1. San Francisco im Herbst 1849.

... Gegen Abend trieb uns eine frische Brise gegen die hier sehr starke Fluth doch verhältnismäßig ziemlich rasch an, weiter in die Bai hinein – je mehr wir vorrückten, desto mehr Zelte, in die verschiedenen kleineren Thäler oft malerisch genug hineingeschmiegt – wurden sichtbar, und mehr und mehr näherten wir uns, zwischen den kahlen und steinigten Hügeln hindurch, der Stadt selber – noch weiter vor, und an dem rechten Abhang wurden einzelne kleine Holzgebäude sichtbar.

»Aber man sieht ja noch gar Niemanden graben!« – rief eine Stimme vorn von der Back herunter, wo sich die meisten der Zwischendecks- und auch sehr viele von den Cajütspassagieren gesammelt hatten – »Donnerwetter ist da noch Platz am Lande!«


»Dorthinten waschen welche!« schrie ein Anderer begeistert – »da gerade in der kleinen Schlucht vor uns – dorthinten waschen welche« – jubelten Andere nach, und es war eine ordentliche Freude darüber, in der die guten Leute die ganze sie umgebende Scenerie zu vergessen schienen, bis wir dem bezeichneten Ort wo »welche wuschen« näher kamen und sahen, daß es ein paar dort in der Thalschlucht weidende Rinder gewesen.

Und rechts drüben – der Holzgebäude wurden mehr und mehr – das war San Francisco – und die Masten an der linken Seite des Hafens – aber der kleine Ort? Die Hügel verbargen uns noch den Anblick des größten Theils. Mit jeder Kabellänge ward mehr sichtbar, und jetzt – Mast an Mast, ein wirklicher undurchdringlicher Wald von Wimpeln und Stengen, dehnte sich die ungeheure Masse der dort vor Anker liegenden Schiffe aus. Dabei die kleinen Fahrzeuge die rechts und links hinüberschossen, da drüben die Zelte und Rinder- und Pferdeheerden, auf den Hügeln die immer deutlicher und zahlreicher auftauchenden Gebäude – das Auge fand gar nicht Zeit das alles was sich ihm neu und anziehend bot, zu fassen, zu überschauen.

Das meiste Interesse hatten aber doch für mich im ersten Augenblick die Schiffe. War es daß ich mir das Land gerade so gedacht hatte als es sich jetzt in Wirklichkeit zeigte, war es daß ich den verlassenen Talisman, für den ich allerdings nicht unbegründetes Interesse fühlte, da ja dort noch meine sämmtlichen Sachen an Bord seyn sollten, herauszuspähen wünschte – zwei deutsche Flaggen konnte ich dabei schon erkennen. Dicht daneben eine Hamburger, und dort, Seite an Seite mit einer zweiten Bremer Flagge, wehte diese, während oben auf dem Fockmast desselben Schiffes eine kleine Flagge mit einem großen H (Heydorn) flatterte. Das war der Talisman; gleich darauf kam auch Capitän Meyer in seiner Jolle heran, und zeigte uns den Platz wo wir ankern konnten. Fünf Minuten später rollte der schwere Anker in die Tiefe und wir befanden uns auf californischem Grund und Boden. Und Californien? Ich weiß wahrhaftig nicht wo ich beginnen soll – als ob alte Märchen mit ihren fabelhaften Schätzen plötzlich wieder aufgetaucht wären, so umwogte, so umtobte uns das Ganze und nur das noch fehlte daß eine unbestimmte Anzahl von Genien mit goldenen Geschirren voll Diamanten etc. hier auf- und abspaziert wären, so kam mir das erste Betreten des Landes vor. Die Leute sprachen von Gold, als ob es sich eben nur um gewöhnlichen Staub handle, und die für alles geforderten Preise bewiesen uns nur zu bald, daß es kein Traum, sondern trockene, wahre Wirklichkeit sey, was uns umgab.

Schon um ans Land zu fahren mußten wir einen Dollar à Person bezahlen, und am Lande selbst schien die aus dem Boden fast herausgezauberte Stadt von San Francisco weit eher einem Märchen als dem wirklichen Leben anzugehören.

