Baumängel an Rostocks Wohnungen 1807

Aus: Bemerkungen aus dem Gebiete der Heilkunde und Anthropologie in Rostock. Bd 1. Medizinische und anthropologische Bemerkungen über Rostock und seine Bewohner
Autor: Nolde, Adolf Friedrich Dr. (1764-1813) Professor der Medizin, Erscheinungsjahr: 1807
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Mecklenburg-Vorpommern, Rostock und seine Bewohner, Medizin, Universität, praktischer Arzt, Krankengeschichten, Medizingeschichte, Stadtbeschreibung, Baustoffe, Bauweisen, Bauhandwerk, Baumaterial, Baukunst, Baukosten, Baumeister, Bauregeln, Architekten, Ziegelsteine, Kalk und Kies
Aber noch ein Punkt, der sich auf die Wohnungen der hiesigen Einwohner bezieht, trifft vor allen wieder am meisten den Armen. Wegen seiner Wichtigkeit darf ich ihn nicht übergehen.
Es ist zwar eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass wir überhaupt nicht mehr so fest und sicher bauen, als unsere Vorfahren, und dass hieran besonders unsere Eilfertigkeit und die schlechten Materialien Schuld sind; aber diese Bemerkung gibt uns nicht das Recht, auf Kosten der Gesundheit eine der ersten Regeln in der Baukunst so sehr zu vernachlässigen, wie man es bei uns nicht selten tut.

Wo wären alle die vortrefflichen Denkmähler der Baukunst, von denen wir zum Teil die Regeln der Formen, wenigstens die der zu wählenden Materialien abstrahierten, wenn diese Regeln ihre Erbauer nicht selbst geleitet hätten? Würde Rom nach allen Schmälerungen seiner Kunstsammlungen noch wohl einen so schätzbaren Vorrat von ehrwürdigen Denkmählern der Baukunst enthalten, welche nur die dumme Hand des Vandalismus zerstören kann, wenn seine Architekten nur für ihre Generation gearbeitet hätten? Würden auch wir noch die Kunstwerke der gotischen Baukunst in Kirchen und andern öffentlichen Gebäuden benutzen können, wenn unsere Vorfahren eben so nachlässig gebaut hätten wie wir?

Und doch ist das alles noch Kleinigkeit gegen die Folgen, auf welche eine schlechte Auswahl der Materialien mich gegenwärtig führt, und die eine solche Vernachlässigung insbesondere auf die Gesundheit der Menschen hat.

Eine Mischung aus Kalk und Kies würde unstreitig nicht nur das sicherste Bindungsmittel für die Ziegel, mit denen wir unsere Gebäude aufführen, abgeben; sondern auch der Gesundheit am zuträglichsten sein, weil sie in kurzer Zeit austrocknet und zu einer festen Masse erhärtet. Dafür begnügen wir uns, wegen des wohlfeilen Preises, mit dem sogenannten Spargut. Dieses besteht in der Regel nur aus einem Teil Kalk, einem Teil Sand und einem Teil Lehm. Der letztere verdirbt die ganze Mischung, schwächt ihre Konsistenz und scheint zwar das Austrocknen nicht zu verhindern, befördert aber den Einfluss einer feuchten Luft und jeder andern Feuchtigkeit auf ein damit zusammengesetztes Gebäude. Ein größeres Übergewicht desselben, und eine verminderte Quantität des Kalks, wodurch das gewöhnliche Verhältnis dieser Mischung bestimmt wird, verursacht die eben gerügte Folge noch in einem höheren Grade.

Und bei den Gebäuden, die von ihrem Erbauer sogleich zum Verkauf bestimmt werden, bekümmert man sich noch weniger um das gehörige Verhältnis. Der Käufer oder Mietsmann wird also nicht nur betrogen, dass er für sein Geld ein unsicher gebautes Haus erhält; sondern erfährt auch bald die nachteiligen Folgen, die ein feuchtes Haus haben muss. Aber dies ist noch nicht alles, was ich hier zu erinnern habe. Auch die Ziegelsteine, die man dazu anwendet, sind nicht allemal aus einer reinen Erde gemacht und genügsam gebrannt, und manchmal baut man sogar nur mit ungebrannten Steinen.

Auf alles dieses sollte die Polizei ein wachsameres Auge haben.

Unter den angeführten Verhältnissen finde ich es aber nun vollends sehr tadelnswert, dass man noch, wie ich so häufig gesehen habe, das Übersetzen der Wände beeilt, wenn kaum die Mauern zur Hälfte ausgetrocknet sind, und unverzüglich in die kaum fertigen Häuser mit seiner Familie einzieht. Billig sollte auch hier ein gewisser Termin zum Austrocknen bestimmt werden, damit die neuen Bewohner eines Hauses sich nicht mutwillig um ihre Gesundheit bringen. Man pflegt hier gewöhnlich zu sagen, dass der Erbauer eines neuen Hauses sein Werk nicht lange überlebt, und ich will gern glauben, dass diese allgemeine Rede ihren Grund haben mag. Sollte dieser aber nicht hauptsächlich von dem frühen Beziehen der neuerbauten Häuser, ehe sie gehörig ausgetrocknet sind, abgeleitet werden können?

Rostock - Giebelhäuser bei der Nicolaikirche

Rostock - Giebelhäuser bei der Nicolaikirche

Rostock - Kröpeliner Tor

Rostock - Kröpeliner Tor

Rostock - Markt, Marienkirche und Blutstraße

Rostock - Markt, Marienkirche und Blutstraße

Hansestadt Rostock - Stadtansicht

Hansestadt Rostock - Stadtansicht

Hansestadt Rostock, Giebelhäuser und Marienkirche

Hansestadt Rostock, Giebelhäuser und Marienkirche

Hansestadt Rostock, Neuer Markt (zum Zeitpunkt der Aufnahme: Erst-Thälmann-Platz) 1967

Hansestadt Rostock, Neuer Markt (zum Zeitpunkt der Aufnahme: Erst-Thälmann-Platz) 1967