Vorlesungen über Wesen und Geschichte der Reformation. Band 3
Vom Augsburger Religionsfrieden bis zum dreißigjährigen Kriege
Autor: Hagenbach, Karl Rudolf (1801-1874) schweizer Professor, Kirchenhistoriker und Theologe, Erscheinungsjahr: 1854
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Kirchengeschichte, Reformation, Religion, Dreißigjähriger Krieg, Christentum
Vorwort zur zweiten Auflage
Wie für die Vorlesungen über die „Reformationsgeschichte“ und über die „Kirchengeschichte des 18. Jahrhunderts“ neue Auflagen notwendig geworden sind, so auch über die zwischen jenen beiden Perioden mitten inne liegende Zeit. Zu einer gründlichen Umarbeitung des Stoffes, wie es bei einem rein wissenschaftlichen Werke durchaus erforderlich gewesen wäre, fehlte es mir teils an der gehörigen Muße, teils an den dazu nöthigen literarischen Hilfsmitteln. Ich beschränkte mich also auf eine sorgfältige Durchsicht, wobei ich das mir zur Hand Liegende benützte, im Übrigen aber die mehr Verlangenden auf neuere Forschungen und Darstellungen verwies. Einzelnes habe ich ergänzt und berichtigt, dabei aber so viel nur immer möglich die ursprüngliche Form der freien Besprechung zu bewahren gesucht. Und so hoffe ich, dass diese Vorlesungen in den Kreisen, für die sie bestimmt sind, einigermaßen den Zweck erreichen werden, den sie sich gesetzt und den sie auch bei ihrem ersten Erscheinen nicht ganz verfehlt haben.
Basel, im Januar 1854.
K. R. Hagenbach.
****************************
Wie für die Vorlesungen über die „Reformationsgeschichte“ und über die „Kirchengeschichte des 18. Jahrhunderts“ neue Auflagen notwendig geworden sind, so auch über die zwischen jenen beiden Perioden mitten inne liegende Zeit. Zu einer gründlichen Umarbeitung des Stoffes, wie es bei einem rein wissenschaftlichen Werke durchaus erforderlich gewesen wäre, fehlte es mir teils an der gehörigen Muße, teils an den dazu nöthigen literarischen Hilfsmitteln. Ich beschränkte mich also auf eine sorgfältige Durchsicht, wobei ich das mir zur Hand Liegende benützte, im Übrigen aber die mehr Verlangenden auf neuere Forschungen und Darstellungen verwies. Einzelnes habe ich ergänzt und berichtigt, dabei aber so viel nur immer möglich die ursprüngliche Form der freien Besprechung zu bewahren gesucht. Und so hoffe ich, dass diese Vorlesungen in den Kreisen, für die sie bestimmt sind, einigermaßen den Zweck erreichen werden, den sie sich gesetzt und den sie auch bei ihrem ersten Erscheinen nicht ganz verfehlt haben.
Basel, im Januar 1854.
K. R. Hagenbach.
****************************
Inhaltsverzeichnis
Erste Vorlesung.
Einleitung und Plan
Zweite Vorlesung.
Rückblick auf die Reformationsgeschichte. Kirchlicher und politischer Zustand Europas von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis um die Zeit des dreißigjährigen Krieges. Schicksale des Protestantismus in Deutschland seit dem Religionsfrieden. Frankreichs Reformation bis um die Mitte des 16. Jahrhunderts
Dritte Vorlesung.
Weitere Schicksale des Protestantismus in Frankreich. Annas dü Bourg und andere Märtyrer. Ausbruch des Religionskriegs. Schriftsteller über diesen Gegenstand: Lacretelle, Schiller, Wachler. Parteien der Bourbonen und Guisen. Verschwörung von Amboise. Über die Benennung Hugenotten. L'Hôpital und das Triumvirat. Gespräch von Poissy. Edict von St. Germain en Laye. Gräuel zu Cahors und anderwärts. Blutbad in Vassy. Schlacht von Dreux. Tod des Franz von Guise. Friede von Amboise
Vierte Vorlesung.
Katharina von Medicis und der Fanatismus Karls IX. Reise mit ihrem Sohne durch Frankreich und Zusammenkunft in Bayonne. Zweiter Religionskrieg. Schlacht bei St. Denis. Tod des Montmorency. Kleiner und hinkender Friede von Longjumeau. Flucht von Condé und Coligny nach Rochelle. Jeanne d'Albret und Heinrich von Navarra. Der dritte Religionskrieg. Schlacht von Jarnac und Condes Tod. Schlacht von Moncontour. Colignys christliche Gesinnung. Friede von St. Germain en Laye. Die Vermählung Heinrichs von Navarra mit Margaretha. Tod der Jeanne d'Albret. Colignys Tod und die Bluthochzeit
Fünfte Vorlesung.
Allgemeine Betrachtung über den Eindruck der Bartholomäusnacht in Deutschland, England u. s. w. L'Hôpitals letzte Tage und Tod. Wiederausbruch des Krieges. La Rochelle und Sancerre. Die Politiker. Karls IX. Tod und Nachträgliches aus seinem Leben. Heinrich III. Neuer Friede und Friedensbruch. Die Ligue. Die Ständeversammlung zu Blois. Krieg der drei Heinriche. Schlacht von Coutras. Heinrichs von Navarra Demütigung vor dem Heere. Sechzehnerherrschaft in Paris. Die Barrikaden. Der Tod der Guisen und der Katharina von Medicis. Hass gegen Heinrich und Ermordung desselben. Schlacht bei Ivry. Belagerung von Paris. Allgemeine Aufregung. Hungersnot. Ständeversammlung von Paris. Anerkennung Heinrichs IV. unter der Bedingung des Übertritts
Sechste Vorlesung.
Einige Gedanken über den Übertritt Heinrichs IV. zur katholischen Kirche. Dü Plessis Mornay. Sein und Süllys Urteil über Heinrichs Übertritt. Abschwörung in St. Denis. Johann Chatel und die Jesuiten. Heinrichs Absolution durch den Papst. Friede von Vervins. Edikt von Nantes. Zustand der protestantischen Kirche von Frankreich um diese Zeit. Heinrichs IV. Tod. Die Zeiten Ludwigs XIII. Mornays Tod und Glaube
Siebente Vorlesung.
Schluss der französischen Reformationsgeschichte. Spanien und die Inquisition. Reformatorische Versuche daselbst. Protestantismus in den Niederlanden. Zustand derselben unter der Statthalterin Margaretha. Granvella. Wilhelm von Oranien. Egmont und Horn. Verfolgungen der Protestanten. Der Geusenbund. Bildersturm in Antwerpen. Spaniens Vertilgungsplan. Uneinigkeit der Gegenpartei. Vorspiel zu Albas Verwüstungen
Achte Vorlesung.
Über den Charakter Philipps II. und das Wesen des Fanatismus. Alba. Seine Ankunft in den Niederlanden. Der Blutrat. Egmonts und Horns Hinrichtung. Wilhelms Unternehmungen. Die Meergeusen. Zütphen und Naarden. Albas Abgang. Requesens. Schlacht auf der Mooker Haide. Der Prinzen Ludwig und Heinrich von Nassau Tod. (Mütterlicher Brief der Juliana von Stolberg an Ludwig von Nassau.) Die Stadt Leyden. Pazifikation von Gent. Uneinigkeit der Protestanten und protestantischer Fanatismus. Utrechter Union. Wilhelms von Oranien Tod. Rückblick auf Philipps II. Charakter; über seinen und Albas Tod
Neunte Vorlesung.
Die englische Reformation. Rückblick auf die frühern Kirchenverhältnisse Englands. Heinrich VIII. Fryth und Tindal. Cranmer. Eduard Vl. Bucer, Fagius, Martyr usw. Johanna Gray. Die katholische Maria. Gardiner, Polus. Verfolgungen. Ridley und Latimer. Cranmers Tod und Rückblick auf sein Leben und seine Gesinnung. Weitere Verfolgungen. Marias Tod. Elisabeth
Zehnte Vorlesung.
Elisabeths Regierung. Die 39 Artikel. Schottlands Reformation. Hamilton. Cardinal Beaton. Hinrichtungen. John Knox. Walter Mill. Unruhen in Edinburg. Congregation Christi. Vorfälle in Perth. Weitere Unruhen. Entsetzung und Tod der Regentin. Edinburger Vertrag. Charakter der schottischen Reformation. Presbyterianismus. Maria Stuart. Die vormundschaftliche Regierung. Knox stirbt
Elfte Vorlesung.
Die Spaltung der Konformisten und Nonkonformisten (Puritaner) zu Elisabeths Zeiten. Parker. Die Zeiten Jacobs I. Pulververschwörung. Karl I. Erzbischof Laud. Unruhen in Edinburg. Der Covenant. Das lange Parlament. Hinrichtung Straffords. Aufruhr in Irland. Hinrichtung Lands. Independenten und Gleichmacher. Prozess und Tod Karls I. Rückblick auf das Bisherige
Zwölfte Vorlesung.
Innerer Zustand der protestantischen Kirche in Deutschland. Das alte und neue Kurhaus, Jena und Wittenberg. Agricola. Amsdorf und Major. Strigel und Flacius. Osiandrischer Streit. Hartes Verfahren der Obrigkeiten. Erneuerung des Sakramentstreites in Bremen und der Pfalz. Heidelberger Katechismus. Kryptocalvinisten. Peucers Schicksale. Konkordienformel
Dreizehnte Vorlesung.
Über den psychologischen Eindruck der Streittheologie jener Zeit. Stellung der baselschen Kirche zu der lutherischen und reformierten. Erzbergerscher Streit und ähnliche. Weitere Folgen der Konkordienformel. Fortsetzung der kryptocalvinistischen Unruhen. Streit über Exorzismus. Prozess und Hinrichtung Crells. Der Streit über die Gnadenwahl in den Niederlanden. Gomarus und Arminius. Dordrechter Synode. Oldenbarnevelds Tod
Vierzehnte Vorlesung.
Über das Wesen der Mystik und des Mystizismus. Rückblick auf die ältere Geschichte. Caspar Schwenkfeld. Theophrastus Paracelsus
Fünfzehnte Vorlesung.
Valentin Weigel (Esaias Stiefel, Ezechiel Meth, Robert Fludd) und Jacob Böhm
Sechzehnte Vorlesung.
Noch etwas über Böhm und seine Schriften. Johann Arndt und das wahre Christentum
Siebzehnte Vorlesung.
Reformatorische Wirkung der Wissenschaft. Johann Valentin Andreä und seine Schriften. Die Rosenkreuzer. Aus dem guten Leben eines rechtschaffenen Dieners Gottes. Die Christenburg
Achtzehnte Vorlesung.
Franz Baco von Verulam. Johann Kepler und der Kalenderstreit nebst andern protestantisch dogmatischen Cruditäten. Hugo Grotius
Neunzehnte Vorlesung.
Noch ein Wort über Grotius und die arminianische Theologie. Geschichte der protestantischen Sekten. Die Wiedertäufer und Mennoniten. David Joris und sein Prozess. Unitarier. Reformation in Italien. Bernhardin Occhino. Lälius Socinus und sein Neffe Faustus. Reformation in Polen. Lehrbegriff der Socinianer.
Zwanzigste Vorlesung.
Der Katholizismus nach, der Reformation. Das Konzil von Trient. Neue Orden: Kapuziner, Theatiner, Somasker, Priester des Oratoriums. Vincenz von Paula und die Priester der Misston (Lazaristen). Die barmherzigen Schwestern, Ursulinerinnen und Visitantinnen. Ignaz Loyow und der Jesuitenorden. Die Missionen der katholischen Kirche
Einundzwanzigste Vorlesung.
Das Papsttum und die Päpste nach der Reformation. Paul IV. Pius IV. und V. Gregor XIIl. Sirius V. Carlo Borromeo und die katholische Schweiz. Franz von Sales und die katholische Mystik. Fra Paolo Sarpi. Michael Bajus
Zweiundzwanzigste Vorlesung.
Rekapitulation. Über den Einfluss des Protestantismus und Katholizismus auf Politik, Wissenschaft, Kunst, öffentlichen Kultus und Sitte. Das Kirchenlied der Lutheraner und die reformierten Psalmen. Palestrina. Die Predigtweise. Beiträge zur Sittengeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Hans von Schweinichen. Schlussbetrachtungen
Einleitung und Plan
Zweite Vorlesung.
Rückblick auf die Reformationsgeschichte. Kirchlicher und politischer Zustand Europas von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis um die Zeit des dreißigjährigen Krieges. Schicksale des Protestantismus in Deutschland seit dem Religionsfrieden. Frankreichs Reformation bis um die Mitte des 16. Jahrhunderts
Dritte Vorlesung.
