bot, wurde er reger, und als er nun gar sah, daß die Zinnen wieder die Mauern krönten, daß aller Schutt weggeräumt worden, ja daß die beiden großen steinernen Bären, diese von ihm so heilig angebeteten Götzen, ihre Posten über dem Torweg wieder bezogen hatten, da fing sich sein Blick zu verklären an, und er sagte zu Edward:


»Das muß man sagen, der neue Besitzer hat mehr Gusto, wie der Italiener sagt, in der kurzen Zeit, daß er hier ist, bewiesen, als dieser Hund Malcolm, wiewohl ich ihn selbst erzogen habe, vita adhuc durante ... [Fußnote]so lange er nun am Leben ist. Sieh da, wenn man den Teufel nennt, e.c. ... Kommt dort nicht das Hundepaar Bran und Buscar mit David Gellatley die Allee herauf gesaust?«

»Und ich dächte, wir gingen ihnen entgegen, Baron, denn meines Wissens ist Obrist Talbot jetzt Besitzer und dürfte uns erwarten. Es sollte Euch zuerst nicht gesagt werden, daß er Euern Edelsitz angekauft habe, und wenn es Euch nicht genehm sein sollte, ihm einen Besuch zu machen, so können wir noch jetzt umkehren und zum Schösser gehen.«

Jetzt galt es für den Baron zu zeigen, daß er der Mann sei, der nicht bloß Seelenstärke besitze, sondern sich auch zusammenzunehmen wisse. Er nahm, nachdem er tief Atem geholt, eine Prise und sagte, »daß es nun doch nicht mehr anginge, bei dem Herrn Obersten vorbeizugehen, ohne daß es nach Beleidigung aussähe, nachdem er nun einmal so weit mit hergeschleift worden sei.« Er stieg ab, die andern Herrschaften desgleichen, dann reichte er seiner Tochter den Arm und meinte, »es sei doch ein eigen Ding um diese › Diva Pecunia‹ [Fußnote]Göttin Geld. der Südländer im Reiche, um diese, wie er sie nennen möchte, »Schutzpatronin der Briten«, denn wenn die jemand hold sei, dann seien solche Verwüstungen ja wirklich im Handumdrehen wieder gut gemacht.«

Es war auch wirklich so, wie der Baron die Sachlage beurteilte, im Handumdrehen waren die sämtlichen Schäden beseitigt worden, man sah keine gefällten Bäume mehr umherliegen, die Baumstümpfe waren aus der Erde gegraben und durch neue Stämmchen ersetzt worden, der Boden rings war planiert, mit Gras besäet, und alles so schmuck und sauber wieder hergerichtet worden, daß niemand, der nicht Augenzeuge der Verwüstung, die hier geherrscht hatte, gewesen wäre, im geringsten sie hätte vermuten können.

Eine ähnliche Wandlung war mit David Gellatley vorgegangen. Wie ein Geck blieb er von Zeit zu Zeit stehen, um den neuen Anzug bewundern zu lassen, den seine Person putzte. Er tanzte in seiner alten fröhlichen Weise erst zu dem Baron hin, dann zu Miß Rosa, dann zu Edward, dann zu dem Schösser, dann zu Saunders Saunderson, strich mit den Händen an den Kleidern entlang und rief einmal über das andre: »Schön, gar schön!« Aber von den vielen hübschen Liedern, die er auswendig wußte, konnte er kaum eine einzige Strophe singen vor all der Freude, die jetzt in sein harmloses Herz eingekehrt war.

