Erste Fortsetzung

Moskau ist die heilige Stadt des Russen, das Rom der russisch-griechischen Kirche, die Stadt des Glockengeläutes, der Wallfahrer und der Klöster; — sie ist die Stadt des Reichtums, des Adels, der reichen Kaufmannschaft, der Mittelpunkt des Binnenhandels der weitausgedehnten Monarchie; sie ist die alte Hauptstadt des russischen Reiches bis zu Peter dem Großen; endlich ist sie die Grabstätte der Napoleonischen Präponderanz über alle Kabinette des damaligen Europas, der Wendepunkt seines ihn bis dahin verwöhnt habenden Kriegsglückes.

Man mag die Straßen und Plätze durchstreifen, wie man will, so wird das Auge auf Gebäude oder Vorgänge stoßen, welche in einer oder der anderen Beziehung zu den oben erwähnten Beobachtungspunkten führen müssen, seien sie nun geschichtlicher, religiöser oder merkantiler Natur. Immer jedoch wird den Fremden in Moskau der Kreml am ersten an sich ziehen, denn in ihm gipfeln alle Reminiszenzen aus Moskaus Vergangenheit, um ihn schlingt die Gegenwart lebensfrisch ihre Reize, und unser erster Gang gehört deshalb mit Recht dieser berühmten Stätte des Ostens.


Der Kreml ist kein einzelner Palast; sondern mit diesem Namen wird der in der Mitte des weiten Moskau die ganze Stadt dominierende Hügel bezeichnet, welcher an sich schon von der Größe einer massigen Stadt, ausschließlich mit kirchlichen Bauten, Palästen und Staatsgebäuden bedeckt ist. Um ihn schließen sich ringsum wieder unbebaute weite Räume, meist zu Promenaden benützte Plätze, — als ob seine stattlichen, zinnengekrönten und turmgeschmückten Mauern von allen Seiten respektvolles Entfernthalten gebieten wollten!

Drei Tore führen in das Innere, darunter das sogenannte „Heilige", welches jeder Russe, auch jeder Fremde, mit entblößtem Haupte durchschreitet. Vier Kathedralen, sich an phantastischem inneren und äußeren Schmucke überbietend, stehen hier auf einem großen Platze.

Die Himmelfahrtskirche mit fünf vergoldeten Kuppeln, die Kirche des Erzengels Michael mit fünf Kuppeln, die Verkündigungskirche mit seltsam prachtvollem Äußeren, und neun vergoldeten Kuppeln, endlich die Kirche des Schutzes Mariä mit gar sechzehn Kuppeln und Türmen, ragen ihre blinkenden Dachungen und Kreuze in malerischen Verschiebungen dem blauen Himmel entgegen. Alle sind in den inneren Verhältnissen zwar verschieden, aber mit alten Fresken auf Goldgrund, mit Mosaiken und Kostbarkeiten gleich überladen, so dass es der flüchtigen Erinnerung unmöglich wird, Einzelnes herauszuheben. Nur die Michaelskirche zeichnet sich noch aus durch ihre Bestimmung als Ruhestätte aller Zaren vor Peter dem Großen. Ihre innere Wand ist mit einer vierfachen Reihe gleicher Marmorsarkophage bestellt, alle mit carmoisin-roten, goldgestickten Samtdecken behängt; man zählt deren zwei und dreißig.

In diesen Kirchen herrscht ein, von dem Weihrauchdufte der katholischen, ganz verschiedener Geruch, wohl die Folge der zahllosen, Tag und Nacht brennenden Opferkerzen, widerlich süß, welcher uns; schon herausgetreten in die freie Luft, eine Zeit lang nicht verlassen will. Auch der oben erwähnte große Iwan, ein alleinstehender hoher Turm bei dessen Besteigung man mehr als dreißig mächtige Glocken passieren muss, trägt ein goldüberzogenes Dach.

Unten, ihm gegenüber, steht die berühmte große Glocke (bekanntlich brach beim Herunterstürzen ein Sektor von etwa 70 Zentnern heraus, weshalb sie auch außer Aktivität gesetzt ist), ein unnatürliches Monstrum von 61 Fuß im Umfange und 4.300 Zentner schwer.

Dem lüsternen Auge des Juwelenfreundes bietet sich auf dem Kreml noch ein weiteres Feld, als es die Kaiser-Paläste in und um Petersburg zu geben vermochten. Wer von Kronen, Diademen, Gold- und Silbermassen, ganzen Thronsitzen aus getriebenem Silber oder Goldblech, kostbaren Pferdegeschirren und Sätteln, Prunkwagen und selteneren Waffen angezogen wird, der findet im Waffenpalaste das nur Erdenkliche. Wer für die aufgehäuften Schätze hoher kirchlicher Würdenträger besonderes Interesse hat, dem werden durch einen gelehrten, sehr liebenswürdigen griechischen Mönch eine Sammlung von Mitra's (eigentlich goldenen Kronen) und Chormänteln gezeigt, die durch ihre Edelsteine und Perlen den gesalbten Träger zu Boden drücken müssen. Das schwerste Kleid, ganz mit Perlen besäet; 3 Pud gleich 1 Zentner schwer, muss selbst im strengsten Winter warm machen. Beim Verlassen des Patriarchen Palastes übergab der artige Konservator im Talar und hoher zylindrischer Popenmütze, noch zwei Brochüren zum Andenken, welche wir dankbarst aufbewahren, aber aus Gründen nicht das Geringste daraus verraten werden. Am Terem, einem Teile des alten Zarenpalastes — (nach altrussischer Schreibart „Tsar"), am sogenannten eckigen Palaste, endlich am großen Schloss oder Alexander Palast gehen wir vorbei, und halten uns nur noch vor dem Arsenale auf, an dessen ungeheurer Front die im Jahre 1812 erbeuteten Geschützrohre liegen, laut einer an der Mauer befestigten Messingtafel mit Legende „875 Stück"!

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Wanderungen im westlichen Russland