Fünftes Kapitel - Am Abend des denkwürdigen Tages war es, als Sir Everard in den Büchersaal ...

Am Abend des denkwürdigen Tages war es, als Sir Everard in den Büchersaal trat und unsern jungen Helden fast darüber ertappte, wie er das breiteste Schwert probierte, und zwar dasjenige mit dem Wappen des alten Hildebrand, das als altes Familienerbstück gewöhnlich unter dem Gemälde des alten Ritters hing, dessen Angesicht von dem Lockenwust der weißen Perücke fast vollständig überdeckt wurde, genau so wie sein Bucephalus unter dem weiten Mantel des Bathordens fast verschwand, dessen Ritter Sir Hildebrand gewesen war.

Sir Everard trat ein und widmete erst dem Ahnen, dann dem Neffen einen Blick, dann hielt er eine kleine Standrede, die jedoch bald in das Fahrwasser seiner natürlichen Einfachheit lenkte, trotz der lebhaften Bewegung, die sein ganzes Wesen ergriffen hatte.


»Neffe,« hub er an, um sich jedoch sogleich zu verbessern und fortzufahren: »Mein liebwerter Edward! Es ist Gottes, wie auch Deines Vaters Wille, dem Du nächst Gott den größten Gehorsam schuldig bist, daß Du von uns gehen sollst, um den Stand eines Kriegsmanns zu wählen, der so vielen Deiner Vorfahren Glanz und Ruhm gebracht hat. Ich habe alle Anstalten getroffen, daß Du im Felde als echter Waverley erscheinen kannst. Sei also des Namens, den Du führst, allezeit eingedenk! Weiter/Edward, mein lieber Junge, bleib stets dessen eingedenk, daß Du der letzte des Namens Waverley bist, der letzte eines berühmten Geschlechts, und daß auf Dir die einzige Hoffnung seiner Fortdauer beruht! Vermeide also, soweit es Dir Pflicht und Ehre erlauben, Dich in Gefahr zu begeben ... ich meine Gefahr solcher Art, die sich vermeiden läßt, also Gefahr überflüssiger Art. Gib Dich nicht in Gesellschaft von Wüstlingen, von Spielern und von Wighs! wie sich befürchten läßt, werden diese Leute wohl viel in dem Handwerk sein, zu dem Du im Begriffe stehst auszuziehen. Dein Obrist ist, wie ich höre, ein trefflicher Mann, ... als Presbyterianer, wohlgemerkt... Du jedoch sei Deiner Pflichten eingedenk gegen Gott, gegen die Kirche von England und ...« (hier hätte er nun notwendigerweise sagen müssen: »gegen den König«, aber da ihm zum Unglück dieses Wort einen schlimmen Doppelsinn zu haben schien, nämlich den Sinn »de facto« und den andern Sinn »de jure«,: so füllte der Baronet die Satzlücke anders aus, nämlich mit:) »und gegen alle konstitutionellen Behörden!«

Ohne an seine Beredsamkeit noch weitre Anforderungen zu stellen, nahm er seinen Neffen am Arm und begab sich mit ihm in den Marstall, um ihm die für ihn bestimmten Pferde zu zeigen.

Zwei dieser Pferde waren Rappen, entsprechend der Farbe des Regiments, beides waren Staatstiere die drei andern waren kräftige Gäule, bestimmt zum Tragen der Lasten wie für die Dienerschaft, die sich aus zwei Mann vom Schlosse zusammensetzen sollte, wahrend es dem Junker überlassen bleiben sollte, sich nötigenfalls einen Reitknecht in Schottland zu werben.

»Du wirst,« sagte der Baronet, »mit Sir Hildebrand verglichen, freilich nur ein dürftiges Gefolge haben. Sir Hildebrand konnte vorm Schloßtore ein größeres Reiterkorps mustern, als Dein ganzes Regiment bildet. Ich hätte es ja sehr gern gesehen, die zwanzig Burschen, die für Dein Korps aus meiner Standesherrschaft geworben wurden, hätten den Ritt mit Dir durch ganz Schottland gemacht, das hätte doch wenigstens nach etwas ausgesehen! aber es ist mir gesagt worden, daß solches Geleit in unsrer Zeit, in der jede neue alberne Mode willkommen ist, durch die die natürliche Abhängigkeit des Volkes von seiner Herrschaft gebrochen werden kann, als etwas Ungewöhnliches angesehen und aufgefaßt werden könnte.«

Sir Everard tat alles, was in seinen Kräften stand, die Fessel der Subordination den Rekruten nicht nur dadurch so leicht wie möglich zu machen, daß er ihnen ein reiches Mahl nebst einem tüchtigen Humpen Doppelbier vorsetzen ließ, sondern er überreichte auch jedem von ihnen noch ein reichliches Geldgeschenk, ganz als ob er sie mehr zum Zechen und Schmausen unterwegs, weniger zur strengen Subordination hätte anhalten Wollen.

Nach der Besichtigung der Pferde führte Sir Everard seinen Neffen wieder in die Bücherei zurück. Hier langte er mit großer Behutsamkeit einen Brief aus der Tasche, der fürsorglich zusammengebrochen und nach alter Sitte mit einem Streifchen Florseide umwickelt, auch noch mit dem Siegel des Hauses Waverley versehen war. Der Brief trug die förmliche und genaue Aufschrift:

»An Cosmo Comyne Bradwardine, Esquire von Bradwardine, auf und zu Tully-Beolan, Pertshire, Nord-England.«

Durch die Güte des Kapitäns Edward Waverley, Neffen des Sir Edward Waverley von Waverley-Würden, Baronet.«

Der Edelmann, an den diese umständliche Aufschrift gerichtet war, und von dem wir bald mehr erfahren werden, hatte im schlimmen Jahre 1715 die Waffen für das königliche Haus der Stuarts ergriffen und war zu Preston in Lancashire in Gefangenschaft geraten. Er war ein Mann aus altem schottischem Geschlecht, aber in etwas desolaten Verhältnissen. Er war, wie Schotten in der Regel, Gelehrter, das heißt, er besaß mehr eine breite als eine gründliche Bildung. In den alten Klassikern war er sehr belesen, und hiervon soll er auf der Straße zwischen Preston und, London einen seltenen Beweis geliefert haben. Er täuschte nämlich seine Wachen und entfloh. Da er sich aber in der Gegend zu lange aufhielt, geriet er von neuem in Gefangenschaft. Seine Schicksalsgenossen, ja seine ganze Begleitmannschaft wunderten sich über seinen törichten Streich und konnten sich nicht enthalten, ihn zu fragen, warum er keinen bessern Weg eingeschlagen habe, sich in Sicherheit zu bringen, wenn er doch einmal in Freiheit war. Er antwortete hierauf, er habe allerdings, solche Absicht gehabt, sei jedoch wieder umgedreht, um seinen Titus Livius zu suchen, den er über seiner eiligen Flucht vergessen habe mitzunehmen, und ohne den er nicht leben könne. Dieser naive Zug setzte vor allem den Herrn in Staunen, der auf Kosten Sir Everards die Verteidigung dieser ins Unglück geratenen Personen führte und selbst ein eifriger Verehrer dieses alten Pataviners war, zufolgedessen alles daran setzte, dem wiedergekehrten Gefangenen nicht bloß Milderung des Urteils, sondern den völligen Losspruch von der Anklage zu verschaffen.

Der Baron von Bradwardine, wie Sir Como Comyne in Schottland gewöhnlich hieß, wiewohl er zumeist auf seinem Landsitz Tully-Beolan, oder noch traulicher nur Tully genannt, residierte, machte sich, sobald ihm die Freiheit ausgewirkt worden war, sofort auf den Weg nach Waverley, um dort seinen schuldigen Dank abzustatten.

Gleiche Neigung zur Jagd und sonstige Uebereinstimmung in allen Lebensanschauungen und besonders auch in allen politischen Fragen gaben den Kitt ab zu einer Freundschaft zwischen ihm und Sir Everard, und nach einigen in Waverley verlebten lustigen Wochen reiste er mit den lebhaftesten Versicherungen seines Dankes ab. Selbstverständlich unterließ er nicht, auch seinerseits den Gastgeber zu einer Erwiderung seines Besuchs einzuladen, und zwar zur nächsten Haselhuhnjagd, die in Pertshire immer die schönsten Ergebnisse brächte.

Bald darauf sandte Herr Bradwardine eine Geldsumme, als Erstattung der Auslagen, die in Westminster notwendig gewesen waren, die zwar in englischer Bezifferung nicht sehr hoch waren, aber in ihrer Urgestalt schottischer Pfunde auf den Kassierer oder Schösser des Lairds einen solch schrecklichen Eindruck machte, daß er eine halbe Woche lang unter Kolikschmerzen litt, und zwar darum, weil er das unselige Werkzeug abgeben sollte, solch stattliche Geldsumme seinem Vaterlande zu entführen und in die Hände des falschen englischen Gesindels zu überführen.

Als dies nun alles in der nötigen Ordnung war, meinte nun auch Herr Pembroke sich von seinem Zögling in entsprechender Weise verabschieden zu sollen. Die besten Ermahnungen waren es, die auch dieser brave Mann dem Jüngling ans Herz legte, auch er warnte ihn vor schlechter Gesellschaft, schärfte ihm ein, die Grundsätze der Religion heilig zu halten und sich immer eines guten Lebenswandels zu befleißigen.

»Es sei nun einmal Gottes Wille gewesen,« sprach er, »daß Schottland, und zwar zweifellos um des Sündenjahres 1642 willen, in diesen bejammernswerten Zustand der Finsternis versänke, bejammernswerter sogar, als unser unglückliches Königreich England. Hier schaffe zum wenigsten noch die Leuchte der hohen Kirche einigen Schimmer, wenngleich auch sie nicht mehr an ihrer alten hohen Stelle stehe, indessen gäbe es doch hier noch immer eine Hierarchie, möge sie auch nicht mehr in dem alten Sinne strenggläubig sein, sondern sich merklich von den Grundlagen entfernt haben, die ihr die großen Kirchenväter gegeben hätten; auch eine besondre Liturgie sei hier noch immer vorhanden, wenngleich auch sie in verschiednen Haupterfordernissen verändert worden sei. Aber in Schottland, wie gesagt, herrsche die äußerste Finsternis, und bis auf ein kümmerliches Ueberbleibsel der echten Rechtgläubigkeit, das zudem noch ständiger Verfolgung ausgesetzt sei und ständig weiter verkümmert werde, seien alle Lehrstühle sämtlich den Presbyterianen und, wie er fürchte, den Sektierern verfallen. Darum erachte er es für seine Pflicht, seinen liebwerten Zögling zum Widerstande gegen solch verderbliche, unheilige Lehren aufzufordern, ihn zu mahnen, daß er dem alten Glauben seinen kräftigen Beistand verleihe, selbst wenn man versuchen werde, wie ja natürlich und zu erwarten sei, daß er sein Herz und seine Ohren den Worten und Reden vom neuen Glauben erschließe.«

Bei diesen Worten langte er zwei Pakete von beträchtlicher Größe hervor, deren jedes aus einem ganzen Ries Schreibpapier zu bestehen schien und die ein eng beschriebnes Manuskript ausmachten, das die sämtlichen gelehrten Studien seines Lebens darbot, eine Arbeit, wie sie wohl niemals unter Aufwendung größeren Fleißes und Eifers zur Lösung einer zweckloseren, trübseligeren Aufgabe geleistet worden sein mag.

Früher hatte er sich einmal damit nach London gewandt, in der Absicht, dafür einen Verleger zu finden, der Lust hätte, sein Geld daran zu setzen. Er wendete sich an ihn mit einer besondern Redensart und einem bestimmten vertrauten Zeichen, damals unter den Anhängern der Stuarts als Erkennungszeichen üblich. Aber kaum hatte er das Wort mit einer passenden Gebärde gesprochen, so begrüßte ihn der Buchhändler mit dem Titel »Doktor«, führte ihn in ein finstres Kontor und suchte daselbst das abgelegenste Plätzchen. Dann Hub er an: »Ja, Herr Doktor ... nun, ganz im Vertrauen ... hier ist nicht einmal ein Mauseloch, durch das ein hannoverisch Mäuslein einkriechen könnte! ... und eins noch! vielleicht was Neues von unsern guten Freunden drüben überm Meere? ... was macht der große König von Frankreich? ... oder waren Sie etwa jüngst in Rom? ... Aus Rom muß doch am Ende unser Heil wieder kommen ... die Kirche muß ja ihre Leuchte wieder an dieser uralten Kerze anbrennen! ... Wie, Vorsicht? ... Gut, Ihr gefallt mir, Doktor, um so besser! aber bloß keine Furcht! bloß keine Furcht!«

Hier schnitt nun Herr von Pembroke eine Flut von Fragen an, die durch Zeichen, Winke und Blicke einen noch stärkern Umfang gewannen. Und als er endlich dem Buchhändler die Ueberzeugung beigebracht hatte, daß er ihm zuviel Ehre antäte, wenn er ihn für einen Abgesandten des vertriebnen Königshauses hielte, rückte er endlich mit seinem wahren Anliegen heraus.

Der Büchermensch bequemte sich nun zu einer ruhigen Auffassung der Situation und machte sich an die Durchsicht der Manuskripte. Der Titel des eisten lautete:

»Abweichung vom Abweichenden, oder das widerlegte Vorhaben, wodurch dargetan werden soll, daß es unmöglich sei, zu einer Vereinigung zwischen der rechtgläubigen Kirche und den Puritanern, Presbyterianern sowie anderweiten Sektierern zu gelangen, belegt mit Zeugnissen aus der Heiligen Schrift, den Kirchenvätern und den gründlichsten Schutzschriften der Gottesgelahrtheit.«

Gegen solches Werk brachte der Buchhändler ernste Bedenken vor.

»Ganz gute Absicht!« meinte er dann, »auch ein sehr gelehrtes Thema und zweifellos sehr gründlich aufgefaßt und sehr gründlich bearbeitet, aber nicht für unsre Zeit. Würde aus enger Korpusdruckschrift gesetzt 800 Druckseiten geben und sich unter keinen Umständen bezahlt machen. Darum muß ich schon bitten, eine so hohe Verehrung mir auch vor der Kirche innewohnt, mich diesfalls zu entschuldigen ... wäre es eine Predigt über Märtyrertum oder sonst eine Zehnpfennigsache, dann möchte ich nichts sagen, für die Ehre der Geistlichkeit riskierte ich ja ganz gern ein Paar Pfund ... aber bitte, sehen wir uns doch weiter an, was Sie mir da bringen ...«

»Die Begründung und Rechtfertigung des Thronfolgerechts!«

»Hm,« nahm der Buchhändler wieder dozierend das Wort, »hm, darin liegt ein gewisser Sinn und Wert! aber, aber ... auch hier wieder zu viel, zuviel Papier, zu eng geschrieben ... solche Schriftseite gibt ja allein schon fast einen Druckbogen ... aber wissen Sie, Sie brauchen ja bloß von dem Lateinischen und Griechischen etwas zu streichen! und dafür ein bißchen Pfeffer dazu! Kritisieren war ja Schriftstellern gegenüber nie meine Sache, ich habe Drake, Amhurst, Lawton verlegt ... ach, auch Kaleb! der arme Kerl! wirklich, eine Schmach wars, den armen Mann hungern zu lassen, während so mancher andre, der nicht halb so gescheit war, auf seiner fetten Pfründe saß. Ach, ein paarmal in der Woche hatte er bei mir seinen Freitisch, aber was hilft denn das groß, wenn ein armer Mann nicht weiß, wo er sich die andern vier bis fünf Tage sättigen soll? Schön, schön, Herr Doktor, dieses Manuskript über Thronfolgerecht will ich mal hier behalten, aber zunächst ohne Obligo, denn ich muß zuerst noch mit meinem Anwalt Tom Alibi über das Thema und seine Behandlung reden ... Tom Alibi führt jetzt alle meine Sachen ... man muß zu sehr jetzt die Strömungen im Auge behalten, es heißt jetzt gar zu scharf: Wigh und Hannover-Ratte!« Am andern Tage fragte Pembroke wieder bei dem Buchhändler an, bekam aber den Bescheid, daß Mr. Alibi energisch dawider gesprochen und abgeraten habe.