Auch die beiden Hunde erkannten ihren Herrn auf der Stelle wieder und sprangen wie besessen an ihm in die Höhe und liebkosten ihn. ... »Bei meiner Seele, Rosa,« sagte der Baron, »wenn ich sehe, wie dankbar die beiden Hunde sind und wie sich der arme Narr gebärdet, um seine Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen, dann könnte ich diesen Schuft von Malcolm ... « aber er vollendete den Satz nicht, sondern fuhr fort: »Aber, weißt Du, Rosa, dem Baron Talbot bin ich zu unsäglichem Danke verpflichtet, daß er meine Hunde so gut gepflegt und den armen Narren so gut wieder herausgeputzt hat. Indessen dürfen wir auf keinen Fall zugeben, daß sie gewissermaßen als Ausgedinge auf dem Stammgute lasten.«

Er hatte noch nicht ausgeredet, da kam Lady Emily, auf den Arm des Obersten gestützt, der Hochzeitsgesellschaft entgegen und bewillkommnete sie aufs herzlichste. Sie bat ebenso herzlich um Verzeihung, »daß man eine kleine List habe gebrauchen müssen, um den Baron von Bradwardine ... «

»Bitte, meine Gnädige, bloß Mr. Bradwardine noch,« fiel ihr der alte Formalitätenherr in die Rede.

»Nun dann, um Mr. Bradwardine und Mr. Waverley an einen Ort zu locken, der vielleicht nicht frei für sie von unangenehmen Erinnerungen sein möge ...«

Der alte Baron horchte auf, wie wenn er nicht recht gehört hätte.

»Aber da heute der neue Besitzer eingeführt werden sollte, sei es doch nicht zu umgehen gewesen, dem ehemaligen Besitzer und Mr. Waverley zu zeigen, was man es sich habe kosten lassen, um dem alten Edelsitze sein früheres Aussehen wiederzugeben . .«

Lady Emily lächelte, der Baron aber rückte unruhig hin und her, wie jemand, der nicht recht weiß, ob er genarrt wird oder nicht. Inzwischen war man aber in den Hof gelangt, und hier zeigte nun alles wieder durchaus das alte Gesicht. Alles war ganz genau wieder so, wie es der Baron vor Monden verlassen hatte, um für die Sache der Stuarts ins Feld zu ziehen. Bloß die niedergebrannten Wirtschaftsgebäude waren durch neue schmuckern Stils ersetzt worden. Das Taubenhaus war wieder voll gefiederter Insassen, die Fontäne plätscherte wieder lustig, und die Bären waren auch hier wieder an ihrem alten Flecke und so geschickt repariert, daß kein Untätchen an ihnen zu sehen war. Der Baron staunte alles mit stiller Verwunderung an, konnte zuletzt aber nicht umhin, sich mit ein paar Worten an den Obristen zu wenden.

»Das muß ich sagen, Herr Oberst, Ihr habt mich in große Schuld bei Euch gesetzt durch diese Wiederherstellung meiner Familienzeichen, aber ich kann doch nicht umhin, meiner Verwunderung darüber Ausdruck zu geben, daß ich nirgendswo Euer eignes Helmstück angebracht finde, Herr Oberst, das doch meines Wissens ein Hofhund ist; wenigstens wurde es so gehalten bei dem berühmten Grafen Shrewsbury, mit dem Eure Familie ja doch blutsverwandt ist.«

»Ich glaube, Baron,« versetzte lächelnd der Oberst, »daß Eure Bären- und unsre Hundebrut vom gleichen Wurfe sind. Sollte es unter den Helmstücken zur Fehde kommen, nun, dann mögen sich, wie schon das Sprichwort sagt, Bär und Hund zusammen raufen.«

Unter solchem Gespräch betraten sie das Haus, nämlich der Baron, Miß Rosa, Lady Emily, Frank Stanley und der Schösser, während Edward mit der übrigen Gesellschaft auf der Terrasse verweilte, um ein neues Gewächshaus zu bewundern, das mit den herrlichsten Pflanzen gefüllt war. Der Baron knüpfte an seine Rede an:

»Auch über ein anderes muß ich mich wundern, Herr Oberst, daß Ihr, da Ihr doch ein so hohes Maß von Amor Patriae[Fußnote]Vaterlandsliebe. an den Tag legtet, als wir in Edinburg beisammen waren, und alle andern Länder neben England so gering achtetet, Euch dazu entschlossen habt, Eure Lares[Fußnote]Hausgötter. dermaßen procula patriae finibus[Fußnote]fern von des Vaterlandes Grenzen. aufzurichten, daß Ihr Euch halb und halb aus dem eignen Vaterlande verbannt habt.«

