Ein Maler des rheinischen Dorflebens.

Aus: Die Gartenlaube, Illustriertes Familienblatt. Nr. 1. 1864. – Herausgeber Erst Keil.
Autor: Redaktion: Die Gartenlaube. U. K., Erscheinungsjahr: 1864

Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Rheinland, Maler, Dorfleben, Genremaler, Düsseldorf, Schwarzwälder Bauern, Kegelbahn, Dorfbild
Zu den talentvollsten der jüngeren Zöglinge der Düsseldorfer Schule gehört unbedingt Friedrich Hiddemann, der Maler des allerliebsten Idylls, das wir unsern Lesern in einem sehr gelungenen Holzschnitte vorführen. Wie Becker, Knaus, Bautier und manche andere hochbegabte Düsseldorfer hat er seinen farbenreichen Pinsel vorzugsweise dem volkstümlichen Genre gewidmet und namentlich das gemütliche heitere Element desselben vertreten.

Friedrich Hiddemann wurde als der Sohn eines Musikers im Jahre 1829 in Düsseldorf selbst geboren und, trotz seines energischen Widerstrebens, von seinem Vater gezwungen, sich für dessen Lebensberuf vorzubilden. Indes, wie überall und immer, wo entschiedenes Talent nach einer andern Lebensgestaltung hinweist, so brach sich dieses auch bei Hiddemann durch alle äußeren Hemmnisse und Schwierigkeiten endlich siegreiche Bahn. Nach dem vorbereitenden Zeichnungsunterrichte durch den verstorbenen Maler und Bildhauer Götting sah er sich zu seiner unsäglichen Freude 1848 in die Malklasse der Düsseldorfer Akademie unter Professor Hildebrandt aufgenommen. Zwei Jahre später schloss er sich den Schülern Schadows an, um als solcher vier Jahre lang der Akademie anzugehören.

Allein das war nicht die Kunstrichtung, die seinem Naturell und der Art seiner Begabung entsprach, und so fielen seine ersten malerischen Versuche nach historischen Motiven keineswegs hoffnungsweckend aus. Endlich aber fand er das Feld, das ihm zusagte, und nun errang er sich Erfolg auf Erfolg, so dass er schon heule unter den Ersten seines Kunstgebietes genannt wird.

Seine Bilder, die sich immer rasch verkauften und durch ganz Deutschland und bis nach Frankreich hinüber verbreiteten, sind bereits ziemlich zahlreich, so dass wir hier nur einiger der bedeutendsten gedenken wollen. Es sind dies vor Allem: der Sonntagmorgen, — Schwarzwälder Bauern stehen, liegen und sitzen vor der überfüllten Kirche und hören in den mannigfaltigsten pittoresken Gruppen und Stellungen die Predigt mit an; die Dorfschule der guten alten Zeit, — ein Blatt voll köstlichen Humors. Der Lehrer, der zugleich ehrsamer Korbmacher ist, sitzt eingeschlafen bei seinem Flechtwerk, während die liebe Jugend den glücklichen Moment zu allerhand ergötzlichem Unfug nach besten Kräften ausbeutet; und der Konfirmationsrock, — einem ungeschickten und mit drolliger Verblüffung dreinschauenden Bauernjungen wird vom Schneider der Konfirmationsrock angepasst, in dem sich der arme Bube ganz verliert. Die Frau Mama ist über das schlechte Augenmaß des unglücklichen dörflichen Kleiderkünstlers außer sich vor Ärger, der Großpapa aber sieht der wichtigen Prozedur in tiefster Seelenruhe zu, und die kleineren Geschwister machen Mienen der komischsten Spannung.

Die Kegelbahn gehört zu den neuesten Arbeiten des fleißigen Künstlers, sie ist erst 1860 vollendet worden, und der Leser kann sich mit eigenen Augen überzeugen, wie reizend der gemütliche Vorwurf behandelt ist. Wir nannten das Bild ein Idyll, und dies ist's in der Tat, eine anheimelnde Sonntagsnachmittagsidylle mit dem ganzen Frieden und genügsamen Behagen, das unsere Phantasie mit ihr verbindet. Wir befinden uns im Baumgarten eines altertümlichen rheinischen Wirtshauses; im Hintergründe ragt der Spitzturm der Kirche herein. Wie verschieden und ausdrucksvoll sind nun die einzelnen Gruppen und Gestalten, die uns in diesem einfachen Rahmen entgegentreten! Der Sohn des reichsten Bauern, mit stattlichem Pelzpardel geschmückt, ist eben auf die Bahn getreten, kunstgemäß und bedächtig hat er die Kugel in die richtige Lage gedreht und misst nun mit prüfendem Blicke das Ziel, ehe er seinen Wurf tut. Ihm zur Seite steht ein alter Bauer mit listigem Gesichte, der, auch bereits die Kugel in der Hand, dem jungen Kegler seine Ratschläge zu geben scheint. Alle Augen aber sind auf diesen letzteren geheftet. Selbst der Herr Pfarrer, so recht ein Bild innerer Heiterkeit, jedenfalls noch einer aus der alten freisinnigen Schule, wendet den Blick nicht von der Szene, während neben ihm der Schulze oder ein anderer der Dorfmagnaten ihm die Wichtigkeit des Momentes mit bedeutsamen Mienen kunstgerecht auseinandersetzt. Und wie trefflich ist das Gemisch von Spannung und Neid ausgedrückt, das sich auf dem Antlitz des bei seinem Schoppen auf der Bank sitzenden Bauern ausprägt! Die Verlegenheit endlich des Anschreibers, der mit seinen Zahlen nicht ins Reine zu kommen scheint, hat etwas Urkomisches! Mit einem Worte, das Ganze gibt trefflich die Stimmung der Szene wieder: Bewegung in der Ruhe. Das Bild fand denn auch allgemeine Bewunderung, ist aber leider ebenfalls nicht im deutschen Vaterlande geblieben, sondern nach Paris verkauft worden.

Im Leben ist unser junger Künstler die Bescheidenheit und Anspruchslosigkeit selbst und erfreut sich in den Künstlerkreisen seiner Vaterstadt, und wo er sonst gekannt wird, der allgemeinsten Achtung.

Hiddemann, Friedrich (1829-1892) Maler, Illustrator 35 Holzschnitte, mit den er Fritz Reuters Ut mine Stromtid illustrierte

Hiddemann, Friedrich (1829-1892) Maler, Illustrator 35 Holzschnitte, mit den er Fritz Reuters Ut mine Stromtid illustrierte

Hiddemann, die Kegelbahn

Hiddemann, die Kegelbahn

Hiddemann, Friedrich, Die Hundemahlzeit

Hiddemann, Friedrich, Die Hundemahlzeit

Hiddemann, Friedrich, Stadtkinder auf dem Lande

Hiddemann, Friedrich, Stadtkinder auf dem Lande