»Sie müssen nicht meinen, als wollte ich nichts ... hm, na, was wollte ich gleich sagen ... nichts für die Kirche übrig hätte! nein, nein, ganz im Gegenteil, mein lieber Doktor! aber auch ich habe Weib und Kind. Um Ihnen indessen den Beweis dafür zu erbringen, daß ich Interesse an der Angelegenheit nehme, so will ich Ihr Manuskript mit ein paar empfehlenden Zeilen an meinen Kollegen Trimmel schicken. Der ist Junggeselle und kann eher etwas riskieren.«

Aber Herr Trimmel war ganz ebenso unzugänglich, vielleicht bloß mit dem Unterschiede, daß er mehr Grobian war als der andre, und so mußte der gute Pembroke mit seinen beiden Manuskripten wieder heimkehren nach Waverley-Würden, ohne Aussicht darauf, sie je loszuwerden und gedruckt zu sehen.

Das Publikum war auf diese Weise jenes Vorteils beraubt, den ihm die Nachtlampenarbeit des Herrn Pembroke hatte schaffen sollen, und da dem braven Gelehrten der Buchhandel verschlossen geblieben war, hatte er sich dahin entschlossen, seinem liebwerten Zögling zwei Abschriften von den Manuskripten anzufertigen und zu behändigen. Sein inneres Gefühl sagte ihm, daß er als Lehrer der ihm obliegenden Aufgabe dem Jüngling gegenüber nur in einem geringen Teile gerecht geworden sei, und noch mehr quälte ihn der Gedanke, daß er dem Anliegen des Herrn Richard Waverley, Edward keinerlei Dinge zu lehren, die im Widerspruch standen zu den Anschauungen der herrschenden Regierungs- und Kirchenpartei, mehr als wohl notwendig war, gewillfahrt habe.... »Nun aber,« dachte er bei sich, »bin ich, da ich ja aufhöre, Lehrer zu sein, nicht mehr an mein Wort gebunden, und kann dem Jüngling mit Fug und Recht die Mittel an die Hand geben, sich selbst ein Urteil fürs Leben zu bilden. Auch brauche ich mich keines Vorwurfs gewärtig zu halten, daß ich ihm Schriften vorenthalten hätte, bei deren Lektüre ihm ohne weitres das Licht in seinem Herzen aufgehen müsse.«

Dieweil sich nun Mr. Pembroke dergestalt in seine schriftstellerischen Träume vertiefte und alte politische Steckenpferde wieder zu besteigen suchte, packte sein Proselyt die beiden Erzeugnisse Pembroke'scher Nachtarbeit, da er an ihren Titeln nichts fand, was ihm Begeisterung abgewinnen konnte, in seinen Reisekoffer und wies ihnen dort ein Plätzchen an in dem allerhintersten Winkel.

Kurz und herzlich war der Abschied der Tante Rachel von dem geliebten Vetter. Sie allein berührte ein Thema, an das die beiden männlichen Hüter der Ehre und Tugend des Jünglings nicht gedacht hatten. Sie warnte ihn vor den hübschen Töchtern Schottlands, denn sie meinte bereits bemerkt zu haben, daß sein Herz keineswegs unempfindlich sei gegen die Zaubernetze, die solche Kinder weiblichen Geschlechts ausspannen, um Jünglinge darin zu fangen. In einem Lande sagte sie, wo die Menschen schon anfingen, sich in der Kleidung gehen zu lassen und die gebotnen Rücksichten auf Sitte und Anstand außer acht zu setzen, könne es unmöglich mehr gut um die Tugend stehen, und sie schloß ihre rührenden Abschiedsworte mit einem gutgemeinten, nicht minder rührenden Segenswunsche. Dann reichte sie dem jungen Krieger als besondres Zeichen ihrer Liebe und Zuneigung einen kostbaren Brillantring, ein bei Männern damals gewöhnlicher Schmuck, und eine Börse, gespickt mit Gold, das ebenfalls noch nicht so rar vor sechzig Jahren war wie heutzutage.

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Waverley oder Es ist sechzig Jahre her. Erster Band