Reisen und Forschungen in Griechenland

Erster Theil
Autor: H.N. Ulrichs (1807-1843), Erscheinungsjahr: 1840
Themenbereiche
Inhaltsverzeichnis
  1. Erstes Capitel
    Reise von Athen über den Isthmus nach Galaxidi und den Ruinen Chrrhas. – Wege nach Delphi. – Diolcos. – Winde. – Kalamáki, Schoenus.– Projectirter Canal. – Lutráki, Therma. – Corinthischer und Crissaeïscher Meerbusen. – Agriliós, Cap Olmiae. – Fahrt durch den Golf. – Beschreibung der Landschaft und des Meeres. – Vorgebirge Hagios Nicolaos, Opoënta. – Galaxidi, Oeanthia. – Schifffahrt der Galaxidioten. – Scala von Salona und Angale, Chalaeon. – Bildung neuer Ortsnamen aus alten. – Alter Brunnen bei Itiá. – Cavos, Mündung des Xeropótatnos oder Plistus. – Magúla, Cirrha. – Ruinen und Hafen Cirrhas. – Salzquelle der Scleré. – Berg von Kesphíua, Cirphis. – Einnahme Cirrhas durch Helleborus – Baumleeres Cirrhaeïsches Gebiet am Meere, heiliges Brachland. – Ziegelhütten bei Itiá. – Hippodrom und ältestes Stadium in der Wiese bei Cirrha. – Brunnen beim Stadium. – Cirrhas Wettkämpfe bei Pindar. – Missbräuchliche Anwendung des Worts Cirrha – Cirrha, Delphische Hafenstadt.
  2. Zweites Capitel
    Weg von Magúla nach Chrysó. – Kampos von Chrysó, Crissaeïsche Ebene. – Wässerung des Oelwaldes. – Unterschied der Cirrhaeïschen und Crissaeïschen Ebene. – Beschreibung der Landschaft. – Dorf Chrysó. – Stepháni und Hagii Saranta, Ruinen Crissas. – Crissa, Homerische Burgstadt am Abhange des Parnasses. – Landung der Creter. – Apoll führt die Creter über den Crissaeïschen Abhang nach Pytho. – Crissa und Delphi identisch bei Pindar und Nicander. – Crissaeïscher Doppelaltar der Hera und Athene. – Aelteste Geschichte Crissas. – Neuer Saumweg und alter Fahrweg nach Delphi. – Tennen von Kastrí, Versammlungsplatz der Amphictyonen. – Vorstadt Pylaea, Eumeues vor derselben überfallen. – Fusspfad am Ufer des Plistus nach Delphi. – Winterquelle Zálesca, Sybaris, Krypsána, Höhle der Lamia.
  3. Drittes Capitel
    Aussicht von den Tennen auf das Delphische Thal. – Kurze Angabe der Ruinen Delphis von Westen nach Osten: Hagios Elias, Amphictyonisches Synedrion in der Pylaea. – Felsengräber. – Ruhebank. – Lákkoma, Stadium. – Quelle Kerná, Delphusa. – Sockel, Säulen und Grundbau des Apollotempels. – Hellenicó, Südseite des Peribolos. – Wasser aus der Quelle des Adyton. – Brunnen bei Hagios Nicolaos, Cassotis. – Kirchhof des Hagios Nicolaos, heiliger Hain. – Stallmauer mit Inschriften, Theater. – Fussboden der Lesche. – Peribolos des Neoptolemischen Grabes. – Weg zur Castalia. – Brunnen des Hagios Johannes, Castalia. – Doppelfelsen Phlempúkos oder Hyampea und Rhodiní. – Castalischer Wasserfall. – Pappadiá, Bett der Castalia. – Kloster der Panagia, Gymnasium. – Marmariá, Plattform von vier Tempeln. – Logári, Bild der Hadespforte, Charútes, östliche Gräberstätte.
