Reformations-Album - 44 Bilder aus der Reformations-Zeit nebst Erklärung.

Die Vorläufer der Reformation, Luther und seine Mitarbeiter, Fürsten, Städte, Stätten und Denkmäler
Autor: Augustus Bendel, Erscheinungsjahr: 1885

Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Petrus Waldus - Johann Wiclif - Johann Hus - Hieronymus Savonarola - Justus Jonas - Johann Bugenhagen - Johann Brenz - Friedrich Myconius - Kaspar Cruciger - Johann Mathesius - Veit Dietrich - Joachim Camerarius - Paul Eber - Joachim Mörlin - Luther und seine Gattin - Kaiser Maximilian I. - Kaiser Karl V. - Kurfürst Friedrich der Weise - Kurfürst Johann der Beständige - Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige - Landgraf Philipp von Hessen - Wolfgang Fürst von Anhalt - Georg, Markgraf zu Brandenburg - Kanzler Gregor von Brück - Georg von Frundsberg - Lazarus Spengler - Hans Sachs - Lukas Cranach - Petrus Paul Vergerius - Tetzel Ablass verkaufend - Luthers Geburtshaus in Eisleben - Luthers Wohnhaus in Wittenberg - Die Wartburg bei Eisenach - Das Lutherzimmer auf der Wartburg - Coburg mit der Veste - Die Stadt Augsburg - Der Saal zu Augsburg - Die Kirche zu Eisleben - Augsburger Konfession - Die Grabschrift Luthers - Luther-Denkmal in Worms - Reformationszeit - Reformator - Reformation
Vorwort

Fast in jedem Hause findet man heutzutage ein Photographie-Album mit Bildern der Familie und lieber Freunde. Im Besuchszimmer (Palor) liegt dasselbe auf dem Tisch. Man macht es von Zeit zu Zeit auf und betrachtet die Gesichter. Kommen Freunde ins Haus, so nimmt man es auch zur Hand, zeigt die Bilder und da heißt’s: Das ist unser Onkel in Deutschland, das war die Großmutter das war der Herr Pfarrer, der mich getauft hat, das meiner Mutter Schwesterkind etc.

Hier wollen wir auch ein Album bieten, welchem wir das Bürgerrecht in vielen Häusern verschaffen möchten. Denn es enthält Bilder, welche uns alle etwas angehen. Sie gruppieren sich um den großen Gottesmann Luther und sind mit der Reformationsgeschichte verwachsen. Die Namen der Männer und der Orte haben wir schon oft gehört aber nur wenige haben wir im Bilde gesehen.

Jedem Bilde ist eine kurze Lebensgeschichte beigegeben. Wer eine ausführliche Geschichte von Luther haben will, kann sie in unserer Zeit billig bekommen. Auch über die anderen Personen gibt’s ausführlichere Beschreibungen. Wir geben nur eine kurze Erklärung der Bilder.

Lass deine Kinder diese Albumbilder betrachten. Sie werden dadurch gleichsam spielend mit den Namen der Gehilfen unseres Luthers vertraut. Zeige sie auch deinen Freunden – vielleicht werden manche dadurch angeregt, mehr vom großen Reformationswerk zu hören und zu lernen.

              Die Reformation oder Erneuerung der Kirche.

1. Die Tempelreinigung. Als der Herr Jesus nach Seiner Taufe Seine ersten Ostern in Jerusalem hielt, fand Er im Tempel sitzend, die da Ochsen, Schafe und Tauben feil hatten und die Wechsler; Er machte eine Geißel, trieb sie hinaus, stieß ihre Tische um und sprach: Machet meines Vaters Haus nicht zum Kaufhaus (Joh. 2, 14-17). Aber zwei Jahre danach trieben die Krämer und Wechsler wiederum ihr gewohntes Gewerbe im Tempel und der Herr trieb sie aufs Neue hinaus (Matth. 21, 12. 13). Dieses gilt auch von dem geistlichen Tempel Gottes, die Kirche des neuen Bundes. Der Satan hat oft versucht, die Tische der Wechsler und der Taubenkrämer auch hier aufzurichten. Oft war es ihm gelungen, mitten in der Kirche ein Kaufhaus und eine Mördergrube einzurichten. Aber weder die Apostel noch die Väter der ersten Christenheit duldeten solches. Sie flochten Stricke, trieben die Krämer hinaus und stießen die Tische der Wechsler um. Wie eine Hausfrau jede Woche ihr Haus kehren muss, will sie dasselbe reinhalten; so müssen die Wächter auf Zions-Mauern stets darauf achten, dass das Verderben in der Kirche nicht einreiße und überhandnehme. Darum muss von Zeit zu Zeit sowohl in der Kirche wie auch in der einzelnen Gemeinde zum Besen gegriffen und gefegt werden.

2. Der Abfall. Bald nach den Aposteln traten im Osten wie im Westen der Kirche allerlei Irrlehrer auf. Da war es namentlich die Lehre von der Person Christi, die heftig angefochten wurde. Allein es gelang, diese wilde Reben zu entfernen. Anders verhielt es sich mit der falschen Lehre, welche Pelagius in Rom predigte, dass von Natur noch viel geistlich Gutes im Menschen sei. Zwar zeugte Augustin kräftig dagegen; aber die Lehre, welche Pelagius, wenn auch in etwas verfeinerter Gestalt, ist bis heute in der römisch-katholischen Kirche herrschend geblieben. Wo aber der natürliche Mensch, welcher aus sich selbst Gott wohlgefälliges Werke zu tun im stande ist, hervorgehoben wird, da wird Christi Verdienst in demselben Maße verkleinert- Folglich die Lehre, dass das Verdienst Christi allein nicht zureiche zur Seligkeit: hingegen, dass der Mensch seine Todsünden selbst müsse durch gute Werke teilweise abverdienen; ja er könne sogar mehr gute Werke tun, als Gott von ihm verlange. Die überflüssigen guten Werke bilden einen Schatz der Kirche, welchen dieselbe an andere veräußern könne. Daher der Ablass. Und so ging es von einem Irrtum zum anderen. Gleich von Anfang an kam noch eine Anmaßung des Papstes mit hinzu, welcher sich erhob über alles, was Gott und Gottesdienst hieß. Und da jedermann aus der heiligen Schrift ersehen konnte, wie die römische Kirche vom Evangelium abgefallen war und viele dies auch offen bezeugten, so wurde das Lesen der heiligen Schrift bei Todesstrafe verboten.

3. Zeugen der Wahrheit. Hand in Hand mit dieser gottlosen Lehre ging, wie zu erwarten, ein schändliches, sittenloses Leben und namentlich unter dem Priesterstande. Es fehlte zwar nicht an manchen redlichen Versuchen zu bessern; aber nicht einer derselben ist wirklich gelungen. Etliche große Kirchenversammlungen hatten sich die Kirchen-Verbesserungen zur Aufgabe gemacht. Allein ehe sie sich versahen, hatte ihnen der Papst die Hände gebunden, oder das Konzil aufgelöst. Es fehlte nicht an treuen Zeugen der Wahrheit und ernsten Bußpredigern. In Frankreich predigte Peter Waldus, Bernhard von Clairvaux und Peter Bruys; in Italien Arnold von Brescia und Savonarola; in der Schweiz Heinrich von Lausanne; in England Johann Wiclif; in Böhmen Johann Hus und Hieronymus von Prag; in den Niederlanden Thomas a Kempis und Johann Wessel und in Deutschland Berthold von Regensburg, Johannes Tauler, Johann Wesel und andere. Allein eine Kirchenreinigung brachten sie nicht zu stande. Das Evangelium wurde vom Papst mit aller Gewalt und der schrecklichsten Grausamkeit unterdrückt. Gott musste selbst Seinen Moses erwecken, der Sei Volk ausführe aus der Knechtschaft Ägyptens, dass es Ihm diene. Dieser Mann war Dr. Martin Luther.

              Inhalt
Titelbild: Luther schlägt die 95 Thesen an.
Titel
Vorwort. Reformation oder Erneuerung der Kirche.

              I. Die Vorläufer der Reformation

1. Petrus Waldus
2. Johann Wiclif
3. Johann Hus
4. Hieronymus Savonarola

              II. Luther und seine Mitarbeiter

1. Martin Luther
2. Philipp Melanchthon
3. Georg Spalatin
4. Justus Jonas
5. Johann Bugenhagen
6. Johann Brenz
7. Friedrich Myconius
8. Kaspar Cruciger
9. Johann Mathesius
10. Veit Dietrich
11. Joachim Camerarius
12. Paul Eber
13. Joachim Mörlin
14. Luther und seine Gattin

              III. Die Fürsten und andere Männer jener Zeit

1. Kaiser Maximilian I.
2. Kaiser Karl V.
3. Kurfürst Friedrich der Weise
4. Kurfürst Johann der Beständige
5. Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige
6. Landgraf Philipp von Hessen
7. Wolfgang Fürst von Anhalt
8. Georg, Markgraf zu Brandenburg
9. Kanzler Gregor von Brück
10. Georg von Frundsberg
11. Lazarus Spengler
12. