WITTENBERG. Pr. Sachsen Kreisstadt.

Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd.1, Mitteldeutschland
Autor: Dehio, Georg (1850-1932), Erscheinungsjahr: 1914
Themenbereiche
WITTENBERG. Pr. Sachsen Kreisstadt.

Stadt-K. Unscheinbare Hallenkirche von gedrückten Verhältnissen. Chor und WBau mit 2 Türmen um 1300, Lhs. A. 15. Jh. Die 3 Sch. schließen platt in gleicher Flucht, das nördl. ist verbreitert, daher die Unregelmäßigkeiten des Schlusses. Errichtung von Emporen zu 1516 und 1540 gemeldet. Die jetzigen neugot. Der Predigtstuhl M. Luthers [pg 433] (1543) in der Lutherhalle, das Altarwerk L. Cranachs d. Ä. modern verunstaltet. An der nördl. Chorwand Gemälde von L. Cranach d. J., die Bekehrung Pauli, des Meisters letztes Werk, 1586. Taufbecken in Rotguß von Hermann Vischer 1457, 8eck., auf Löwen ruhend, am Kessel Reliefs von Heiligen. Einfacher ikon. Grabstein Bugenhagens. Großes Epitaph für Matth. v. Schulenburg 1S69 von G. Schröter. Das ausgezeichnete Alabasterrelief, Grablegung, am Grabmal L. Cranachs d. J. † 1586 von S. W. (Sebastian Walther in Dresden). Tafel für Kaspar Lindemann von Ulrich Gretel in Leipzig. — Außen an der NSeite Relief, Christus als Weltenrichter 1310; am WPortal Maria mit Heiligen aus derselben Zeit; am Chor Judensau.

Schloß-(Universitäts)-K. ca. 1490-1500, rest. seit 1885. Das Äußere entspricht ungefähr dem alten Zustande, das Innere durchaus rest. Rck. von 6 Achsen mit 3/8 Schluß. Zwischen den nach innen gezogenen Pfll. eine ringsumlaufende, von Stichbögen getragene Empore, dem entsprechend ein niedriges unteres und ein hohes oberes Fenstergeschoß. — Große Bronzegrabplatten für Friedrich den Weisen und Johann den Beständigen; jene bez. Peter Fischer (sic) Norimbergensis A. 1527; diese, eine fast genaue Nachahmung, H V (Hans Vischer). Außerdem dieselben beiden Kurfürsten in lebensgroßen knienden Marmorstatuen. Die Bronzetafel auf dem Grabe Luthers moderne Kopie des Exemplars in Jena. Bronze-Gedächtnistafel des Juristen Henning Goeden von P. Vischer 1521 (Wiederholung im Dom zu Erfurt).

Schloß erb. von Friedrich dem Weisen 1490-99. Sehr entstellt. Bmkw. die beiden Treppenhäuser, die sich nach dem Hof in Lauben öffnen. Über dem Portal schön gemeißelte Wappen. 2 runde Türme an den Ecken. Urspr. Zustand auf dem Titelbilde des Wittenberger Heiligtumbuchs.

Rathaus spgot. und renss. An der langen Marktseite außer dem (modernisierten) Erdgeschoß 2 Geschosse zu 13 Achsen, Vorhangbögen; später hinzugefügt ein Renss.-Portal mit Altan und 4 Renss. Zwerchhäusern. — Apotheke L. Cranachs. Straßenseite durch neuen Verputz entstellt, besser erhalten der Hof, darin ein nicht sicher zu deutendes Relief eines Geharnischten. Häuser Melanchthons und Bugenhagens. Das Lutherhaus (urspr. Augustiner-Klst.) hat durch die Rest. 1840 einen gänzlich falschen Charakter erhalten; unberührt das 1540 in Pirna gefertigte Portal und im ganzen auch Luthers Wohnstube.

Alter Friedhof vor dem Elstertor; renss. Portal ca. 1560 mit [pg 434] Relief des Weltenrichters. Die Grabsteine von Luthers Tochter Elisabeth und Melanchthons Nichte Magdalene haben nur Inschriften.