Der Karl Borromäus-Brunnen in Wien

Aus: Die Christliche Kunst (10. Jahrgang 1913/14) Monatsschrift für alle Gebiete der Christlichen Kunst und der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben
Autor: Riedl, Richard, Erscheinungsjahr: 1915
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Kunst und Kultur, Wien, Brunnen, Figurengruppen,
Josef Engelhart zählt als Bildhauer und Maler zu den hervorragendsten und erfolgreichsten Künstlern der Kaiserstadt an der Donau. Sein Karl Borromäus-Brunnen, zur Erinnerung an den verstorbenen populärsten Wiener Bürgermeister Dr. Karl Lueger geschaffen, gilt als einer der schönsten Monumentalbrunnen der Reichshaupt- und Residenzstadt, die ein religiöses Motiv zur Grundlage haben und im diametralen Gegensatz zu ähnlichen Kunstschöpfungen „profaner“ Natur dort leider ziemlich selten sind.

Dem Künstler oblag vor allem die schwierige Aufgabe, den Brunnen dem verhältnismäßig schmalen Platz vor dem Gemeindehause des dritten Bezirkes anzupassen und dieser Aufgabe hat sich Engelhart im Verein mit dem Architekten Plecnik, der die Umrahmung entwarf, aufs glücklichste entledigt. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass die architektonische Anlage mit dem Bassin tiefer als das Platzniveau gelegt wurde. Aus einem kreisrunden Wasserbassin ragt ein granitener Block, der drei Bronzegruppen, kreisförmig angeordnet, trägt. Die erste Gruppe zeigt den heiligen Karl Borromäus, den Pestkranken Trost spendend. Die zweite Gruppe stellt Arme und Elende dar, die sich hilfesuchend an den Heiligen wenden. Die dritte Gruppe endlich versinnbildlicht die Wohltätigkeit der Menschheit aller Stände. Speziell diese drei Gruppen zeigen den freien Blick und die große Gestaltungsfähigkeit des Künstlers für das höchste aber auch mühevollste der Probleme, den menschlichen Körper. Von den feinen ausdrucksvollen Linien des schmalen Kopfes des heiligen Karl Borromäus bis zu den leid- und gramdurchfurchten Gesichtern der Kranken und Elenden wie den mitleiderfassten Zügen der Wohltaten spendenden Gruppe führt eine glücklich durchgeführte verbindende Linie, die in der Betonung des inneren Lebens durch die äußere Form ausklingt. Eine große Lebendigkeit in der Auffassung eint sich mit vornehmer Wiedergabe der Persönlichkeit des großen Kirchenfürsten, der im Jahre 1576 in so selbstloser Weise der damals in Italien wütenden Pest entgegentrat und den größten Teil der Bevölkerung Mailands zu retten vermochte. Durch die freiwillige Gebundenheit in der Komposition und im plastischen Ausdruck bekommen aber diese drei Gruppen etwas Volkstümliches. Die an dem Bassin angebrachten und im Sommer mit Blumen gefüllten Schalen sind mit Amphibien und Reptilien geziert und weisen je vier Wasserspeier auf, verschiedene Tierformen darstellend; jede Schale wird von anmutigen Kindergestalten in Bronze getragen. Überaus wirkungsvoll und lebendig gestaltet, gehen diese kleinen Kompositionen dem Auge eine angenehm berührende Abwechslung gegen die auf das menschliche Mitgefühl so mächtig wirkenden Hauptgruppen. Außerdem trägt der Brunnen noch eine Anzahl Inschriften, die sich auf dessen Herstellung beziehen und unterhalb des großen Granitobelisken die Worte: Empor die Herzen — Über allem die Liebe. Durch das Ganze wie durch jede Einzelheit geht jener gleiche Geist fein abwägender Gestaltung und Proportionalität, dem Wesen der Aufgabe entsprechend, getragen von einer würdigen Stimmung stiller unaufdringlicher Klassizität. Die Einheit des schöpferischen Plans, welche in Engelharts Karl Borromäus-Brunnen zum Ausdruck kommt, ist durchweg in anerkennenswertester Form festgehalten worden.

Josef Engelhart schuf für Wien in jüngster Zeit noch ein weiteres Denkmal, das anfangs Oktober enthüllt wurde. Dieses Werk ist dem berühmten Landschafter und Genremaler der Biedermeierzeit Ferdinand Waldmüller gewidmet und wurde von der Stadt Wien in Auftrag gegeben. Es fand seine Aufstellung im Rathausplatz. Eine liebenswürdige, poetische Schöpfung, auf die an Hand einer Reproduktion später etwas näher eingegangen werden soll.

014 Arme und Elende, Gruppe vom Karl Borromäus-Brunnen Wien, Josef Engelhard

014 Arme und Elende, Gruppe vom Karl Borromäus-Brunnen Wien, Josef Engelhard

015 Karl Borromäus-Brunnen, Wien, Josef Engelhard

015 Karl Borromäus-Brunnen, Wien, Josef Engelhard