Fremonts Hotel, ein zweistöckiges sonst an und für sich sehr unbedeutendes und kleines Haus, etwa so groß wie eine Pfarrwohnung auf einem Dorfe, stand wie ein Palast unter den kleinen niederen Holzhütten und Zelten, die nur solche Stellen respektirten, wo wirkliche Straßen angelegt waren, und sonst wild und bunt, bald nach dieser, bald nach jener Himmelsrichtung hin Fronte machend, durcheinanderstanden. Das schöne Wetter, da es im Sommer selten oder nie regnet, hatte die Leute dabei ermuthigt, jeden nur möglichen Stoff zu benutzen, eben ein Gefach eher als ein Dach zu bekommen und weniger der Witterung als den Blicken der Nachbarn und Vorübergehenden entzogen zu seyn. Häuser – wenn man sie überhaupt so nennen kann – waren aus dem leichtesten Sparren- oder vielmehr Schachtelwerk errichtet, und mit buntem faserdünnem Cattun überzogen – der blaugeblümte hatte dabei zu der einen Seite nicht ausgereicht und mit großen Stichen war dem ein rothcarrirter Streifen angeheftet, der den Raum ausfüllen sollte, bis vielleicht ein gelbes, in größerer Quantität vorhanden gewesenes Muster begann und die hintere Wand und das Dach vollendet hatte.

An manchem Zelt stack dabei eine schon vielleicht in Nordamerika gemalte Firma, größer als Wohnung und Waarenlager, im Boden, und die verschiedenartigsten Kattun- und Leinwandhotels luden überall den Fremden ein, seinen Hunger »um ein Billiges« zu stillen.

Man vergaß aber fast die Häuser, so wunderlich diese dem Fremden auch beim ersten Betteten der Stadt vorkommen mochten, über die Menschen, die sich in den Straßen hier theils anscheinend beschäftigungslos herumtrieben, theils arbeiteten, als ob sie sich in den nächsten Stunden damit eine unabhängige Existenz zu verdienen gehabt hätten. Lernte man das Treiben und Schaffen aber erst näher kennen, so theilte man sie bald in drei verschiedene und bestimmte Klassen ein, die sich deutlich und auffallend genug von einander unterschieden.

Die erste Klasse besteht aus den schon hier Wohnenden – fast nur Kaufleute, denn zum Fabriciren selber hat der Mensch hier noch keine Zeit – was nicht fertig in's Land geschafft wird, ist nicht zu bekommen – wer soll sich hier zu irgend einer, noch so gut bezahlten Arbeit hinsetzen, während er in den Minen die Klumpen Gold gleich fertig zum Einwechseln findet. Diese gehen ihren Geschäften nach – rasch und ohne mit einem der Nebligen zu verkehren – sie kennen das Leben und Treiben schon und brauchen sich nicht mehr darnach umzusehen – ihre Zeit ist aber auch Gold und deßhalb gehen sie schnell und halten sich nicht auf.

Die zweite ist die der Neuangekommenen – sie haben ihre Sache in Ordnung, auch schon Tag und Stunde bestimmt, wann sie nach den Minen aufbrechen wollen und benutzen nun noch die kurze Zeit, die ihnen geblieben, in den Straßen der Stadt umher zu schlendern und Alles anzustaunen und zu bewundern, was sie sehen, oder sich auch über die einzelnen wunderlichen Punkte lustig zu machen. Diese Gruppen bleiben vor den Cattunhäusern stehen und theilen sich lachend ihre Bemerkungen mit – machen Front vor den Eisenhandlungen, untersuchen die Schaufeln und Spitzhacken und wiegen die Brechstangen in der Hand, probiren die Waschmaschinen durch Hin- und Herschaukeln und erklären einander die Verwendung und den Nutzen der Siebe, und treten in die Spielhöllen, dort aber, um die etwas üppigen Bilder und goldbeschwerten Tische anzustaunen, um die sich aus den Minen Rückkehrende drängen, das mühsam Erworbene dagegen zu setzen und nur zu häufig zu verlieren. Diese Leute erfragen den Preis aller Waaren, kaufen aber nichts und sind für den Augenblick die richtigen Gentlemenbummler des Orts.

Die dritte Klasse ist die arbeitende, obgleich in einem unendlich verschiedenen Sinn von dem, was wir daheim unter arbeitender Klasse verstehen und diese könnte man eigentlich wieder in drei Unterabtheilungen bringen – in freiwillige Arbeiter, unfreiwillige und – äußerst erstaunte.

Die freiwilligen sind theils solche, die sich in ihr Schicksal hier gefunden haben, den Rock abwerfen, die Aermel aufstreifen und nun rüstig zugreifen und Löcher graben, die Stützen ihrer eigenen Häuser hinein zu stellen, Pfosten schleppen, Latten und Bretter annageln, oder auch für andere Leute Waarentransporte besorgen ec.

