Abschnitt 9

Inleitung


Na, min Hart is kein Mürdergruw, un ick vertell denn all dat Elend, wat mi den Dag äwer bedrapen; un so reden wi denn ’ne Wil doräwer, dunn bringt min Fru de ßackermentsche Spickgaus von hüt middag un en Drüpping Win von Josep Nissen herinner un sett allens vör uns up den Disch, äwer sihr trurig.


Un as de leiwe Gottesgaw’ so vör uns steiht, kickt de Herr Paster mit en Mal tau Höcht un kickt min Fru - baff - in dat Gesicht un seggt: „Aber... liebe Frau Reuter, der Schaden ließe sich am Ende wohl noch kurieren.“ - „Herr Pastor“, seggt sei, „sagen Sie’s!“, denn wenn sei mit den Herrn Paster red’t, red’t sei ok hochdütsch, wil dat sei ’ne Preisterdochter is un em dorin nicks nahgewen will. - „Ich meine“, seggt hei sihr langsam, denn hei is en äwerleggend Mann un dorüm ok en tauverlaten Fründ, „ich meine, Reuter hat ein gut Gedächtnis, er hat das Manuskript gehörig studiert; sollte es ihm schwer werden, dasselbe aus der Erinnerung niederzuschreiben?“

’t geiht doch nicks äwer en gauden Fründ! „Dat kann ick“, segg ick, „ick kann’t! - Kein twintig Mal schaffen, dat ick’t dörchlesen heww. - Wenn sei ruhig slapen ded, denn termaudbarst’t ick mi den Kopp dormit.“ - „Und Ernst hier“, seggt hei, „hat das Original gesehen, er kann Ihnen Echtheit bezeugen.“ - „Ja“, segg ick, „hei hett dat Waterteiken seihn, hei hett de Tint beseihn, un hei hett dor ok an raken; un Knitschky hett den Titel un dat En’n seihn; un Dokter Reinhold hett den Deckel seihn.“ - „Was wollen Sie mehr?“ seggt de Herr Paster. „Sie haben drei Zeugen.“

Dat was wohr; an twei Tügen hadd ick naug, de Dokter Reinhold was tautaugewen. „Irnst Boll“, segg ick un holl de Hand hen, „ick will di nich äwersetten, willst du mi din letzt Gebott hollen, willst du mi for dese ’getreuen nächtlichen Erinnerungen aus der - aus der eigenen Hand des Stolpeschen Gerippes empfangenen - Urgeschichte von Mecklenburg’ fiwdusend Dahler gewen?“

„Lieber Reuter“, seggt hei, „die Sachlage...“ - Haha, denk ick, nu fängt de ok all hochdütsch an! Denn ick kenn dat: wenn hei hochdütsch red’t, denn is hei in Verlegenheit. „Lat sin!“ segg ick ärgerlich, „lat sin!“ - Nu sitten wi wedder ’ne Tidlang un eten Spickgaus.

Mit einmal fängt de Herr Paster wedder an: „Aber Hinstorff?“

„Ja, Herr Pastor“, röppt min Fru, „Sie haben recht, Hinstorff!“

„Lieber Reuter“, seggt Irnst Boll, „ich glaube auch, Hinstorff...“

„Würklich!“ föll ick em in’t Wurd, „ick glöw ok, dat Hinstörp mi am En’n so’n Bauk afköfft; äwer de giwwt kein fiwdusend Dahler, de giwwt kein fiwhunnert.“

Nu eten wi denn wedder stillswigends en Strämel Spickgaus.

„Herr Reuter“, säd de Herr Paster, „opfern Sie sich für die Wissenschaft, und nehmen Sie die fünfhundert Taler.“

Un ick ded’t, un as min beiden Frün’n gahn wiren, set’t ick mi stantepeh dal un makte den vullstännigen Titel, den ick hir her sett; möt äwer ingestahn, dat mi min Fru en beten dorbi hulpen hett, üm mi irst in den Swung tau bringen. Also:

Urgeschicht
von Meckelnborg-Swerin un -Strelitz
mit sine angrenzenden Provinzen,
von Erschaffung der Welt im Johre 0
bet up Hertog Niklotten, Dörchläuchten, im Jahre 1200
nah Christi Burt


so as sei mi dat selige Eddelmannsgeriww in Stolp handschriftlich hinnerlaten un tau eigen vermakt hett, de äwer, leider Gotts, in den letzten Harwst mark tau Bramborg von den Unverstand der Minschheit taum Kes’inwickeln verbrukt is, sick äwer doch taum großen Glücken för dat Land Meckelnborg un de äwrige Welt in minen behöllern Kopp erhollen hett.

Kort un bündig an dat Licht gewen, ok för de Herrn Ungelihrten mit allerhand verstännige Betrachtungen un för de Herrn Gelihrten mit paßliche Noten verseihn von

Fritz Reutern,
Doctorandussen
(is ok för Frugenslüd’ un Schaulkinner tau bruken)


Hinstörpsche Hofbaukhandlung
1860

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Urgeschicht von Meckelnborg