Vorlesungen über Wesen und Geschichte der Reformation. Band 1 und 2

Geschichte in Reformation in Deutschland und der Schweiz, zweite verbesserte Auflage
Autor: Hagenbach, Karl Rudolf (1801-1874) schweizer Professor, Kirchenhistoriker und Theologe, Erscheinungsjahr: 1851
Themenbereiche
Nachdem bereits im Jahr 1848 die beiden letzten Bände meiner „Vorlesungen über Wesen und Geschichte der Reformation“ als „Kirchengeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts“ eine neue Auflage erhalten haben, ist nun durch die Verlagshandlung die Einladung an mich ergangen, auch die ersten zwei Bändchen, welche die eigentliche Reformationsgeschichte Deutschlands und der Schweiz enthalten, einer Durchsicht zu unterwerfen. ...

                              ********************
Inhaltsverzeichnis
Erste Vorlesung.

Veranlassung und Zweck. Verschiedene Ansichten über Reformation. Schwierigkeit der Behandlung. Plan des Ganzen. Bitten und Wünsche

                              Zweite Vorlesung.

Nähere Bestimmung des Begriffs der Reformation und Reformationsgeschichte. Verhältnis derselben zum Urchristentum. Kurzer Abriss der allgemeinen Kirchengeschichte bis auf die Reformation.

                              Dritte Vorlesung.

Entwicklung der Hierarchie und des Papsttums, besonders seit Gregors VII. Zeiten. Ausbildung der kirchlichen Universalmonarchie. Idee des Theokratismus. Investiturstreit. Nuntiaturen. Bann und Interdikt. Ablass- und Dispensationswesen. Kreuzzüge. Kanonisationen. Mönchtum. Domkapitel. Zölibat der Geistlichen. Kurzer Blick auf die Geschichte der Päpste seit Gregor VII.

                              Vierte Vorlesung.

Die römisch-katholische Kirchenlehre unter dem Einfluss des Papsttums. Bildung der Geistlichen. Scholastiker. Lehre von der Trinität. Lehre vom Menschen und von seinem Verhältnis zur Gottheit. Pelagianismus und Augustinismus. Die katholische Heilslehre. Bußdisziplin. Heiligendienst. Fürbitte. Die Sakramente. Das Messopfer. Die Seelenmessen. Das Fegfeuer. Die Kelchentziehung.

                              Fünfte Vorlesung.

Der katholische Volksglaube und die Sitten. Unglaube und Aberglaube. Predigtwesen. Jugendunterricht. Legenden und Wunderglaube. Kruzifix. Glockentaufe. Weihwasser. Reliquien. Wallfahrten. Gebetsformeln. Rosenkranz. Verschiedene sittliche Wirkungen des Aberglaubens. Geißelfahrten. Szenen aus dem gottesdienstlichen Leben des späteren Mittelalters. Entweihungen des Heiligen: Narren- und Eselsfeste u. s. w. Ein Wort über den Gegensatz von Scherz und Ernst und den wahren Humor. Die katholischen Feiertage. Fronleichnamsfest. Allgemeine Sittenschilderung.

                              Sechste Vorlesung.

Vorbereitung zur Reformation. Verschiedene Arten zu reformieren. Fanatismus und Radikalismus. Arnold von Brescia. Peter von Bruys. Heinrich von Lausanne. Sekten der Bulgaren, Katharer, Manichäer, Lollharden, Begharden, Fratricellen u. s. w. Von den Beguinen insbesondere und ihrem Wesen in Basel. Die gemäßigt-liberale Partei innerhalb der Kirche. Eigentliche Vorgänger der Reformation: Waldenser, Willis, die Vorgänger Hussens, Huß selbst, Hieronymus von Prag. Die Konstanzer Synode.

                              Siebente Vorlesung.

Reaktion des fanatisch-radikalen Elementes. Hussitenkrieg. Das Basler Konzil. Zeit der Wiederherstellung der Wissenschaften. Basel in dieser Zeit. Das Studium der alten Sprachen. Das Haus der Medicis, Blüte der Kunst. Verhältnis derselben zum religiösen Leben. Satyrische Richtung der Kunst (Niklaus Manuel). Universitäten. Buchdruckerkunst. Über die Wohltat der freien Presse und ihr Verhältnis zum reformatorischen Geiste

                              Achte Vorlesung.

