Vorlesungen über Wesen und Geschichte der Reformation. Band 5

Die Kirchengeschichte des 18ten und 19ten Jahrhunderts aus dem Standpunkte des evangelischen Protestantismus betrachtet in einer Reihe von Vorlesungen
Autor: Hagenbach, Karl Rudolf Dr. (1801-1874) Professor der Theologie in Basel, Erscheinungsjahr: 1856
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Religion, Theologie, Reformation, Glauben, Glaubenslehre, Protestantismus, Kirchgeschichte
Wenn auch die dritte Auflage dieser Vorlesungen nicht, wie vielleicht erwartet wird, eine gründliche Umarbeitung des Ganzen, sondern nur eine teilweise Nachbesserung im Einzelnen erblicken lässt, so hoffe ich, dass die Erklärung, welche ich schon im Vorwort zur zweiten Auflage gegeben habe, auch jetzt noch vorhalten wird, nämlich dass ich die ursprüngliche Form der Vorlesungen, die ich zu einer gewissen Zeit und unter gegebenen Verhältnissen gehalten habe, nicht zerstören, ihnen ihren geschichtlichen Charakter nicht rauben wollte. Aus eben diesem Grunde konnte ich auch, ohne einen gar zu auffallenden Anachronismus zu begehen, die Geschichte dieses Jahrhunderts nicht bis auf die Gegenwart fortführen, wenigstens nicht im Texte des Buches selbst. Alles Neuere aber in Anmerkungen unter dem Texte nachzutragen, schien mir schwerfällig und dem Zwecke eines Buches unangemessen, das jeden gelehrten Anstrich von vornherein zu vermeiden sucht. Ich habe mich daher begnügt, in den Noten nur das Wichtigste vorläufig anzudeuten, indem ich mir vorbehalte, wenn Gott dazu Muße schenkt, die letzten Jahrzehnte in einer eigenen Reihe von Vorlesungen zu behandeln. Einstweilen bietet das kürzlich erschienene Buch von Gieseler „Kirchengeschichte der neuesten Zeit vom Jahr 1814 bis auf die Gegenwart“ einen, was das historische Material betrifft, mehr als genügenden Ersatz. Auch habe ich, ohne es im Geringsten auf Vollständigkeit in Angabe der Literatur anzulegen, nicht unterlassen, auf solche Monographien aufmerksam zu machen, von denen ich dachte, dass sie dem Publikum dieser Vorlesungen förderlich sein könnten. In dieser Hinsicht bedaure ich, das kürzlich erschienene Werk von Bodemann über Lavater erst zu Gesichte bekommen zu haben, als das Manuskript nicht mehr in meinen Händen war. Dasselbe gilt von verschiedenen Aufsätzen in den neuesten Heften des von der Gesellschaft für den Protestantismus in Frankreich herausgegebenen Bulletins. Im Übrigen kann ich nur wünschen, dass in einer Zeit, in der die religiösen Extreme mehr als je auseinandergehn, dieses Büchlein an seinem geringen Teile eine Geschichtsbetrachtung aufrecht erhalten und fördern helfe, die, auf dem Grunde positiv christlicher Überzeugung ruhend, sich von den Parteiurteilen gehässiger Leidenschaft fernzuhalten und die Wahrheit in Liebe, so viel an ihr ist, zu fördern sucht.
Basel, am heil. Pfingstfeste 1856.
Der Verfasser.


                                *****************************
Inhaltsverzeichnis
  1. Einleitung - Äußere Geschichte des Protestantismus - Die Kirche in Frankreich - Der Aufruhr in den Cevennen und die Camisarden - Ihre Stellung zum Protestantismus
  2. Weitere Verfolgungen in Frankreich - Der Wüstenprediger Anton Court - Hinrichtung der Prediger Roger und de Subas - Jean Calas und die Familie Sirven - Voltaire über Toleranz. Allgemeine Betrachtungen darüber - Religionskrieg in der Schweiz - Bewegungen in Toggenburg - Der Toggenburger Krieg - Die zweite Vilmerger Schlacht
I. Vorlesung. Einleitung. Äußere Geschichte des Protestantismus.— Die Kirche in Frankreich. Der Aufruhr in den Cevennen und die Camisarden. Ihre Stellung zum Protestantismus

                                *****************************

II. Weitere Verfolgungen in Frankreich. Der Wüstenprediger Anton Court. Hinrichtung der Prediger Roger und de Subas. Jean Calas und die Familie Sirven. Voltaire über Toleranz. Allgemeine Betrachtungen darüber. Religionskrieg in der Schweiz. Bewegungen in Toggenburg. Der Toggenburger Krieg. Die zweite Vilmerger Schlacht

                                *****************************

III. Religionsverhältnisse in Deutschland. Die Pfalz. Thorner Schreckenstage. Auswanderung der evangelischen Salzburger

                                *****************************

IV. Weitere Schicksale der Salzburger. Schicksale des Protestantismus in den östreichischen Staaten. Joseph II. und das Toleranzedikt. Die Zillerthaler. Übersicht der inneren Geschichte des Protestantismus

                                *****************************

V. Leben und Sitten in Deutschland in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Friedrich Wilhelm I. von Preußen

                                *****************************

VI. Lutheraner und Reformierte. Unionsversuche. Valentin Ernst Löscher. Pfaff und Klemm. Werenfelds, Osterwald, Turretin, Zimmermann. Der Pietismus, Christian Wolf und Joachim Lange. Über das Verhältnis des Pietismus zur Philosophie

                                *****************************

VII. Der Pietismus in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die geistlichen Liederdichter: Benjamin Schmolck, J. A. Freylinghausen, Ch. F. Richter, K. A. Bogatzky, G. Tersteegen, E. G. Woltersdorf, und das Bunzlauer Waisenhaus. Die Cöthenschen Lieder

                                *****************************

VIII. Über den Pietismus des 18. Jahrhunderts überhaupt. Aßmanns Leben von E. M. Arndt. Die Schattenseite des Pietismus aus Semlers Leben. Verschiedene Urteile. Wilhelm Petersen und seine Gattin. Die betenden Kinder in Schlesien. Rosenbach, Tennhart, Dauth, Rock und andere Inspirierte. Tuchfeldt. Die Ellersche oder Ronsdorfer Sekte. Die Buttlersche Rotte. Hochmann und Dippel. Die Berleburger Bibel. Lieder der Inspirierten

                                *****************************

IX. Der Pietismus und Separatismus in der Schweiz. Johann Friedrich Speyer (?). Der Assoziationseid. Samuel König von Bern. Schaffhauser Unruhen. Johann Georg Hurter und die Armenschule. Pietisten und Separatisten in Basel. d'Annone. Samuel Lutz (Lucius) im Kanton Bern. Die Brüggler Sekte

                                *****************************

X. Aufklärungsversuche. Deismus und Naturalismus. Bolingbrocke. Voltaire. Diderot. d'Alembert. Helvetius. Baron von Holbach (Système de la nature). J. J. Rousseau. Maria Huber. Edelmann

                                *****************************

XI. Friedrich der Große und sein Zeitalter. Friedrichs Jugendjahre. Toleranz und Intoleranz. Anekdoten. Die Berliner Franzosen und la Mettrie. Bewegung in der deutschen Literatur. Neigung zum Lehrgedicht und zur Satire. Rabener. Trennung der geistlichen und weltlichen Poesie. Gleim. Wieland

                                *****************************

XII. Gleichzeitige Bewegung auf dem theologischen Gebiete. Die biblische Kritik. J. J. Wettstein. Weitere Fortschritte in der Bibelkunde und den theologischen Wissenschaften überhaupt. J. D. Michaelis. Laurentius von Mosheim. Ernesti und J. S. Semler. Einiges Weitere über Semlers Leben und Meinungen. Seine Stellung zur Zeit und seine praktische Frömmigkeit