»Nun denn, Baron, ich sehe nicht ein, warum ich das Geheimnis dieser wunderlichen Leutchen, Waverleys und meiner Frau, noch länger hüten soll; drum hört denn, daß ich von dieser Marotte noch ganz und gar nicht befreit bin, denn ich habe mir nicht Eure Baronie, sondern bloß ein kleines Stück Land von etwa 250 Ackern mit einem kleinen Landhäuschen bei uns gekauft, Brerewood-Lodge, welches den einzigen Vorzug hat, von Waverley-Würden bloß ein paar Stunden ab zu liegen.«

»Aber wer hat dann diese Besitzung gekauft?« rief der Baron.

»Danach müßt Ihr Euch bei diesem Herrn hier erkundigen,« versetzte der Oberst, indem er auf den Schösser Duncan Macwheeble zeigte, der eben in das Haus trat, nachdem er die ganze Zeit von einem Fuße auf den andern, wie von Ungeduld gemartert, herumgetrippelt war.

»Ihr könnts mir sagen, Schösser?« fragte der Baron.

»Das kann ich, Euer Gnaden, das kann ich,« rief Schösser Macwheeble, indem er aus seiner Tasche ein Bündel Schriften langte, von dem er mit zitternder Hand das rote Bändchen löste. »Hier ist die Abtretungsurkunde, unterzeichnet von Malcolm Inch-Grabbit von Bradwardine und bestätigt in aller gerichtlichen Form, daß er Gut und Baronie Bradwardine nebst Tully-Beolan e.c., mit Burg und Herrenhaus e.c. ...«

»Aber kommt doch zur Sache!« rief ungeduldig der Oberst.

»An Cosmo Comyne Bradwardine Esq., seine Erben und vollmächtigten, für immer und unwiderruflich a me vel de me...« [Fußnote]an mich oder von mir.

»Weiter, weiter,« drängte der Oberst.

»Mit dem Vorbehalt jedoch ... « nahm Macwheeble wieder das Wort.

»Das geht ja übers Bohnenlied, Mensch,« rief der Oberst, »also, Baron, ums kurz zu machen, Euer Familiengut ist wieder Euer freies und unbeschränktes Eigentum, mit keiner weitern Belastung, als der Rückerstattung der vorgestreckten Summe, die übrigens meines Erachtens zum Werte des Gutes außer allem Verhältnis steht.«

»So ists, so ists,« bestätigte Macwheeble, »und wollt Ihrs etwa nicht glauben, dann braucht Ihr bloß einen Blick ins Grundbuch zu werfen. Da stehts! da stehts!«

»Und diese Summe ist von Edward Waverley voll bezahlt worden aus dem Erlöse, den er aus dem durch mich erstandenen Landgute seines verstorbnen Vaters gelöst hat,« fuhr der Oberst fort, »und steht eingetragen als Leibgut seiner Gemahlin, Eurer Tochter, mit dem Erbrecht für die aus ihrer Ehe etwa entstammenden Kinder.«

Ob sich der Baron mehr gefreut haben mag über die Wiedererlangung seines Stammgutes oder über das Zartgefühl, wie man, ihm diese Sache mitgeteilt hatte, das wollen wir dahingestellt sein lassen ... bloß eins müssen wir noch, um dem seltsamen Charakter des Mannes gerecht zu bleiben, erwähnen. Er nahm plötzlich Macwheeble beim Rockknopfe und führte ihn in eine Fensternische, und was er ihm da sagte, bezog sich sicher auf Pergament und Stempelbogen, denn was hätte sonst die Aufmerksamkeit des Schössers in solch intensivem Maße in Anspruch nehmen sollen?