  4. Viertes Capitel
    Nähere Erläuterung der Delphischen Alterthümer. – Oestliche Gräberstätte, Sarcophag, Grabnischen, Pforte des Hades, Gräber an Heerstrassen. – Platform des Tempels der Athene Pronoea und dreier anderer. – Heiligthümer des Phylacos und des Autonoos. – Perser und Gallier vor Delphi. – Gymnasium. – Plihtus. – Hyampea. – Nauplia. – Phaedriaden. – Bacchische Doppelfelsen. – Missbräuchliche Anwendung der beiden Gipfel auf den ganzen Parnass. – Die Castalia der Pythische Weihbrunnen. – lrrthümliche Ansicht vom Bade der Pythia. – Ueber die begeisternde und die prophetische Kraft des Castalischen Wassers. – Platane des Agamemnon.
  5. Fünftes Capitel
    Haupteingang in den Pythischen Tempelbezirk. – Heiliger Peribolos. – Lage der Stadt. – Zusammenstellung der Wege des Pausanias und des Plutarch. – Statuen. – Thesauren. – Thesaurus der Corinther. – Stoa der Athener. – Rathhaus und Gemeinherd der Delpher. – Stein der Sibylle. – Grosser Altar. – Eherner Wolf. – Ueber das Symbol des Wolfes.
  6. Sechstes Capitel
    Tempel des Pythischen Apollo. – Sockel und Stufen. – Baustyl. – Giebelfelder. – Metopen. – Goldschmuck und Vergoldungen auf weissem Marmor. – Ueber die Weisse der Griechischen und Römischen Tempel. – Farbenlosigkeit der Statuen. – Das Innere des Tempels, Pronaos, Cella, Adyton. – Delphische Lehren und Delphisches E im Pronaos. – Cella, Malerei und Statuen derselben. – Altar des Poseidon. – Pythischer Opferherd mit ewigem Feuer, religiöser Gemeinherd Griechenlands. – Nabelstein. – Goldne Adler. – Bedeutung des Nabelsteins. – Licht und Rauchluke der Cella. – Ueber Hypaethralbau. – Lage des Adyton. – Beschaffenheit des Adyton. – Steinerne Schwelle. – Zwei Theile des Adyton: Kammer und Höhle. – Prophetischer Erdschlund. – Prophetische Quelle. – Dreifuss der Pythia. – Reliquien des Bacchus.
  7. Siebentes Capitel
    Heiligthümer nördlich vom Tempel: Grab des Neoptolemus. – Stein des Cronos. – Cassotis. – Pythischer Lorbeerbaum. – Heiliger Hain. – Lesche. – Theater. – Westeingang des Tempelbezirks. – Stadium. – Stadtbrunnen Delphuga. – Vorstadt Pyläa. – Amphictyonisches Synedrion. – Inschriften. – Vögel der Parnassischen Felswände.
  8. Achtes Capitel
    Befestigungen des Philomelus. – Alter und neuer Weg auf die Höhen des Parnasses. – Waldungen und Wild. – Castalische Waldschlucht. – Kastritische Kalyben und Felder. – Sarantauli, Corycische Grotte. – Bacchische Orgien. – Lycorias Ruinen. – Alte Namen daselbst. – Arachohitische Hochebene. – Gerontobrachos. – Teufelstenne. – Lykéri oder Lycorion, höchster Gipfel. – Ueber das Wort Liakura. – Hirten. – Sprache der Umwohner des Parnasses. – Zustand der Bildung in Kastrí.
  9. Neuntes Capitel
    Weg von Kastrí nach Aráchoba. – Aráchoba, Anemoria. – Petrites, Calopteuterios.– Bewohner Aráchobas.– Hirtenlieder. – Astragalus-Spiel.
