Einiges über die Bewohner der Insel Sachalin.

Aus: Menschen und Völkerleben. Heft 6/7. Juni/Juli 1916. 1. Jahrgang
Autor: Nach dem Russischen von Dr. Nikolsky von O von Adelung., Erscheinungsjahr: 1916

Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Russland, Russen, russisch-japanischer Krieg, Tundra, Sibirien, Taiga, eingeborene Völkerstämme, Sachalin, Verbannung, Verbannte, Fluchtversuche, Sträflinge, Kohlenbergwerk, Insel, Mandschuren, Burjäcken, Menschenjäger, Giljäken
Die Insel Sachalin, von der seit dem russisch-japanischen Krieg mehr als früher die Rede ist, ist bis jetzt ein noch zum großen Teil unbekanntes und unerforschtes Stück des großen Zarenreiches, mit noch ungehobenen Schätzen.

Wie Dornröschen liegt es im Schlafe, nicht von Rosenhecken umwachsen, aber durch fast undurchdringlichen Urwald und unwirtschaftliche Tundra von der zivilisierten Welt abgeschlossen. Wird Japan der Prinz sein, der kühn die Wildnis durchbricht, die Schätze der Insel praktisch verwertet und den Bewohnern die Vorteile der Zivilisation zugänglich macht?

Durch einen Gebirgszug, der sich, wie die Insel selbst, von Norden nach Süden zieht, wird diese in zwei Hälften geteilt: auf der östlichen dehnt sich längs der Küste des Ochotskischen Meeres die unfruchtbare Tundra, die westliche, dem Pestlande zugekehrte, ist zum Teil von dichtem Walde bedeckt, der auf den Höhen und längs den Flusstälern aus Laubbäumen, im übrigen aus Nadelholz besteht. Die landwirtschaftlichen Verhältnisse Sachalins sind recht ungünstige: von den Getreidearten gelangt nur der Weizen in milderen Lagen zur Reife, und auch da nicht jedes Jahr; die Viehzucht ist sehr erschwert durch den Mangel an großen Wiesenflächen, und in den feuchten Flusstälern finden sich freie mit Gras bewachsene Flächen, zudem gibt das zwar üppige Gras schlechtes Heu. Der wahrhafte Reichtum Sachalins besteht in seinen Wäldern und Steinkohlenlagern, sowie in den Fischen, welche das Meer und die Flüsse bevölkern — in den letzten Jahren wurden auch Naphtaquellen entdeckt. Bis jetzt sind nur die Steinkohlenlager verwertet worden; der Wald ist noch jungfräulicher Urwald, echte undurchdringliche sibirische Taiga, in der auf weite Strecken hin noch nie der Schuss eines Jägers oder das Beil des Holzfällers erscholl. Die Fische, an welchen die Flüsse reich sind, bilden fast die einzige Nahrung der eingeborenen Völkerstämme, doch spielen wie gesagt weder Fische noch Holz bis jetzt für den Handel eine Rolle. Japan wird es ohne Zweifel bald gelingen, sich die Vorteile, welche die Insel bietet, zunutzen zu machen, und den Teil der Insel, der ihm durch den Frieden mit Russland zugesprochen ist, wird sich in jeder Hinsicht sicherlich bald aufs Günstigste von der russischen Hälfte unterscheiden. Bekanntlich hat der russische Staat die Insel bis jetzt überhaupt durch verbannte Verbrecher kolonisiert; außer den eingeborenen Völkerstämmen der Insel, den Ostjacken, Giljacken, Oroken und Ainos, welche sich sämtlich noch in primitivstem Zustand der Zivilisation befinden, besteht die Bewohnerschaft reichlich zur Hälfte aus Sträflingen, deren Zahl nach der letzten Schätzung 22.000 bis 24.000 beträgt, die entlassenen Sträflinge, die gezwungen werden, auf Sachalin zu bleiben, mitgerechnet; die Zahl der Männer zu derjenigen der Frauen verhält sich wie 8:1.

Bei den Verbannten ist Sachalin sehr unbeliebt, obschon dort die Beaufsichtigung viel weniger streng ist als in Sibirien; die Ursache dieser scheinbaren Milde liegt jedoch einfach darin, dass die Lage Sachalins als Insel sowohl wie seine Unwirtlichkeit das Gelingen einer Flucht fast ausschließen. Die seltenen Fälle, in denen es Flüchtlingen gelang, in einem Fasse den tataririschen Golf, der die Insel vom Festlande scheidet, zu überschiffen, — dass die Wache eines der Regierung gehörenden Bootes getötet und das Boot zur Flucht benützt wurde — diese Fälle gehören, wie gesagt, zu den seltenen Ausnahmen. Die Eisbrücke, die im Winter den tatarischen Golf am nördlichen Teil der Insel bedeckt, wo dieser nur eine geringe Tiefe besitzt, wird wohl von den Eingeborenen benützt, von wilden Renntieren, selbst von Tigern, die manchmal aus dem Amurgebiet der Insel einen Besuch abstatten — die Gefängnisse aber, wie auch die Ansiedelungen sind viel weiter südlich gelegen, und zur Winterszeit wird das Wandern durch die Taiga mit ihrer Weglosigkeit fast unmöglich, da niemand die damit verbundene Ermüdung, Sorge und Hunger lange auszuhalten vermag. Im Sommer ist das Leben in der Taiga zur Not möglich; Beeren, Wurzeln und Fische dienen dann zur Nahrung. Aber im Winter? Der Schnee liegt dann mehrere Meter hoch und bedeckt alles weit und breit — und auf Sachalin gibt es keine freien Bewohner, die, wie dieses im Innern von Sibirien Sitte ist, ein Brot vors Fenster legen für „Unglückliche“. Beim Heranrücken des Winters müssen die Flüchtlinge entweder ins Gefängnis zurückkehren, wo sie Peitschenhiebe und Verlängerung der Strafzeit um 10 Jahre erwartet — oder, wenn sie sich in der Taiga verirrt haben, Hungers sterben. Die „Warnacki“, wie in Sibirien die flüchtigen Sträflinge genannt werden, fallen manchesmal auch den Giljacken zum Opfer. Diese halbwilden Eingeborenen wissen wohl, was ein Warnack ist, dass er sich ohne Berechtigung in der Taiga aufhält und darum ebenso gejagt werden kann wie ein Tier. Von allen Geschöpfen, die den Pfeilen der Giljacken zum Opfer fallen, ist ein Warnack die kostbarste Beute: dem Erschlagenen kann man Hemd und Kleidung ausziehen, und oft findet sich bei ihm ein Beil oder Messer, unbezahlbare Schätze, die selbst durch das Fell oder Fleisch eines Bären nicht aufgewogen werden. Allerdings machen auch die Flüchtlinge wenig Umstände und töten oft eine ganze Giljackenfamilie, die in ihrer einsamen Jurte lebt, um sich in den Besitz von getrockneten Fischen und sonstigen Lebensmitteln zu bringen. Wie der wilde Vogel im Käfig unruhig wird, wenn die Zeit naht, wo seine freien Genossen die Wanderschaft antreten, so zeigen sich, wenn das Transportschiff der Küste Sachalins naht, oder doch bei Beginn des nächsten Frühjahrs, bei den Sträflingen alle Anzeichen, dass sie Lust verspüren, das Weite zu suchen.

In ganzen Scharen fliehen sie — und in ganzen Scharen kommen sie im Herbst zurück zur körperlichen Strafe, in verschärfte Haft. Dieser fast instinktive Drang zu Fluchtversuchen kann nur dem Sehnen entspringen, sich — wenn auch nur auf kurze Zeit — als freier Mensch zu fühlen, tun zu können, wozu man eben Lust hat, sich im Grase zu wälzen und zum blauen Himmel hinaufzuschauen, ohne beständig die Blicke der Aufseher auf sich gerichtet zu fühlen.

Als blasser Hoffnungsschimmer könnte ja am Ende die Sage dienen von einzelnen Glücklichen, denen es gelang, die Ostküste zu erreichen und die von einem ausländischen Walfischfänger, der an der Insel anlegte, um Wasser aufzunehmen, als Matrosen mitgenommen wurden — die langjährigen Erfahrungen misslungener Fluchtversuche hat aber sicher die Sträflinge eines Besseren belehrt, als sich solchen unbegründeten Hoffnungen hinzugeben — sie fliehen nur, um zu fliehen, ohne zu denken, dass sie entfliehen könnten.

Unter den Verbrechern Sibiriens sind zwei Arten von Sträflingen zu unterscheiden, die gar keine Ähnlichkeit miteinander haben —: solche ohne Familie und solche mit Weib und Kindern. Erstere sind die eigentlichen Sträflinge. Sie arbeiten in den Kohlenbergwerken, schleppen Lasten aus einer Ortschaft in die andere und was der Zwangsarbeiten noch sind. Sie leben gemeinsam in Kasernen, die natürlich in jeder Hinsicht an Komfort ermangeln; die Nahrung ist gelinde gesagt, nicht zu üppig; schimmeliges Salzfleisch und sauer gewordener Kohl stehen nicht selten auf dem Speisezettel.

