Accise - Akzise

Dieses verhängnisvolle, aus gewissen Gründen vielverketzerte Wort hat zu den mannigfaltigsten Hypothesen Veranlassung gegeben; sowohl die tiefernste Gelehrsamkeit als auch der Humor haben dazu ihr Kontingent gestellt; aber die vielleicht naheliegende Erklärung scheint sich hartnäckig zu verbergen. Es bestehen bis jetzt 4 Hypothesen, von denen wohl nur die drei ersten ernst gemeint sind, nämlich die Herleitung des Wortes von dem lateinischen sccidere (cadere), den Begriff der indirekten Steuern als etwas zufällig Eingenommenes repräsentierend; dann die Ableitung aus dem altdeutschen Ziese oder Zise, mit Steuer gleichbedeutend, daher z. B. Bierzise in den Chroniken des 14. Jahrh.; und die Meinung, das Wort komme von caedere her. Diese etwas gesuchte Erklärung wird so motiviert: Die Alten, in der Art der Aufzeichnung und Rechnungskontrolle noch nicht so weit wie wir, hätten die erhobene Steuer durch Schnitte in Kerbholz ersichtlich gemacht, daher sie ein ioci8um genannt worden sei. Später wären außerordentliche Steuern durch die Umänderung der Silbe in in ac bezeichnet worden. Einer humoristischen Ausfassung wie ein Ei dem andern sieht aber die vierte Hypothese gleich, nach welcher Accise, freilich ziemlich bequem und schnurgerade von dem griechisch-lateinischen sccisare, d. h. sich stellen, als nähme man etwas nicht gerne, da man es doch sehr wünscht. Zunächst soll es von der Koketterie eines griechischen Weibes hergenommen sein, welche Acce hieß, und lateinische Autoren sprechen stehend von einem Accismus, gleichbedeutend mit systematischer Koketterie. Wir hätten also nach dieser Erklärung an unsern Accisebeamten einen Zuwachs von ganz niedlichen Koketten. „Si non e vero, e ben trovato,“ kann man da sagen.

Es lässt sich aber Accise auch von accipere, in Empfang nehmen, herleiten; es bliebe dann noch immer aufrecht, was im Volksmunde lebt: „Wer sich Accisoren laßt setzen, darf keiner Blutegel,“ ähnlich dem Horazischen: „Non missura cutem, nisi plena cruoris hirudo.“


Keine Hypothese und allem Anscheine nach die richtigste Erklärung dürfte aber die Herleitung des Wortes von Assisa, den Assisen sein. Ursprünglich bezeichnete man damit jede feierliche Sitzung, in welcher endgültige Aussprüche getan wurden; später die auf solchen Assisen erlassenen Verordnungen selbst; näherkommend endlich die Steuern, welche darauf bewilligt wurden, und „levare sssisiam“ war in vielen Urkunden des Mittelalters gleichbedeutend mit: „Die Steuern erheben.“ Im 14. Jahrh. findet sich sssisia für pensio annualis; im 15. Jahrh. ausdrücklich für den Begriff der städtischen Konsumtionssteuer, so ziemlich die Bedeutung der heutigen Accise. Um aber diesen philologischen Excurs mit einer Redensart des Volkswitzes aus dem praktischen Leben zu schließen, bemerken wir noch, dass der gemeine Mann von liederlichen Weibsbildern zu sagen pflegt: „Abgegriffen wie eine Accise-Klinke.“