Geschichte der Stadt Rostock – Erstes Buch – Das Aufblühen der Stadt – 1. Wendisch-Rostock
Aus: 1. Teil. Von der Gründung der Stadt bis zum Tode Joachim Slüters (1532)
Autor: Koppmann, Karl (1839-1905) Stadtarchivar, Erscheinungsjahr: 1887
Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Mecklenburg-Vorpommern, Hansestadt Rostock, Reformationszeit, Joachim Slüter, Wendenburg, Niklot, Warnow, Alt-Rostock
Der Name Rostock ist wendischer Herkunft und bedeutet, wie schon Bischof Boguphal von Posen um die Mitte des 13. Jahrhunderts richtig erkannte (Rostocky, sagt er, a dissolucione aquarum), einen Ort, neben welchem ein Gewässer aus enger Rinne heraustritt, um in breiterem Bette weiter zu fließen. Vier Dörfer in Böhmen und ein Pfarrdorf in der Bukowina heißen völlig übereinstimmend Rostock, Rostoki, Roztoky.
Der Ort, dem der Name Rostock ursprünglich eignete, war eine Wendenburg, welche der Slawenstamm der Kissiner am rechten Ufer der Warnow in der Sumpfniederung der jetzigen Petribleiche aufgeworfen hatte. Diese wendische Burg, Alt-Rostock dürfen wir sagen, wird zuerst erwähnt im Jahr 1160, unmittelbar nach dem Tode des Obotriten-Fürsten Niklot, des Stammvaters unseres mecklenburgischen Fürstenhauses. Durch einen Kaufbrief vom 27. Februar 1286 erwarb die Stadt den Burgwall, auf welchem einst die wendische Burg gestanden hatte, mit dem Dorfe Wendisch-Wiek, der ehemaligen Vorburg Alt-Rostocks. Eine Kirche des heiligen Klemens, die sich hier befunden hatte, war schon 1293 abgebrochen worden und im Jahre 1325 lagen städtische Gärten auf dem Boden der ehemaligen Burg und der Platz, der einst die Häuser der Vorburg getragen hatte, und selbst die Straße, welche die Wenden hier gehabt hatten, waren von der Stadt zu Pacht ausgetan.
Der Ort, dem der Name Rostock ursprünglich eignete, war eine Wendenburg, welche der Slawenstamm der Kissiner am rechten Ufer der Warnow in der Sumpfniederung der jetzigen Petribleiche aufgeworfen hatte. Diese wendische Burg, Alt-Rostock dürfen wir sagen, wird zuerst erwähnt im Jahr 1160, unmittelbar nach dem Tode des Obotriten-Fürsten Niklot, des Stammvaters unseres mecklenburgischen Fürstenhauses. Durch einen Kaufbrief vom 27. Februar 1286 erwarb die Stadt den Burgwall, auf welchem einst die wendische Burg gestanden hatte, mit dem Dorfe Wendisch-Wiek, der ehemaligen Vorburg Alt-Rostocks. Eine Kirche des heiligen Klemens, die sich hier befunden hatte, war schon 1293 abgebrochen worden und im Jahre 1325 lagen städtische Gärten auf dem Boden der ehemaligen Burg und der Platz, der einst die Häuser der Vorburg getragen hatte, und selbst die Straße, welche die Wenden hier gehabt hatten, waren von der Stadt zu Pacht ausgetan.