In ganz anderer Lage befinden sich die Verbannten, die eine Familie haben; sie leben frei in Ansiedelungen, jede Familie hat eine eigene Hütte und eigenes Land und erhält außerdem die zur Bestellung des Ackers nötigen Werkzeuge, manche auch Vieh. Korn zur Aussaat wird den Ansiedlern ebenfalls gegeben, doch muss dieses mit einer Zugabe von 4 % zurückerstattet werden. An drei Tagen der Woche arbeiten diese Leute für sich — an drei für den Staat; letztere Arbeit besteht in Gemüse- und Ackerbau, Holzfällen, Anlegen von Wegen und sonstigen Arbeiten, die jedem Bauer bekannt und gewohnt sind. So führen diese Kolonisten ein ziemlich erträgliches Dasein; Dr. Nikolsky, dessen Arbeit ich meine Mitteilungen zum größten Teil entnehme, berichtet sogar, manche dieser Sträflinge hätten ihm offen gesagt, ihr jetziges Leben sei ein weit besseres als das, welches sie daheim vor ihrer Verbannung geführt. Solche Ansiedlungen machen vollständig den Eindruck russischer Dörfer: dieselben Hütten, auf den Gassen weißhaarige, barfüßige Kinder, Weiber im Sarafan, echte russische Bauern im Kaftan oder Kittel, meist mit gutmütigem Gesichtsausdruck — alles dies lässt den Beschauer fast vergessen, dass er eine Verbrecherkolonie vor sich hat. Der einzige äußere Unterschied zwischen den unfreien Ansiedlungen und freien Dörfern besteht darin, dass man hier selten ein Lied erklingen hört, und wenn einmal eines ertönt, so ist es sicher ein wehmütiges. In manchen Kolonien sind Schulen für die Kinder der Sträflinge; in einer derselben traf Dr. Nikolsky als Lehrerin die Tochter eines Sträflings, welche auf Sachalin aufgewachsen ist und sich auch hier zur Lehrerin ausgebildet hat. Große Ansprüche werden dort ja wohl nicht gemacht.

Zu seiner Forschungsreise ins Innere der Insel wurden Dr. Nikolsky und seinen Begleitern von der Regierung 4 Sträflinge zum Tragen des Gepäcks und sonstigen Hilfeleistungen zur Verfügung gestellt, mit ihnen ein Aufseher, der mit einem Säbel und einem verrosteten Revolver bewaffnet war, zu welchem eine einzige, mit Grün¬ span bedeckte Patrone gehörte. Die vier Männer waren sämtlich wegen Mord verbannt worden, und demnach könnte die Ausrüstung des Aufsehers mit dem stumpfen Säbel und der grünen Patrone als ungenügende Garantie erscheinen für die Sicherheit des Forschungsreisenden. In Wirklichkeit war die Bewaffnung hauptsächlich ein Bestandteil der Uniform — wenn es den vier Mördern in den Sinn gekommen wäre, die beiden Herren mit samt dem Aufseher in der Taiga im Stiche zu lassen oder sie eigenhändig in ein besseres Jenseits zu befördern, so hätte auch eine tadellose Ausrüstung ihres Begleiters nichts genützt. Dr. Nikolsky beschreibt die vier Sträflinge folgendermaßen: „Unsere Mörder“ waren prächtige und zudem zuverlässige Kerls.

Der eine von ihnen hatte vor zwei Jahren die eigene Frau im Zorn mit dem Messer niedergestoßen. Der zweite hatte als Fuhrknecht bei der sibirischen Post gedient, und einst im Winter, als der Postwagen den Amur passierte, geriet dieser in ein Eisloch, wobei der Postillon und die Post, bei welcher sich eine Geldsumme in Goldstücken befand, im Wasser versanken. Die Verhältnisse lagen so unglücklich, dass das Gericht den Fuhrknecht wegen Ermordung des Postillons und Beraubung der Post schuldig sprechen und verurteilen musste. Ich weiß nicht, ob das sibirische Gericht selbst an die Gerechtigkeit seines Urteils glaubte — ich bin der Meinung, dass es sich geirrt hat, denn ich konnte mir nie vorstellen, dass unser Simon (Ssemyion) mit seinem stillen und sanften Charakter und dem gutherzigen russischen Gesicht, im Stande gewesen wäre, einen Raubmord zu begehen. Unser dritter Begleiter hatte während seiner Militärzeit gemordet. Irgendwo im Gebiet Ussuri (Nebenfluss des Amur) war er mit 8 Kameraden in einer Hütte im Walde stationiert, als eines Tages Mandschuren herbei kamen, um die Hütte Reisig legten und es anzündeten. Da griffen die Soldaten zu den Gewehren und töteten gegen zehn der chinesischen Räuber, die übrigen entflohen. Da nun die Mandschuren mit Hintansetzung einiger spezieller Regeln der militärischen Disziplin ins Jenseits geschickt worden waren, so verwandelte sich die Waffentat der Soldaten in Mord, und statt eine Belohnung zu erhalten, wurden sie in die Verbannung geschickt. Das größte Interesse verdiente aber unser letzter „Mörder“, ein Tscherkesse von Geburt, hatte er bei der kaukasischen Miliz gedient. Durch den, den kaukasischen Bergvölkern heiligen Brauch der Blutrache war er verpflichtet, an einem seiner Kameraden, der aus dem gleichen Aul (kaukasisches Dorf) stammte, Rache zu üben. Eines Tages, als beide vor den Augen der Vorgesetzten in der Front standen, erstach er mit seinem Dolch den Stammesfeind — und wurde zur Verbannung verurteilt. Zuerst kam er nach den Karinschen Bergwerken auf dem sibirischen Festlande, floh von dort und kehrte in seine Heimat zurück.