Die unfreiwilligen sind dagegen die – und es schwärmt von ihnen an der Landung, die hier nothgedrungen arbeiten müssen, weil es eben kein Anderer für sie thut und sie eben das Geld nicht erschwingen konnten, für einen einfachen Weg soviel zu zahlen, als sie sonst vielleicht nicht einmal den ganzen Monat in ihren Comptoirs frei verdienten. Diese arbeiten, ja, sie schleppen Kisten, Koffer und Körbe die steile Landung hinauf und über die staubigen Straßen, aber sie sind augenblicklich erkennbar – sie fassen Alles auf die ungeschickteste und traurigste Art an – sie ziehen dabei nicht einmal den Frack und die Glacéhandschuhe aus, mit denen sie, unglücklicher Weise dieß Land, Kalifornien, betraten und zerreißen sich lieber die Kleider, ehe sie sich entschließen möchten, in Hemdsärmeln auf der Straße zu erscheinen; nachher stehen sie aber, mit rothglühenden, erhitzten Gesichtern und unterlaufenen Augen bei den schweren, abgesetzten Packen, wischen sich keuchend den Schweiß von der Stirn – vielleicht gar mit einem fein battisten gestickten Taschentuche und betrachten traurig den in jede mögliche nur nicht die richtige Façon hineingedrückten Hut, der durch die, allerdings nicht für ihn passende und gemachte Kiste eben so zerdrückt und beschädigt wurde, als die Schulter des schwarzen Tuchrockes, in der ein vorstehender Nagel hängen blieb.

Die dritten bilden eigentlich keine besondere Klasse, sondern eher eine Unterabtheilung der zweiten, denn sie arbeiten ebenfalls unfreiwillig. Es sind solche, die vom Bord mit ihrem Gepäck abgesetzt sind und über das Land die Berichte wohl gelesen, aber mit einer Miene geglaubt haben, als ob sie sagen wollten, »ach, sie machen nur Spaß.« Diese finden sich jetzt ganz urplötzlich in die tollste Wirklichkeit hinein versetzt – sie stehen am Ufer dieses wunderbaren Reichs – ihr Koffer, ihre Kisten, ihre Hutschachteln stehen neben ihnen und kein Mensch bekümmert sich weder um sie, noch ihre Koffer, noch Kisten, noch Hutschachteln – wollen sie die Nacht nicht daneben sitzen bleiben, so müssen sie endlich wirklich selber – was sie bis dahin für gar nicht möglich gehalten – zugreifen und dieß unbehülfliche Gepäck die steilen staubigen Uferbanken hinaufschleppen. Alle zwanzig Schritt setzen sie aber ab – sowie nur irgend ein anderer Mensch die Bank herunter kommt – und fragen diesen, wie viel er haben will, ihnen ihr Gepäck in ein »Hotel« zu schaffen, und wenn der Mann, der genau wie ein Arbeiter bei ihnen zu Hause aussieht, ihnen die prutzige Antwort ergibt, »thut es selber – seht Ihr nicht, daß wir Anderen auch arbeiten?« dann bleiben sie ganz erstaunt stehen und sehen dem Mann nach, so lange sie ihm noch mit den Augen folgen können.

Die Landung wimmelt von solchen, und diese sind es denn auch, die leise und vorwurfsvoll, gleich in der ersten Viertelstunde vor sich hin murmeln – »und das ist Californien?«

Das Land selbst, nur gleich nach dem ersten Ansprung schon schildern zu wollen, wäre Wahnsinn, denn glaubt man den Leuten, denen man ein flüchtiges Gespräch abringt, oder die es drängt, ihr Herz auszuschütten, denn es gibt deren hier von beiden Klassen, so liegt nach den einen das Gold auf der Straße und nach den anderen ist ein Zuchthaus ein angenehmer Aufenthaltsort gegen die Minen, und soll der Fremde da schön beurtheilen können, wer recht hat? – Soviel scheint aber auf den ersten Anblick sicher, daß Geld hier in Masse zu verdienen ist, wenn man, wie in den Minen, die richtige Ader trifft.

In den Minen sollen jetzt (Herbst 1849) etwa 70,000 Menschen arbeiten – in San Francisco wohnten etwa 25,000. Doch ist es natürlich ungemein schwer, die Bevölkerung einer Stadt auch nur zu errathen, die fortwährend unterwegs ist und von der nicht der dreißigste Theil solche Wohnplätze hat, die ihn auch wirklich an die einmal gewählte Scholle binden.