»Ich verstehe Euer Gnaden vollkommen,« sagte der Schösser, »ich werde morgen einen Entwurf anfertigen, eine Entsagungsurkunde also in favorem[Fußnote]zugunsten. mit Bevorzugung des zweiten Sohnes, wenn die Ehe damit gesegnet sein sollte, der Namen und Wappen derer von Bradwardine zu führen hat, ohne jeglichen andern Namen und Beisatz.«

Damit endete die heimliche Unterhaltung zwischen Baron und Schösser, und nun galt es, die Gäste zu bewillkommnen, die zur Feier des Tages geladen worden waren. Es waren der Major Melville von Cairnvreckan und der Ortspfarrer Morton von Cairnvreckan und eine ganze Reihe andrer Bekannten und Nachbarn des Barons, und als nun von Saunders Saunderson die Nachricht verkündet wurde, daß der Baron wieder den Besitz seines alten Gutes angetreten habe, da klang aus dem Dorfe herauf ein Jubelgeschrei über das andre zu den Schloßfenstern herauf.

Und dann ging es an die Tafel, die durch Lady Emilys Fürsorge aufs herrlichste gedeckt worden war, und bei der » Alexander ab Alexandro« in voller Tracht als Haushof- und Kellermeister aufwartete, mit allen einstigen Unterbedienten, die man wieder zusammen getrommelt hatte bis auf einige wenige, von denen man seit der Schlacht bei Culloden nichts wieder gehört hatte. Im Keller lag wieder herrlicher Wein, und für die Hörigen sprudelte heute die Fontäne nicht Wasser, sondern einen famosen Branntweinpunsch.

Als die Tafel aufgehoben worden, warf der Baron, im Begriff, einen Spruch auszubringen, einen besorgten Blick auf das Buffet, das manches von dem alten Schloßgeschirr wieder enthielt, das einst den Stolz des Geschlechts gebildet hatte, und das die benachbarten Edelleute den Soldaten aus ihren Beutestücken abgekauft und dem alten Baron von Bradwardine zum Präsent gemacht hatten.

»Zu diesen Zeiten,« hub er an, »muß seinem lieben Gott dankbar sein, wer Leben und Land behalten hat. Aber indem ich zu diesem Spruche mich erhebe, muß ich zuvörderst eines alten Erbstücks gedenken, dessen Verlust mich betroffen hat, Lady Emily, eines poculum potatorium, Obrist Talbot ... «

Hier wurde sein Arm leicht angestoßen, und als er sich umsah, erblickte er in den Händen seines Alexandri ab Alexandro den berühmten Becher des heiligen Duthac, den geweihten Bär von Bradwardine! ... Und sicher, selbst die Wiedergabe seines Stammguts traf sein Herz nicht so unmittelbar, wie der Wiederfund dieses Kleinods! ... »Bei meiner Ehre!« rief er begeistert, »Lady Emily, an Zauberfeen möcht ich glauben, wenn Eure Liebden zugegen sind!«

»Ich fühle mich überglücklich,« erklärte der Obrist, »daß es mir gelungen ist, dies alte Kleinod wieder aufzufinden und Euch den Beweis zu erbringen, daß ich an allem, was meinen jungen Freund Edward anbetrifft, einen herzlichen Anteil nehme. Aber damit Ihr mir nicht meine Frau für eine Zauberin haltet, will Ich Euch vertrauen, daß mein Neffe das alte Erbstück wieder beigebracht hat, und zwar durch meinen alten Lakei und Kriegskamerad Spontoon, der es bei einer Frau Rosebag vorgefunden hat, die es einem der hier quartiert gewesenen Soldaten abgekauft hatte. Ich hoffe nur, daß sich der Wert des Bechers nicht dadurch in Euren Augen verringert hat, weil Ihr ihn durch meine Hände zurückerhaltet.«

Eine Dankesträne fiel in den Wein, den der Baron in den Humpen goß, um den Spruch auszubringen:

»Auf das Wohl und Wohlergehen der vereinigten Häuser Waverley-Würden und Bradwardine!«

Ende des Romans.

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Waverley oder Es ist sechzig Jahre her. Zweiter Band