  10. Zehntes Capitel
    Quelle des Pilatus. – Palaeókastro, Cyparissus, Stadt der Aeoliden. – Chan im Zemenó-Dervéni. – Kreuzweg von Bárdana, Schiste. – Lajus Denkmal. – Heiliger Weg nach Delphi. – Phocicum. – Dorf Daulia. – Nachtigallen und Schwalben, Fabel der Procne und Philomele. – Ruinen des alten Daulia. – Heiligthümer. – Gemeindeversammlung des neueren Dorfs. – Landschaft. – Kloster Jerusalem. – Alter und neuer Weg auf den Parnass. – Paróri, Hügel Philoboeotos. – Manronéro, eine der Quellen des Cephissus. – Weg nach Hagios Blasis, Panopeus. – Molus oder Morius. – Zustand des alten und neuen Orts. – Thon des Prometheus. – Grabhügel des Tityos. – Ruinen der Burg.
  11. Elftes Capitel
    Molus oder Morius. – Siegesfeld des Sulla. – Orthopagon, Gipfel des Thurius. – Kápraena, Chaeronea. – Acropole über dem Petrachos. – Theater. – Brunnen unter dem Theater und Bach Haemou. – Siegesfeld des Philipp. – Löwe vom Polyandrion der Athener und ihrer Bundesgenossen. – Lage Chaeroneas. – Winde.
  12. Zwölftes Capitel
    Weg über den Thurius nach Libadiá. – Lage der Stadt. – Fluss von Libadiá, Probatia. – Erguss des Cephissus in den Sumpf von Libadiá, Oxea Campe. – Flötenrohr, Boëdria, Hippias. – Laue Quelle Chiliá, Hercynna. – Kalte Quelle Krya, Lethe und Mnemosyne. – Heiliger Bezirk des Trophonius. – Kirche der Panagia, Tempel des Trophonius. – Kammer des Agathodaemon und der Tyche. – Grube des Agamedes Eubulos. – Nischen der Lethe und Mnemosyne. – Orakelhöhle des Trophonius. – Ruinen des angefangenen Tempels des Zeus Basileus. – Das Trophonische Orakel eine Necromantie. – Art der Befragung. – Midea. – Geschichte Lebadeas. – Neue Stadt. – Markt. – Bauern vom Helicou.
  13. Dreizehntes Capitel
    Ebene zwischen Lebadea und Orchomenos. – Arapochóri. – Dorf Scripú. – Naturbeschreibung. – Kloster der Panagia, die Tempel der Chariten und des Dionysus. – Cult derselben. – Inschriften über die Charitesien und Dionysien. – Schatzhaus des Minyas. – Hellenicó, Mauern von Orchomenos. – Pyrgos, Acropole. – Pétakas, grösste Quelle des Melas. – Acidalia, südlichste Quelle. – Acontius, Hedylius, Hyphantius. – Andreïs und Phlegya am Acontius. – Gebiet des Athamas im Süden und Südwesten des Sees. – Altorchomenos am Triton. – Haliartischer Melas. – Sitz des Athamas.
  14. Vierzehntes Capitel
    Lauf der Flüsse Mauronéro oder Cephissus und Mauropotamos oder Melas. – Natur beider Flüsse. – Sümpfe und fluthende Inseln an den Quellen des Melas. – Berg Chlomós. – Umweg des Pelopidas nach Tegyrae. – Gerader Weg durch den Orchomenischen Sumpf. – Grab des Hesiod. – Alter Damm des Cephissus. – Siegesfeld des Sulla. – Pelecania.– Ueberfahrt über den Melas. – Rohrfloss. – Pyrgos der Hagia Trias, Tegyrae. – Orakel. – Dorf Rhado. – Turlogianues und Kumetes. – Strobiki. – Leuconis. – Paläómulos, Katabothre des Melas. – Berg Delos. – Topolia, Copae. – Holmones und Hyettos. – Katabothre bei der Mühle von Topolia. – Ruinen und Inschriften von Copae. – Aale.
