Rostock, Verordnung vom 2. Mai 1856, betreffend die Benennung mehrerer Straßen

Aus: Sammlung der Rostocker Verordnungen und Bekanntmachungen vom 1. Januar 1845 bis Anfang August 1860
Autor: Amtliche Ausgabe, Erscheinungsjahr: 1860
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Mecklenburg-Vorpommern, Hansestadt Rostock, Straßennamen
E. E. Rat hat angeordnet, dass die nachstehend bezeichneten Wege und Straßen in folgender Art offiziell benannt werden:

1) Die Straße vom Steintor bis zur Steintors-Zingel: „Alexandrinen-Straße.“
2) Der von der Alexandrinen-Straße und zwar der Ecke des Schlepegrell’schen Haufes bis zum ehemaligen Hinrichs’schen Kamp, jetzt zum Exerzierplatz führende Weg: „Linden-Straße.“
3) Der von der Alexandrinen-Straße beim Schützenplatze zur Eisenbahn führende Weg: „Schießbahn-Straße."
4) Der von der Alexandrinen-Straße beim Hause des Gärtners Haedge zur Eisenbahn führende Steig: „Otternsteig.“
5) Der von der Alexandrinen-Straße durch den Rosengarten zum Bahnhof führende Weg: „Bahnhofs-Straße.“
6) Die hinter dem Bahnhofe zur Niederbleiche führende Chaussee: „Bleicher-Straße.“
7) Die dritte Chaussee von der Ecke des Gastwirt Meyer’schen Gehöfts, genannt „Altona“, bis zur Ausmündung in die Augusten-Straße: „Pauls-Straße.“
8) Die Verbindungsstraße zwischen der Pauls- und Augusten-Straße hinter der „Altona“: „Der Reiferweg.“
9) Der zwischen der Pauls- und Alexandrinen-Straße, den Reiferbahnen und dem Hospitale St. Jürgen belegene Platz: „Der St. Georgs-Platz.“
10) Der vom St. Georgs-Platz mit der Pauls-Straße parallel laufende, längs der Ober-Bleiche zum Pütter-Wege führende Weg: „Die St. Georgs-Straße.“
11) Der von der St.-Georgs-Straße neben dem früher Mestermann’schen Garten zur Augusten-Straße führende Weg: „Ludwigs-Straße.“
12) Der Weg von der St. Georgs-Straße bis zu „Brandeshof“: „Brandes-Straße.“
13) Der Steig, welcher durch die Reiferbahnen die Pauls- und St. Georgs-Straße verbindet: „Am Reifergraben.“
14) Der Weg vom Schwaan’schen Tore zur Friedrich-Franz-Straße: „Wallgraben-Straße.“
15) Der Verbindungsweg zwischen der Friedrich-Franz- und Augusten-Straße neben den Besitzungen des Professors Schulze und des Rentiers Lübcke: „Prinzen-Straße.“
16) Der zweite zwischen den eben genannten Straßen bestehende Verbindungsweg soll den schon gebräuchlichen Namen: „Der grüne Weg“ behalten.
17) Dasselbe gilt von der „Neuen Wall-Straße“ in ihrer ganzen Ausdehnung, von der Alexandrinen-Straße bis zum Mühlentor, und
18) von der vom Kuhtor zum Lazaretttor führenden „Grubenstraße.“
19) Die von der Kronen- zur Wollenweber-Straße führende Straße soll, mit Unterdrückung der Namen der Bäcker- und Böttcher-Straße, ausschließlich „Fischbank“ genannt werden.
Gegeben im Rate. Rostock, den 2. Mai 1856.
E. H. L. Giese, Rats-Sekretär

Rostock, Lange Straße, Marienkirche in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts

Rostock, Lange Straße, Marienkirche in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts

Hansestadt Rostock, Neuer Markt (zum Zeitpunkt der Aufnahme: Erst-Thälmann-Platz) 1967

Hansestadt Rostock, Neuer Markt (zum Zeitpunkt der Aufnahme: Erst-Thälmann-Platz) 1967

Rostock, Neuer Markt mit Ladenzeile 1967

Rostock, Neuer Markt mit Ladenzeile 1967

Rostock - Markt, Marienkirche und Blutstraße

Rostock - Markt, Marienkirche und Blutstraße

Hansestadt Rostock, Giebelhäuser und Marienkirche

Hansestadt Rostock, Giebelhäuser und Marienkirche

Hansestadt Rostock - Stadtansicht

Hansestadt Rostock - Stadtansicht