Weitere Schicksale des Protestantismus in Frankreich. Annas dü Bourg und andere Märtyrer. Ausbruch des Religionskriegs. Schriftsteller über diesen Gegenstand: Lacretelle, Schiller, Wachler. Parteien der Bourbonen und Guisen. Verschwörung von Amboise. Über die Benennung Hugenotten. L'Hôpital und das Triumvirat. Gespräch von Poissy. Edict von St. Germain en Laye. Gräuel zu Cahors und anderwärts. Blutbad in Vassy. Schlacht von Dreux. Tod des Franz von Guise. Friede von Amboise
Vierte Vorlesung.
Katharina von Medicis und der Fanatismus Karls IX. Reise mit ihrem Sohne durch Frankreich und Zusammenkunft in Bayonne. Zweiter Religionskrieg. Schlacht bei St. Denis. Tod des Montmorency. Kleiner und hinkender Friede von Longjumeau. Flucht von Condé und Coligny nach Rochelle. Jeanne d'Albret und Heinrich von Navarra. Der dritte Religionskrieg. Schlacht von Jarnac und Condes Tod. Schlacht von Moncontour. Colignys christliche Gesinnung. Friede von St. Germain en Laye. Die Vermählung Heinrichs von Navarra mit Margaretha. Tod der Jeanne d'Albret. Colignys Tod und die Bluthochzeit
Fünfte Vorlesung.
Allgemeine Betrachtung über den Eindruck der Bartholomäusnacht in Deutschland, England u. s. w. L'Hôpitals letzte Tage und Tod. Wiederausbruch des Krieges. La Rochelle und Sancerre. Die Politiker. Karls IX. Tod und Nachträgliches aus seinem Leben. Heinrich III. Neuer Friede und Friedensbruch. Die Ligue. Die Ständeversammlung zu Blois. Krieg der drei Heinriche. Schlacht von Coutras. Heinrichs von Navarra Demütigung vor dem Heere. Sechzehnerherrschaft in Paris. Die Barrikaden. Der Tod der Guisen und der Katharina von Medicis. Hass gegen Heinrich und Ermordung desselben. Schlacht bei Ivry. Belagerung von Paris. Allgemeine Aufregung. Hungersnot. Ständeversammlung von Paris. Anerkennung Heinrichs IV. unter der Bedingung des Übertritts
Sechste Vorlesung.
Einige Gedanken über den Übertritt Heinrichs IV. zur katholischen Kirche. Dü Plessis Mornay. Sein und Süllys Urteil über Heinrichs Übertritt. Abschwörung in St. Denis. Johann Chatel und die Jesuiten. Heinrichs Absolution durch den Papst. Friede von Vervins. Edikt von Nantes. Zustand der protestantischen Kirche von Frankreich um diese Zeit. Heinrichs IV. Tod. Die Zeiten Ludwigs XIII. Mornays Tod und Glaube
Siebente Vorlesung.
Schluss der französischen Reformationsgeschichte. Spanien und die Inquisition. Reformatorische Versuche daselbst. Protestantismus in den Niederlanden. Zustand derselben unter der Statthalterin Margaretha. Granvella. Wilhelm von Oranien. Egmont und Horn. Verfolgungen der Protestanten. Der Geusenbund. Bildersturm in Antwerpen. Spaniens Vertilgungsplan. Uneinigkeit der Gegenpartei. Vorspiel zu Albas Verwüstungen
Achte Vorlesung.
Über den Charakter Philipps II. und das Wesen des Fanatismus. Alba. Seine Ankunft in den Niederlanden. Der Blutrat. Egmonts und Horns Hinrichtung. Wilhelms Unternehmungen. Die Meergeusen. Zütphen und Naarden. Albas Abgang. Requesens. Schlacht auf der Mooker Haide. Der Prinzen Ludwig und Heinrich von Nassau Tod. (Mütterlicher Brief der Juliana von Stolberg an Ludwig von Nassau.) Die Stadt Leyden. Pazifikation von Gent. Uneinigkeit der Protestanten und protestantischer Fanatismus. Utrechter Union. Wilhelms von Oranien Tod. Rückblick auf Philipps II. Charakter; über seinen und Albas Tod
Neunte Vorlesung.
Die englische Reformation. Rückblick auf die frühern Kirchenverhältnisse Englands. Heinrich VIII. Fryth und Tindal. Cranmer. Eduard Vl. Bucer, Fagius, Martyr usw. Johanna Gray. Die katholische Maria. Gardiner, Polus. Verfolgungen. Ridley und Latimer. Cranmers Tod und Rückblick auf sein Leben und seine Gesinnung. Weitere Verfolgungen. Marias Tod. Elisabeth
Zehnte Vorlesung.