  15. Fünfzehntes Capitel
    Natur des Copaïschen Sees. – Anfüllung im Winter. – Zuflüsse durch perenuirende Quellen. – Zustand im Sommer. – Bleibende Sümpfe bei Orchomenos, bei Copae, bei Lebadea und bei Haliart. – Abflüsse oder Katabothren des Melas am Kumétes, des Cephissus und der Probatia bei Copae, des Phalarus und Permessus bei Acraephia. – Durchfluss der Haliartischen Gewässer durch den Hylischen und Harma-See. – Ausflüsse der Katabothren in den Salzquellen Armyra, in Scroponéri und in den Quellen am Messapius. – Ursachen ungewöhnlicher Ueberschwemmungen. – Arbeiten der Minyer. – Vorhomerische Ueberschwemmung und Untergang von Altorchomenos. – Nachhomerische Ueberschwemmung und Untergang von Arne und Midea. – Ueberschwemmung zur Zeit der Chaeroneïschen Schlacht. – Arbeiten des Crates. – Acraephischer Damm. – Zustand der Seeebene im Miltelalter. – Neueste Arbeiten.
  16. Sechzehntes Capitel
    Copae, Ruderstadt. – Felseninsel bei Topolia. – Bau aus trocknen Steinen. – Gla, Fränkische Befestigung. – Palneókastro, ältestes Copae. – Alte Dammwege in der Seeebene. – Cephissusbrücken, Hellenische und Fränkische, beim Pyrgos der Hagia Marina. – Katabothren des Cephissus. – Grosse Katabothre Kókkina. – Katabothre Binia, das von Crates gereinigte Chasma. – Schachten bei der Binia, unausgeführter Emissair der Minyer. – Nerotribió, Anchoë. – Ueber alte und neue Benennungen der Katabothren und ihrer Aus- und Einflüsse.
  17. Siebzehntes Capitel
    Mühlen der Kiaphabrysi. – Thal von Apáno-Larma und Kato-Larma. – Bazaráki, Ruinen von Ober-Larymna. – Kirche des Hagios Nicolaos, – Geschichte von Ober- und Unter-Larymua. – Kastrí, Ruinen von Unter-Larymna. – Bucht von Larymna. – Fluth des Euripus. – Weg zum Scroponéri. – Felsenbrücke Kamára. – Eber des Ptoons-Scroponéri, Ausfluss der grossen Katabothre des Cephissus.
  18. Achtzehntes Capitel
    Weg nach Palagiá. – Aussicht auf die Copaïsche Ebene. – Kloster Palagiá. – Drei Gipfel des Ptoon. – Heiliges Marienbild. – Ruinen des Ptoïschen Orakels bei der Perdikóbrysis. – Inschrift. – Karditza, Acraephia. – Geschichte des Ptoïschen Orakels und Acraephias. – Ptoïsches Heiligthum. – Ptoïsches Fest. – Reigentänze. – Art der Orakelbefragung. – Ruinen der Stadt und Acropole. – Acraephische Inschriften. – Athamantische Ebene. – Katabothre des heiligen Nicolaos. – Athamantischer Damm. – Heerstrasse. – Arbeiten zur Austrocknung der Athamantischen Ebene. – Ruinen von Arne.
  19. Neunzehntes Capitel
    Weg nach dem Hylischen See. – Ebene von Séngaena. – Hylischer See. – Mündungen des Ismenus, Thespius und Schoenus. – Zufluss aus der Copaïs. – Abfluss nach der Paralimne. – Mündung des Cnopus. – Katabothre. – Vergleich der kleineren Landseeen mit der Copaïs. – Fischerei. – Neuere Namen der kleineren Seeen. – Bestimmung der alten Namen. – Hyle. – Elëúsae, Cynoscephalae. – Moriki, Schoenos. – Atalante. – Paralimne, Harmasee oder See von Hyria. – Cnopus. – Trophea. – Athamantisches Reich. – Weg nach Theben. – Aonisches Feld. – Ankunft in Theben.
  20. Nachtrag