Die Verwandten des Ermordeten erfuhren dies und brachten es zu Wege, dass Mustafa aufs neue verschickt wurde. Wir lernten ihn schon als bejahrten Mann kennen, als alle Gedanken an eine Flucht aus seinem Kopfe verschwunden waren: Wenn wir des Abends um das flackernde Feuer saßen, erzählte uns Mustafa oft von seinen Erlebnissen auf der zweijährigen Wanderung durch Sibirien als Warnack. Mehr als einmal pfiff dicht an seinem Ohr die Kugel des im Gebüsch versteckten Burjäcken vorbei, die für ihn bestimmt gewesen war — als Wohnung diente ihm das verlassene Lager eines Bären, oder er nächtigte zwischen Baumwurzeln, oft sogar unter dem Schnee. Monate lang nährte er sich von Beeren und Pilzen — mehrmals war er in Gefahr zu ertrinken, an einem Fuß hatte er zwei Zehen erfroren — und trotz alledem erreichte er seine Heimat. Kaum aber hatte er das Wiedersehen mit seinen Brüdern gefeiert, wurde er aufs neue verhaftet und nach Sachalin geschickt. Dies waren unsere Reisegefährten, zu denen wir ein solches Vertrauen hatten, dass wir zwei derselben mit Schrotflinten ausrüsteten, damit sie uns bei der Jagd behilflich sein konnten.“

Kurz vor Beendigung seiner Reise begegnete Dr. Nikolsky einem flüchtigen Sträfling, den er in die nicht mehr weit entfernte Ortschaft Derbino mitnahm, oder richtiger, der Warnack selbst wünschte mitgenommen zu werden.

Nikolsky sagt hierüber: Der Flüchtling fuhr stromabwärts auf dem Fluss Tymi, indem er auf einem aus rohen Balken gefügten Floß stand, das er vermittels einer Stange lenkte. Natürlich dachte ich nicht daran, ihn zu fangen, das war nicht meine Sache. Als wir ihm begegneten (die Expedition von Dr. Nikolsky fuhr auf demselben Fluss aufwärts) sagten wir ihm, was ihm bevorstehe, wenn er seine Fahrt fortsetze und sein Floß an den Felsen der Stromschnellen, welche sich weiter unten im Fluss befinden, zerschellen müsste. Und wenn er sogar am Leben bliebe, würde er sicher den Speeren der Giljäken, dieser habgierigen Menschenjäger, nicht entgehen. Der Sträfling überlegte — ließ seine Stange fallen und stieg in unser Boot. Nach seiner Aussage war er im Zorn von Derbino fortgelaufen, nachdem er Prügel erhalten hatte; seine Ausrüstung bewies auch, dass er die Reise unvorbereitet angetreten hatte: sein ganzer Vorrat bestand aus einem Säckchen Zwieback, für vier Tage ausreichend, dem Tabaksbeutel und einem halben Päckchen Zündhölzer. „Wo fährst du denn hin?“ trugen wir ihn. „So — den Fluss hinunter,“ war die Antwort. „Und wohin fließt denn der Fluss?“ „Das weiß Gott — irgendwo fließt er eben hin.“ „Bist du schon lange flüchtig?“ „Sieben Tage.“

Dies bedeutete, dass dem leichtsinnigen Warnack nach seiner Heimkehr in Derbino Peitschenhiebe und Verlängerung der Strafzeit um 10 Jahre erwarteten. Wir versprachen, ein gutes Wort für ihn einzulegen, dass seine Wasserfahrt ihm nicht als Flucht angerechnet würde, was uns auch gelang. — — — —