Elisabeths Regierung. Die 39 Artikel. Schottlands Reformation. Hamilton. Cardinal Beaton. Hinrichtungen. John Knox. Walter Mill. Unruhen in Edinburg. Congregation Christi. Vorfälle in Perth. Weitere Unruhen. Entsetzung und Tod der Regentin. Edinburger Vertrag. Charakter der schottischen Reformation. Presbyterianismus. Maria Stuart. Die vormundschaftliche Regierung. Knox stirbt
Elfte Vorlesung.
Die Spaltung der Konformisten und Nonkonformisten (Puritaner) zu Elisabeths Zeiten. Parker. Die Zeiten Jacobs I. Pulververschwörung. Karl I. Erzbischof Laud. Unruhen in Edinburg. Der Covenant. Das lange Parlament. Hinrichtung Straffords. Aufruhr in Irland. Hinrichtung Lands. Independenten und Gleichmacher. Prozess und Tod Karls I. Rückblick auf das Bisherige
Zwölfte Vorlesung.
Innerer Zustand der protestantischen Kirche in Deutschland. Das alte und neue Kurhaus, Jena und Wittenberg. Agricola. Amsdorf und Major. Strigel und Flacius. Osiandrischer Streit. Hartes Verfahren der Obrigkeiten. Erneuerung des Sakramentstreites in Bremen und der Pfalz. Heidelberger Katechismus. Kryptocalvinisten. Peucers Schicksale. Konkordienformel
Dreizehnte Vorlesung.
Über den psychologischen Eindruck der Streittheologie jener Zeit. Stellung der baselschen Kirche zu der lutherischen und reformierten. Erzbergerscher Streit und ähnliche. Weitere Folgen der Konkordienformel. Fortsetzung der kryptocalvinistischen Unruhen. Streit über Exorzismus. Prozess und Hinrichtung Crells. Der Streit über die Gnadenwahl in den Niederlanden. Gomarus und Arminius. Dordrechter Synode. Oldenbarnevelds Tod
Vierzehnte Vorlesung.
Über das Wesen der Mystik und des Mystizismus. Rückblick auf die ältere Geschichte. Caspar Schwenkfeld. Theophrastus Paracelsus
Fünfzehnte Vorlesung.
Valentin Weigel (Esaias Stiefel, Ezechiel Meth, Robert Fludd) und Jacob Böhm
Sechzehnte Vorlesung.
Noch etwas über Böhm und seine Schriften. Johann Arndt und das wahre Christentum
Siebzehnte Vorlesung.
Reformatorische Wirkung der Wissenschaft. Johann Valentin Andreä und seine Schriften. Die Rosenkreuzer. Aus dem guten Leben eines rechtschaffenen Dieners Gottes. Die Christenburg
Achtzehnte Vorlesung.
Franz Baco von Verulam. Johann Kepler und der Kalenderstreit nebst andern protestantisch dogmatischen Cruditäten. Hugo Grotius
Neunzehnte Vorlesung.
Noch ein Wort über Grotius und die arminianische Theologie. Geschichte der protestantischen Sekten. Die Wiedertäufer und Mennoniten. David Joris und sein Prozess. Unitarier. Reformation in Italien. Bernhardin Occhino. Lälius Socinus und sein Neffe Faustus. Reformation in Polen. Lehrbegriff der Socinianer.
Zwanzigste Vorlesung.
Der Katholizismus nach, der Reformation. Das Konzil von Trient. Neue Orden: Kapuziner, Theatiner, Somasker, Priester des Oratoriums. Vincenz von Paula und die Priester der Misston (Lazaristen). Die barmherzigen Schwestern, Ursulinerinnen und Visitantinnen. Ignaz Loyow und der Jesuitenorden. Die Missionen der katholischen Kirche
Einundzwanzigste Vorlesung.
Das Papsttum und die Päpste nach der Reformation. Paul IV. Pius IV. und V. Gregor XIIl. Sirius V. Carlo Borromeo und die katholische Schweiz. Franz von Sales und die katholische Mystik. Fra Paolo Sarpi. Michael Bajus
Zweiundzwanzigste Vorlesung.
Rekapitulation. Über den Einfluss des Protestantismus und Katholizismus auf Politik, Wissenschaft, Kunst, öffentlichen Kultus und Sitte. Das Kirchenlied der Lutheraner und die reformierten Psalmen. Palestrina. Die Predigtweise. Beiträge zur Sittengeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Hans von Schweinichen. Schlussbetrachtungen