Soweit ich das aber damals beurtheilen konnte was ich später hörte, bestärkte mich darin, so hatten die Kaufleute, die damals Waaren hierhersandten, wenn sie nicht gerade sehr günstige und gesuchte Artikel trafen, auch sehr unglückliche Spekulationen gemacht. Massen von Gütern lagen ohne Käufer, ja selbst ohne ein Obdach zu finden, in den Straßen herum und wäre die Fracht von hier fort nicht so enorm theuer gewesen, man hätte brillante Geschäfte machen können, Waaren hier aufzukaufen und wieder zurück nach Deutschland zu nehmen.

Ich trat an dem Morgen nur einmal in eine Auktion hinan, die man hier ebenfalls unter freiem Himmel, bei den dort herumgestreuten Gütern hielt und hörte, wie eine ganze Partie eben gelandeten chinesischen Thee's für fünf Cent (etwa 20 Pfennig) das Pfund zugeschlagen wurde – andere Sachen wurden fast in derselben Art fortgeschleudert – man konnte Waaren dort um jeden Preis kaufen.

Holz zu Häusern hielt damals noch einen enormen Preis, es waren Planken bis zu 300 Dollar hundert Fuß verkauft worden, Häuser kosteten im Verhältnis und waren nicht zu bekommen, und alle Welt hatte deren jetzt verschrieben und wartete auf die Ankunft. Miethen mußten, wie es sich von selbst versteht, in demselben Verhältniß bleiben. Man zahlte deßhalb für ein einzelnes Zimmer parterre, in einem guten Stadttheil, bis 200 und mehr Dollars Monatmiethe und diese Zimmer waren dann in der That oft nur eingeschlagene Pfosten mit Kattun überspannt – es kam aber nicht darauf an, wie die Orte aussahen, es galt hier nur für die Verkäufer ein Verkaufslokal zu bekommen, und das mußte unter jeder Bedingung, es mochte kosten was es wollte, geschafft werden.

Durch die eigenthümlichen Verhältnisse bedingt entstand aber auch ein neuer Erwerbszweig in dem Aufbewahren des Gepäcks für solche die nach den Minen gehen wollten – und wer wollte nicht dorthin. Die Leute hatten sich alle eine Masse Kisten und Kasten mitgebracht – wie sie meinten ihrer Bequemlichkeit halber – und fanden jetzt, daß sie nichts Unbequemeres auf der ganzen Welt hätten thun können, denn wenn sie die Sachen nicht geradezu wegwerfen wollten, so mußten sie dieselben irgendwo einstellen, und da Lagermiethe enorm war, ja nicht selten sogar vorausgezahlt werden mußte, dafür aber nicht die geringste Garantie gegeben wurde, so läßt sich ungefähr denken, welchen Nutzen diese Leute sich noch für spätere Zeiten von ihrem Gepäck versprechen konnten.

Was man mitgebracht hatte vielleicht zu verkaufen, daran war kaum ein Gedanke, es hätte Niemand etwas dafür gegeben, denn Jeder befand sich fast in denselben Verhältnissen, und auf gut Glück wurden nun Kisten und Kasten zu den Leuten hingeschleppt, die sich anboten, sie aufzuheben – man hätte sie oft ebenso gut auf freier Straße können stehen lassen.

Die Lagermiethe für einen mäßigen Koffer war durchschnittlich ein Dollar per Monat, für einen größeren Koffer oder eine Kiste 1 ½, ja 2 Dollar, je nach Umständen. Dort standen dann Kisten und Kasten unter einem nothdürftigen Dach, das jetzt bei dem herrlichen Wetter kaum die Sonnenstrahlen abhielt, wie sollte das werden, wenn die ordentlichen Winterregen einsetzten, wie wenn ein Feuer ausbrach – und der Gedanke daran war entsetzlich – aber was kümmerte das die Goldgräber, sie hatten ihr ganzes früheres Leben hinter sich abgeschnitten, sollten sie ihr Herz jetzt an einen Koffer hängen, und wenn er ihr letztes Hemd enthielt? Gott bewahre, fort – in die Minen, in einem Tag konnte man dort vielleicht so viel verdienen, als der ganze Koffer hier mit Haut und Inhalt werth war, weßhalb also jetzt auch nur noch ein Wort darüber verlieren, einen Gedanken daran wenden.

Nur Kisten und Kasten zu landen kostet dabei einen enormen Preis, ein gewöhnliches Schiffsboot voll schafften die Matrosen nicht unter 10 Dollars ans Ufer, und eben nur ans Ufer, und eine nur einigermaßen ordentliche Fuhre in die Stadt hinein konnte Niemand unter 2–3 Dollars bekommen; zwei bis drei Kisten machen aber schon eine solche.

Wie mit Waaren überhaupt umgegangen wird, mag folgendes Beispiel zeigen. Im Anfang fehlte es ungemein an Wäsche, alle Schiffe brachten aber halbe Ladungen davon hierher, und der Preis derselben sank oft bis unter den Einkauf. Handarbeit war dabei ungemein theuer, das Waschen also ebenfalls, so kam es denn, daß jetzt Massen von Hemden und Hosen, oft nur eine Woche getragen, sonst aber ganz unbeschädigt, auf der Straße lagen. Man trägt das Hemd, wirft es, wenn schmutzig, weg, und kauft sich – das Dutzend zu acht Dollars – ein anderes.

In gleichen Fall kommen die Kaufleute, die für ihren eigenen Gebrauch feine Hemden mit hier hergebracht hatten, und nun einsahen, daß sie weit besser thäten, sich billigere zu kaufen als die ihrigen zu solchem enormen Preis in die Wäsche zu geben. Wegwerfen wollten sie dieselben aber auch nicht und schickten jetzt, wenn sie eine Quantität davon zusammen hatten, ihre schwarze Wäsche mit dorthin abgehenden Schiffen nach China, sie im »himmlischen Reiche« natürlich für einen Spottpreis waschen zu lassen. Die Fracht kam sie ebenfalls wenig oder nichts zu stehen, und in sieben oder acht Monaten konnten sie ihre Hemden immer wieder haben.

Und da beklagen wir uns manchmal, wenn unsere Wäscherin zu Hause am anderen Ende der Stadt wohnt – lächerlich.

Heute war ich am unteren Werft und wünsche nur der Leser hätte auf einen Augenblick den Platz mit mir dort übersehen können. Der Landungsplatz lag von Gütern geradezu überstreut, als ob der ganze Strand eine einzige Barrikade bilden sollte, und wie viel, wie unendlich viel war davon verdorben: Fleischfässer aufgestoßen und der Inhalt verfault, Kaffeesäcke morsch und der Kaffee in den Schlamm getreten, Packpapier in ganzen Rießen vernichtet, Porcellan in den Körben zerschlagen, getrocknetes Fleisch in seinen Netzballen voller Maden, Schiffsbrod ausgestreut und beschmutzt u. s. w. Unberechenbar ist es wohl, für wie viel Dollars hier Güter im Freien liegen, unberechenbar der Schaden, den der letzte Regen unter ihnen angerichtet hat, wo unzählige Kisten und Ballen halb im Wasser standen und die Eigenthümer derselben den Inhalt ruhig mußten durchnässen lassen.

Einen fatalen Anblick gewähren die vielen Spielbanken – es müssen wenigstens 500 Spieltische (in den größeren Häusern oft sechs und acht in einem Zimmer) in der Stadt seyn und für jetzt zahlen sie der Regierung noch eine sehr beträchtliche Abgabe, ein gutes Ende nimmt es aber damit nicht, und wenn der Staat dem immer mehr überhand nehmenden Wesen gar nicht steuern will, so werden sich die Bürger wohl bald wieder, wie das auch in den Minen schon mehremal geschehen, zu einem Regulatorengericht zusammen thun, und mit den Spielern kurzen Proceß machen.

Interessante Scenen fallen dort übrigens oft genug vor. So trat vor einigen Tagen ein Mexicaner (die Spanier zeichnen sich überhaupt durch ihre Kaltblütigkeit beim Spiel aus) an einen Tisch und setzte einen ziemlich schweren Beutel, ohne weiter ein Wort zu sagen, auf eine Karte; der Spieler zieht ab und der Fremde hat gewonnen, jener öffnet den Beutel und glaubt nur Dollars verloren zu haben, wird aber todtenbleich, als er Dublonen findet. Er hatte nicht einmal genug Geld auf seinem Tisch, die Nachbarn halfen ihm aber augenblicklich aus, der Mexicaner wurde bezahlt, nahm seine beiden Geldsäcke – der Gewinn einer Minute mochte ungefähr 6000 Dollar betragen – und schritt ebenso ruhig und gleichmüthig wie er gekommen, wieder hinaus: so glücklich beim Spiel sind aber natürlich nur wenige, und Hunderte und Hunderte verlieren in diesen Schandhöllen in kurzen Stunden ihr Alles, was sie mit saurem Schweiß monatelang zusammengearbeitet hatten.