Vorzügliche Männer, die in den Zeiten der Wiederherstellung der Wissenschaften gewirkt haben. Die Mystiker: Meister Eckart, Tauler, Ruysbroek, Thomas a Kempis. Johann Wessel. Johann von Wesel. Joh. Goch. Hieronymus Savonarola. Reuchlin und Erasmus.

                              Neunte Vorlesung.

Die stumme Komödie. Verhältnis Reuchlins und Erasmus' zu Luther. Politischer Zustand Europas, Deutschlands und der Schweiz insbesondere. Luthers Jugendjahre.

                              Zehnte Vorlesung.

Der Ablasskram. Tezel. Luthers Thesen. Seine Polemik. Luthers anfängliches Verhältnis zum Papst. Cajetan und Miltitz. Luthers Kollegen: Karlstadt und Melanchthon. Die Leipziger Disputation. Schilderung der Personen nach dem Berichte der Zeitgenossen: Luther, Carlstadt, Eck

                                  Elfte Vorlesung.

Folgen der Leipziger Disputation. Der deutsche Adel und Luthers Stellung zu ihm. Seine Schriften an den christlichen Adel deutscher Nation, von der babylonischen Gefangenschaft, und von der Freiheit eines Christenmenschen. Die Bulle von Rom. Der Reichstag zu Worms. Leben auf der Wartburg. Bibelübersetzung.

                              Zwölfte Vorlesung.

Fortgesetzte Betrachtung über Luthers Bibelübersetzung. Seine Ideen von der Bibel überhaupt. Melanchthons Loci communes. Anfänge der Schweizer-Reformation. Ulrich Zwingli. Thomas Wyttenbach. Leo Judä. Zwingli in Glarus und Einsiedeln. Theobald von Geroldseck. Zwingli in Zürich. Sein ursprüngliches Verhältnis zu Luther.

                              Dreizehnte Vorlesung.

Allgemeiner Blick auf die politische und kirchliche Lage der Schweiz. Kardinal Schinner. Bernhardin Samson. Zürichs Entgegenkommen im Reformationswerke. — Bern. Johann Haller. Religiöser Zustand der Stadt Bern. Der Jetzerische Handel. Der Schädel der heiligen Anna. Franz Kolb. Berthold Haller und Seb. Meyer. Nikl. Manuel. — Basel. Politischer Zustand. Der Bischof Christoph von Utenheim. Die ersten Reformatoren: W. Capito. Wilh. Röublin, Wolfg. Wyßenburger.

                              Vierzehnte Vorlesung.

Weitere Verbreitung der Reformation in Deutschland. Karlstadt und die Zwickauer Propheten. Wittenberger Unruhen. Luther verlässt die Wartburg. Sein Zusammentreffen mit zwei Schweizerjünglingen in Jena. Sein Benehmen gegen die Schwärmer. Sein Streit mit Heinrich VIII. Hadrian VI. Reichstag zu Nürnberg. Clemens VII. Die Reformation beginnt Sache der Diplomatie zu werden. Luthers Stellung zu ihr.

                              Fünfzehnte Vorlesung.

Johann Oekolampad. Des Erasmus Verhältnis zur Reformation und zu Luthern. Ulrich von Hutten und sein Streit mit Erasmus. Fortsetzung der schweizerischen Reformationsgeschichte- Begebenheiten in Zürich. Das erste Religionsgespräch und dessen Folgen. Die Bilderstürmer. Die zweite Disputation. Conrad Schmidt, Komtur von Küssnacht.

                              Sechzehnte Vorlesung.

Weitere Reformation in Zürich. Hottingers Tod. Zürichs Verdienste um die Reformation. Bern. (Clara May. Valerius Anshelm und seine Frau. Das Kloster Königsfelden. Joh. Heim und Seb. Meyer verwiesen.) Basel. (Wilhelm Farel und seine Disputation. Stephan Stör. Einige Fortschritte zur Reformation.) Mühlhausen. Biel. Solothurn. Freiburg. Schafhausen. (Seb. Hofmeister. Erasmus Ritter.) St. Gallen. (Vadianus, Keßler u. a.) Appenzell. Glarus. Graubündten. Wallis. Luzern. Die Urkantone und ihr Verhältnis zum Katholizismus. Vergleichung der deutschen und schweizerischen Reformation. Einzelne Exzesse der letztern. (Thomas Plater und das Heiligenbild.)