                                *****************************

XIII. Lessing. Die Wolfenbüttelschen Fragmente. Streit mit M. Götze. Verhältnis von Bibel und Christentum. Lessings Nathan. Seine Erziehung des Menschengeschlechts. Ein Wort des alten Lessing

                                *****************************

XIV. Die Aufklärungsperiode in Deutschland. Basedow und der Philanthropinismus. Nicolai und die allgemeine deutsche Bibliothek. Popularphilosophie. Streben nach Gemeinnützigkeit. Franklin, Iselin u. a. Rückwirkung auf das Kirchliche. Sebaldus Nothanker. Moral- und Nützlichteitspredigten. Liederverwässerung. Neumodische Bibelübersetzungen. C. F. Bahrdt

                                *****************************

XV. Parallele zwischen Semler und Bahrdt. Apologeten des Christentums. Newton. Euler. Haller. Stellen aus dessen Tagebuch. Ch. F. Gellert. Seine geistlichen Lieder. Seine Wirksamkeit als Lehrer und Führer der Jugend

                                *****************************

XVI. Übergang aus der Apologetik in die halbrationalistische Denkweise. Jerusalem. Sack. Spalding. Zollikofer. Stärkeres Hervortreten des Rationalismus bei Teller. Das Religionsedikt und dessen Folgen

                                *****************************

XVII. Positive Richtungen, Erneuerungen des Pietismus. Johann Albrecht Bengel. Christoph Friedrich Oetinger. Philipp M. Hahn. Der Liederdichter Hiller. Samuel Urlsperger und sein Sohn. Die deutsche Christentumsgesellschaft. Ihr Sitz in Basel

                                *****************************

XVIII. Zinzendorf. Biographien von Spangenberg, Schrautenbach, Müller, Varnhagen. Zinzendorfs Jugend und Verheiratung. Christian David. Gründung von Herrnhut. David Nitschmann. Zinzendorfs Reisen, Schicksale, Tod und Begräbnis, Charakteristik. Weitere Ausbreitung der Brüdergemeinde

                                *****************************

XIX. Nähere Beleuchtung- und Beurteilung Zinzendorfs. Sein Charakter. Seine Theologie. Bengel als Gegner. Spangenbergs Idea fidei fratrum. Zinzendorfs freiere Ansichten über die Schrift. Die Lieder der Brüdergemeinde. Zinzendorf als Geineindestifter. Bedeutung der Brüdergemeinde für die Zeit. Sozietäten. Herrnhuter in der Schweiz und in Basel. Ein Wort Schleiermachers

                                *****************************

XX. Die Gebrüder Wesley und der Methodismus. Georg Whitefield. Die methodistische Predigtweise. Anekdoten. Trennung von Wesley und Whitefield wegen der Gnadenwahl. Fletscher. Verhältnis zur Brüdergemeinde. Vergleichungen. John Wesleys Charakter. Sein Tod und Begräbnis

                                *****************************

XXI. Swedenborg und die Kirche des neuen Jerusalems. Seine Ansichten von der Bibel, von der Kirche, von Christo, den Engeln. Seine Blicke in das Geisterreich und die künftige Welt. Jung Stilling und Lavater

                                *****************************

XXII. Noch einiges von Lavater. Seine Stellung zu den aufklärenden Tendenzen. Verhältnis zu Spalding, Zollikofer u. A. Sein positives Christentum. Pfenningers jüdische Briefe. Lavater als Prediger. (Steffens Zeugnis von ihm.) Lavater als geistlicher Liederdichter. Hinweisung auf J. G. Herder. Schlussworte

Hagenbach, Karl Rudolf (1801-1874) schweizer Professor, Kirchenhistoriker und Theologe

Hagenbach, Karl Rudolf (1801-1874) schweizer Professor, Kirchenhistoriker und Theologe

033. JOHANN ROTTENHAMMER, Heilige Familie

033. JOHANN ROTTENHAMMER, Heilige Familie