Seebeben

Aus: Das Buch für Alle. Illustrierte Familienschrift. Zeitbilder. Heft 20. 1886
Autor: Dr. A. Berghaus., Erscheinungsjahr: 1886

Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Seebeben, Flutwelle, Meer, Ozean, Stoßwelle, Epizentrum,
Nur zu oft verlautet keine Kunde von dem Untergange dieses oder jenes Schiffes auf dem Meer. Es ist verschwunden. Man sagt, es ist im Sturme zerschellt, verbrannt, auf einen Eisberg, eine Klippe gerannt, zerborsten und mit Allem, was darauf war, in des Meeres Grund versunken. Wie viele Schiffe mögen aber von Seebeben betroffen werden, die, da das Meer zwei Drittel unseres Planeten bedeckt, viel häufiger sein müssen, als die Erdbeben!

******************************************************
Grausig muss ein Seebeben sein, urteilt man allein nach dem, wie es seine Wirkungen auf die nahen Küsten äußert. An diese flutet, hat ein Beben auf offener See stattgefunden, zunächst eine Stoßwelle heran. Eine solche ist selbst auf weit entfernten Schiffen mitten im Meere oftmals als ein scharfer, kurzer Stoß wahrgenommen worden, nicht selten verbunden mit einem Schallphänomen und zuweilen bei — wenigstens anscheinend — völlig ruhig bleibender See. Liegt das Epizentrum des Bebens nicht unter dem Meer, sondern auf dem festen Lande, so steigt zuerst in seiner Nachbarschaft das Niveau der See. Gleich darauf ebbt sie, um dann als eine furchtbare Flutwelle zurück zu kehren, weit über die Marken der höchsten Springflut über die Küste herein zu brechen und Alles zu verwüsten. Nochmals zieht sich darauf das Meer zurück, um in wechselnden Schwankungen, wenn auch nur mit geringerer Gewalt, wiederzukehren. Als am 23. Dezember 1854 ein Erdbeben Simoda in Japan zerstörte, wurden fünf mächtige Wogen erzeugt, deren Wirkungen man 12 ½ Stunden später in einem Abstande von etwa 4.800 Seemeilen in den Flutmessern an der kalifornischen Küste noch zu erkennen vermochte. Von dem Erdbeben, welches am 13. August 1868 den Distrikt von Arica verwüstete, haben die entstandenen Flutwellen sich über den ganzen südlichen Teil der Südsee verbreitet und nach 19 ¼ Stunden Neuseeland (Abstand ca. 6.100 Seemeilen) und nach 22 ½ Stunden die Ostküste von Australien (ca. 7.400 Seemeilen) erreicht. Besonders verrufen wegen des häufigen Vorkommens submariner Erd- oder Seebeben ist die Region mitten im atlantischen Ozean von 7 ° nördl. bis 3 ° 30' südl. Br. und von 15 ° 50' bis 29 ° 30' westl. Länge von Greenwich.