                              Siebzehnte Vorlesung.

Der Sakramentstreit. Bedeutung des heiligen Abendmahls. Parallele zwischen Luther und Zwingli. Was brachte Luthern zu seiner Hartnäckigkeit? Oekolampads Anteil am Streite. Erasmus. Thomas Münzer und der Bauernkrieg in Deutschland. Melanchthons und Luthers Ansichten hierüber.

                              Achtzehnte Vorlesung.

Revolution und Reformation, und die Stellung der letztern zur ersteren. Das politische System der Reformatoren und das heutige Verhältnis von Staat und Kirche. Aufstand der Baselschen Landleute 1526. Die Wiedertäufer in der Schweiz. Das Benehmen der Regierungen gegen sie. Ein Wort über Kultusfreiheit.

                              Neunzehnte Vorlesung.

Blicke in das häusliche Leben der Reformatoren. Die Verehelichung Melanchthons, Zwinglis, Luthers und Oekolampads. Luther als Mensch. Anekdoten. Weitere Schicksale der deutschen Reformation. Kirchenvisitation und Katechismen. Erster Reichstag zu Speyer 1526. Politische Händel. Die Deutschen in Rom. Das Packische Bündnis. Der Türkenkrieg. Zweiter Reichstag zu Speyer 1529. Die Protestanten (woher ihr Name?). Trennung zwischen den Lutheranern und Reformierten. Landgraf Philipp von Hessen.

                              Zwanzigste Vorlesung.

Weitere Verfolgung der Reformation in Deutschland. Verbreitung und Verfolgung derselben im übrigen Europa. Schweiz: die Badensche Disputation. Oekolampad und sein weiteres Wirken in Basel. Unruhige Vorgänge daselbst. Die Berner Disputation und Vollendung der Reformation in Bern. Reaktionsversuche. Die Haslithaler. Endlicher Sieg der Reformation in Basel. Grenze zwischen Reformation und Revolution.

                        Einundzwanzigste Vorlesung.

Fortsetzung der Basler Reformationsgeschichte. Die Universität. Erasmus. Andere Gelehrte. Thomas Plater. Kirchliche Einrichtungen. Reformationsordnung. Der Bann und dessen Bedeutung. St. Gallen und Schafhausen. Die übrige Schweiz. Feindliche Stellung der Parteien. Separatbündnisse. Der erste Kappeler Krieg. Zwinglis Ansichten, verschieden von denen Luthers, über den Gebrauch der Gewalt. Das Marburger Gespräch. Der Reichstag zu Augsburg. Die Konfessionen.

                        Zweiundzwanzigste Vorlesung.

Die protestantische Lehre, der protestantische Kultus und die Kirchenverfassung.

                        Dreiundzwanzigste Vorlesung.

Kriegerischer Wendepunkt der Reformationsgeschichte. Der Religionskrieg in der Schweiz. Schlacht bei Kappel. Zwinglis und Oekolampads Tod. Weitere Schicksale der deutschen Reformation. Luthers Tod. Johann Calvin und die Reformation der französischen Schweiz.

                          Vierundzwanzigste Vorlesung.

Der Calvinismus in seinem Verhältnis zum älteren Protestantismus von Luther und Zwingli. Servets Tod. Weitere Entwicklung der deutschen Reformation. Der Schmalkaldische Krieg. Das Augsburger und Leipziger Interim. Moritz. Der Passauer Vertrag und der Religionsfriede zu Augsburg. Charakter der Reformation und ihr Einfluss auf die verschiedenen Gebiete des Lebens. Schluss.

Hagenbach, Karl Rudolf (1801-1874) schweizer Professor, Kirchenhistoriker und Theologe

Hagenbach, Karl Rudolf (1801-1874) schweizer Professor, Kirchenhistoriker und Theologe

002. ALBRECHT DÜRER, Christus am Kreuz

002. ALBRECHT DÜRER, Christus am Kreuz