Deutsche gibt es in San Francisco in sehr großer Zahl, in der That sind viele der reichsten und angesehensten Einwohner Deutsche, von denen besonders viele mit der früheren freiwilligen Compagnie nach Californien kamen, und ganz urplötzlich, vielleicht selbst zu ihrer eigenen Verwunderung, Schätze sammelten. Auch in den Minen arbeiten große Massen unserer Landsleute, und unbegründet ist das Gerücht, das sich schon in Rio Janeiro verbreitete, daß der Gouverneur ein Gesetz erlassen wollte, nach welchem Ausländern – d. h. nichtamerikanischen Bürgern – das Goldgraben auf eigene Rechnung verboten seyn sollte. Demgemäß hat sich denn auch die Verbindung auf der Reform – die der sogenannten Haimonskinder – von selbst aufgelöst, und der eine von ihnen, der thöricht genug gewesen war, das Geld vorzustrecken, ist dießmal noch mit dem bloßen Schrecken davongekommen. Das nämlich, wofür er gerade das meiste ausgegeben, Zinkplatten und Segeltuch, konnte er hier, wenigstens nicht mit Verlust, wieder verkaufen, da man die Zinkplatten zu Dächern, das Segeltuch aber zu Zelten verwendet und viel davon bedarf.

Der alte Matrose, der seinen Halt an die vier jungen Leute nicht gern auszugeben wünschte, hat ihnen freilich noch einen neuen Plan, eine Art Compagnie im Goldwaschen angeboten, sie werden aber wahrscheinlich nicht darauf eingehen, wenigstens sind sie gewarnt genug.

Wunderbar ist es, daß bei dieser Menge von Einwanderern, die mit den kürzlich eintreffenden Schiffen ankommen, Arbeit noch so enorm im Preise ist – für Handarbeit wird mit größter Bereitwilligkeit 6 Dollars per Tag bezahlt, Tischler, Zimmerleute, Schmiede verdienen 10, 12 und 16 Dollars täglich, Kellner bekommen von 100 bis 150 Dollars den Monat Gehalt, nur Commis sehen sich in ihren Erwartungen getäuscht, denn die wahrhaft enorme Concurrenz und die riesigen Miethen zwingen die Kaufleute, sich soviel als möglich einzuschränken; die meisten von ihnen gehen deßhalb auch gleich in die Minen, oder treiben auf eigene Hand durch Ein- und Verkauf im Kleinen ein keineswegs schlecht lohnendes Geschäft.

Eigenthümlich war hier die gänzliche Mißachtung der Geldsorten, was sich freilich später bald änderte; Fünffrankenthaler gingen vollkommen gut als Dollar; selbst preußische, ehrliche rothbäckige preußische Thaler schlüpften für ihre edleren Namensvettern mit durch – Franken- und vier gute Groschenstücke passirten gleichfalls für Viertel, und acht gute Groschenstücke für halbe Dollars, ja selbst Louisdor für Eagles zu 5 Dollars. Kupfer kennt man natürlich gar nicht, und Papiergeld ebenso wenig. Es existirt auch schon hiergeprägtes Gold mit der Aufschrift California – soll aber nicht so gut seyn als das andere. Außerdem circuliren sehr viele geprägte kleine Barren von verschiedener Größe.

Höchst interessant sind die verschiedenen hier zusammengeströmten Nationen; besonders viele Chinesen gibt es, und sie haben mehre zu den besten gehörende Restaurationen errichtet. Es sind komische, aber industriöse fleißige Burschen, die zu allem was sie angreifen eine gewisse Geschicklichkeit mitbringen. Sie gehen ebenfalls in ihrer Landestracht, aber die Zöpfe haben sie, wie bei uns die Frauen, um den Kopf gelegt und befestigt; dieß aber, in Verbindung mit ihrer Tracht, macht sie manchmal den Frauen so ähnlich, daß ich ihnen schon oft nach den Füßen gesehen habe. Die Schönheiten China's scheinen jedoch sämmtlich in ihrem Mutterlande geblieben zu seyn, bis jetzt wenigstens konnte ich noch keine davon zu Gesicht bekommen.

Eine ungeheure Menschenmenge zieht fast täglich nach den Minen und es laufen sogar schon Dampfboote auf der Bay und den Sacramentofluß hinauf. Die Fahrt auf dem letzteren kostet jetzt 25 Dollars bis Sacramento City. Auf den Schoonern, die täglich in sich immer mehr begegnenden Oppositionen abgehen, kostet die Passage nur 14, ja auch 12 Dollars, in Steerage ohne Beköstigung. Diese Art der Beförderung ziehen die meisten nach den Minen abgehenden schon ihrer Billigkeit wegen vor, und auch wir werden uns morgen am 19. Okt. auf einem solchen kleinen Schooner nach Sacramento City einschiffen. Ungeheuer viel Einwanderer gehen jetzt nach Stockton, den südlichen Minen zu, die sehr ergiebig seyn sollen, mich zog es aber in die Berge hinauf, den alten Burschen, den grizzly Bear (graulichen Bären) auszusuchen, von dem hier fabelhafte Geschichten seiner Größe und Wildheit wegen erzählt wurden. Abenteuerlich genug ist das Leben jedenfalls, und ich kann wohl sagen, daß ich mich von Herzen darauf freue.

Was nun meine eigenen Sachen betraf, so standen die richtig noch an Bord des Talisman – d. h. das was von ihnen übrig war, denn zu dem was niet- und nagellos gewesen, schienen sich eine Menge Liebhaber gefunden zu haben. Der Capitän hatte nämlich von Valparaiso aus in meinen Platz schon einen anderen Passagier genommen, und nicht allein meine Sachen, wie schon erwähnt, mit fortgeführt, sondern auch nicht einmal darauf gesehen, daß sie später untergebracht wurden. Wie ich sie in meiner Coje gelassen so steckte er den fremden Menschen (einen amerikanischen Spieler, der auf der Reise von Valparaiso nach San Francisco die deutschen Passagiere nicht schlecht ausgezogen haben soll) hinein und kümmerte sich nachher den Henker was daraus wurde.

Ich darf mich übrigens darüber nicht groß beklagen, denn Capitän Meyer hat es auch bald darauf nicht besser mit seinem ganzen Schiff gemacht.

Das wenige Gepäck was mir also noch übrig geblieben war, stellte ich in dem Lokale der neuen Firma Pajeken Frisius und Comp. – ein kleines rasch errichtetes Breterhäuschen– ein, und gehörte nun der schon früher erwähnten zweiten Klasse der Neugekommenen an, die nur langsam und aufmerksam die Straßen durchschlendern und die Eindrücke, die sich ihnen überall bieten, mit einem eigentümlichen Gefühl der Ruhe in sich aufnehmen. – Die lange Fahrt hierher zu ist überstanden – das Minenleben mit seinen Beschwerden und Entbehrungen hat noch nicht begonnen, und diese Mittelzeit ist ein Punkt der Ruhe – eine Pause zwischen Ouvertüre und erstem Akt, und die darin lebenden Menschen befinden sich in dem eigenen Fall von Leuten die in's Theater gekommen sind ohne zu wissen ob ein Lust- oder Trauerspiel gegeben wird –jedenfalls aber hoffen sie sich zu amüsiren. Daß sie selber mitspielen sollen schwebt den meisten kaum wie eine dunkle, noch nicht einmal begriffene Ahnung vor.

Wenig anders erging es auch mir, und ich überließ mich ebenfalls dieser ersten Zeit so unbesorgt und ruhig wie nur möglich, hatte ich es denn auch nicht besser wie tausend Andere, denn das Gold was ich zu graben gekommen war, lag vor mir, sobald ich das Land betrat – ich brauchte nur einzuernten und ließ auch meine Zeit nicht unbenützt vorübergehen.

Die wenigen Tage die ich vor meinem Minenzug in San Francisco blieb, wohnte ich bei einem früheren Reisegefährten, dem Dr. Precht, der sich hier eine kleine Apotheke aufgestellt hatte und wacker an zu doktern fing. Das einzige was mir in der ganzen Zeit oblag, war, ein paar Briefe zu schreiben und die wenigen Sachen die ich auf einem Marsche noch brauchen würde, zu ordnen.

Auf der Reform schien es indessen ebenfalls bunt genug hergegangen zu seyn, denn der Capitän hatte sich im Anfang mit der Hoffnung geschmeichelt ihm würden die Leute nicht weglaufen, und er fand jetzt zu seinem nicht geringen Schrecken daß es allen Anschein hatte, als ob er nicht einen einzigen an Bord behalten sollte.

Hier kam nun auch manches zum Ausbruch was in See nur gekocht und gegährt hatte. Das was den Leuten entzogen war, würden sie vielleicht bald vergessen haben, wären sie nicht, eben durch das Weglaufen vieler Matrosen, gezwungen worden länger an Bord zu bleiben, indem ihr Gepäck nicht so rasch an Land geschafft werden konnte. Der Capitän war dabei unklug genug, sie auch hier noch mit ihren Lebensmitteln zu drängen. Er selber setzte sich dadurch den fatalsten und widerlichsten Scenen aus und die ganze Sache wurde noch durch Capitän Meyer verschlimmert, der vom Talisman herüberkam und die Leute zur Ordnung bringen wollte. Die Passagiere der Reform hatten aber schon von einzelnen der Talisman-Passagiere gehört, wie es dieser Capitän an Bord seines eigenen Schiffes getrieben, und anstatt irgend etwas auszurichten bekamen Beide eine Masse von Grobheiten, allerdings vom rohsten Theil der Passagiere, gegen die sie gar nichts thun konnten, und es sich ruhig mußten gefallen lassen.

Am tollsten wurde es aber, als die letzten Matrosen das Passagiergut in die große Barkasse hinunter gelassen und heimlich ihre eigenen Kleidersäcke mit hinzugefügt hatten. Eben als sie abstoßen wollten, merkte es der Steuermann und rief sie an zurückzukommen, sie lachten ihn aber aus, und als auf das gehißte Signal Capitän Meyer, trotz der früher erhaltenen Lektion, es doch nicht lassen konnte mit seinem Boot wieder herbei zu eilen, hätte dieser auch beinahe noch, Schläge bekommen, wenn er nicht rasch wieder abgerudert wäre.

Die Leute entkamen Alle in die Minen, und die Reform wie der Talisman theilten das Schicksal der übrigen Fahrzeuge, die erst lange ohne Mannschaft liegen und dann für frische Leute enormen Lohn bezahlen mußten.

Eigenthümlich ist es hier Nachts durch die Straßen zu gehen; Vorkehrungen gegen Diebstahl scheinen nirgends getroffen und die Sicherheit des Eigenthums ist wirklich merkwürdig. Die Waaren die sämmtlich unbewacht auf den Straßen liegen, bleiben unberührt, und die geringsten Kleinigkeiten stehen oft stundenlang unten am Strand oder vor irgend einer Thüre, ohne daß es auch nur jemanden einfallen sollte sich an ihnen zu vergreifen. Die Kaufleute, denen es bei den kleinen theuern Behausungen an Raum mangelt, lassen ihre Güter offen vor den Häusern, und selbst Weinkisten sind nicht, oder doch nur höchst selten, der Gefahr ausgesetzt einen fremden Eigenthümer zu finden. Die Strafe auf Diebstahl ist aber auch ungemein hart, und besteht in Peitschenhieben und bei größern Vergehungen wohl auch Strick und Galgen.

In den Minen haben sie das Lynchlaw und förmliche Regulatorengerichte; auf Diebstahl, selbst der geringsten Kleinigkeit, steht der Verlust der Ohren.

Die Indianer sollen wenig mehr zu fürchten seyn.

Die persönliche Sicherheit in der Stadt ist ebenfalls vollkommen; man sieht in den Straßen Waffen nur an eben Eingetroffenen; sonst trägt niemand, wenigstens nicht sichtbar, weder Pistolen noch Messer. Auch in den Minen soll, einzelne und zwar sehr einzelne Fälle abgerechnet, kein Mord in letzter Zeit vorgefallen seyn. Die Minenarbeiter nehmen sich, wenn sie nicht ganz weit ins Innere gehen wollen, nicht einmal mehr Gewehre mit. Provisionen und Geräth soll man ebenfalls fast so billig in den Bergen kaufen als hier unten, und die ungemein starke Verbindung des Hafens mit dem Innern läßt das auch erwarten.

Doch dieß sind nur die flüchtigen Eindrücke des neuen Landes und Lebens, die ich dem Leser hier noch einmal vorgeführt habe, damit er selber im Stande ist später der rasend schnellen, fast zauberartigen Entwicklung des Landes zu folgen. Es ist dieß auch nur ein Bericht von San Francisco, nicht etwa von Californien, den ich zu geben im Stande war; eben diese Eindrücke stürmten zu rasch und wechselnd auf mich ein und unmöglich schien es und ward es auch, von den tausend verschiedenen Gerüchten und Erzählungen das rechte und richtige zu sondern und auszuwählen. Und selbst San Francisco sah ich ja nur im Flug – es prägten sich mir nur dessen äußere Umrisse, die buntzerstreuten Zelt- und Holzhäusermassen mit ihrer aus allen Welttheilen gemischten Bevölkerung ins Gedächtniß, und mit diesen noch wild verworrenen Bildern, die erst die Zeit zu einem Ganzen ordnen sollte flog ich herein in das neue, durch Massen von Schilderungen schon so wunderlich ausgemalte, aber eben seines tollen Wesens wegen auch so heiß ersehnte Leben.

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Reisen 2. Band - Californien