Rostock, Verordnung vom 2. Mai 1856, betreffend die Benennung mehrerer Straßen
Aus: Sammlung der Rostocker Verordnungen und Bekanntmachungen vom 1. Januar 1845 bis Anfang August 1860
Autor: Amtliche Ausgabe, Erscheinungsjahr: 1860
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Mecklenburg-Vorpommern, Hansestadt Rostock, Straßennamen
E. E. Rat hat angeordnet, dass die nachstehend bezeichneten Wege und Straßen in folgender Art offiziell benannt werden:
1) Die Straße vom Steintor bis zur Steintors-Zingel: „Alexandrinen-Straße.“
2) Der von der Alexandrinen-Straße und zwar der Ecke des Schlepegrell’schen Haufes bis zum ehemaligen Hinrichs’schen Kamp, jetzt zum Exerzierplatz führende Weg: „Linden-Straße.“
3) Der von der Alexandrinen-Straße beim Schützenplatze zur Eisenbahn führende Weg: „Schießbahn-Straße."
4) Der von der Alexandrinen-Straße beim Hause des Gärtners Haedge zur Eisenbahn führende Steig: „Otternsteig.“
5) Der von der Alexandrinen-Straße durch den Rosengarten zum Bahnhof führende Weg: „Bahnhofs-Straße.“
6) Die hinter dem Bahnhofe zur Niederbleiche führende Chaussee: „Bleicher-Straße.“
7) Die dritte Chaussee von der Ecke des Gastwirt Meyer’schen Gehöfts, genannt „Altona“, bis zur Ausmündung in die Augusten-Straße: „Pauls-Straße.“
8) Die Verbindungsstraße zwischen der Pauls- und Augusten-Straße hinter der „Altona“: „Der Reiferweg.“
9) Der zwischen der Pauls- und Alexandrinen-Straße, den Reiferbahnen und dem Hospitale St. Jürgen belegene Platz: „Der St. Georgs-Platz.“
10) Der vom St. Georgs-Platz mit der Pauls-Straße parallel laufende, längs der Ober-Bleiche zum Pütter-Wege führende Weg: „Die St. Georgs-Straße.“
11) Der von der St.-Georgs-Straße neben dem früher Mestermann’schen Garten zur Augusten-Straße führende Weg: „Ludwigs-Straße.“
12) Der Weg von der St. Georgs-Straße bis zu „Brandeshof“: „Brandes-Straße.“
13) Der Steig, welcher durch die Reiferbahnen die Pauls- und St. Georgs-Straße verbindet: „Am Reifergraben.“
14) Der Weg vom Schwaan’schen Tore zur Friedrich-Franz-Straße: „Wallgraben-Straße.“
15) Der Verbindungsweg zwischen der Friedrich-Franz- und Augusten-Straße neben den Besitzungen des Professors Schulze und des Rentiers Lübcke: „Prinzen-Straße.“
16) Der zweite zwischen den eben genannten Straßen bestehende Verbindungsweg soll den schon gebräuchlichen Namen: „Der grüne Weg“ behalten.
17) Dasselbe gilt von der „Neuen Wall-Straße“ in ihrer ganzen Ausdehnung, von der Alexandrinen-Straße bis zum Mühlentor, und
18) von der vom Kuhtor zum Lazaretttor führenden „Grubenstraße.“
19) Die von der Kronen- zur Wollenweber-Straße führende Straße soll, mit Unterdrückung der Namen der Bäcker- und Böttcher-Straße, ausschließlich „Fischbank“ genannt werden.
Gegeben im Rate. Rostock, den 2. Mai 1856.
E. H. L. Giese, Rats-Sekretär
1) Die Straße vom Steintor bis zur Steintors-Zingel: „Alexandrinen-Straße.“
2) Der von der Alexandrinen-Straße und zwar der Ecke des Schlepegrell’schen Haufes bis zum ehemaligen Hinrichs’schen Kamp, jetzt zum Exerzierplatz führende Weg: „Linden-Straße.“
3) Der von der Alexandrinen-Straße beim Schützenplatze zur Eisenbahn führende Weg: „Schießbahn-Straße."
4) Der von der Alexandrinen-Straße beim Hause des Gärtners Haedge zur Eisenbahn führende Steig: „Otternsteig.“
5) Der von der Alexandrinen-Straße durch den Rosengarten zum Bahnhof führende Weg: „Bahnhofs-Straße.“
6) Die hinter dem Bahnhofe zur Niederbleiche führende Chaussee: „Bleicher-Straße.“
7) Die dritte Chaussee von der Ecke des Gastwirt Meyer’schen Gehöfts, genannt „Altona“, bis zur Ausmündung in die Augusten-Straße: „Pauls-Straße.“
8) Die Verbindungsstraße zwischen der Pauls- und Augusten-Straße hinter der „Altona“: „Der Reiferweg.“
9) Der zwischen der Pauls- und Alexandrinen-Straße, den Reiferbahnen und dem Hospitale St. Jürgen belegene Platz: „Der St. Georgs-Platz.“
10) Der vom St. Georgs-Platz mit der Pauls-Straße parallel laufende, längs der Ober-Bleiche zum Pütter-Wege führende Weg: „Die St. Georgs-Straße.“
11) Der von der St.-Georgs-Straße neben dem früher Mestermann’schen Garten zur Augusten-Straße führende Weg: „Ludwigs-Straße.“
12) Der Weg von der St. Georgs-Straße bis zu „Brandeshof“: „Brandes-Straße.“
13) Der Steig, welcher durch die Reiferbahnen die Pauls- und St. Georgs-Straße verbindet: „Am Reifergraben.“
14) Der Weg vom Schwaan’schen Tore zur Friedrich-Franz-Straße: „Wallgraben-Straße.“
15) Der Verbindungsweg zwischen der Friedrich-Franz- und Augusten-Straße neben den Besitzungen des Professors Schulze und des Rentiers Lübcke: „Prinzen-Straße.“
16) Der zweite zwischen den eben genannten Straßen bestehende Verbindungsweg soll den schon gebräuchlichen Namen: „Der grüne Weg“ behalten.
17) Dasselbe gilt von der „Neuen Wall-Straße“ in ihrer ganzen Ausdehnung, von der Alexandrinen-Straße bis zum Mühlentor, und
18) von der vom Kuhtor zum Lazaretttor führenden „Grubenstraße.“
19) Die von der Kronen- zur Wollenweber-Straße führende Straße soll, mit Unterdrückung der Namen der Bäcker- und Böttcher-Straße, ausschließlich „Fischbank“ genannt werden.
Gegeben im Rate. Rostock, den 2. Mai 1856.
E. H. L. Giese, Rats-Sekretär
Rostock, Lange Straße, Marienkirche in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts
Hansestadt Rostock, Neuer Markt (zum Zeitpunkt der Aufnahme: Erst-Thälmann-Platz) 1967
Rostock, Neuer Markt mit Ladenzeile 1967
Rostock - Markt, Marienkirche und Blutstraße
Hansestadt Rostock, Giebelhäuser und Marienkirche
Hansestadt Rostock - Stadtansicht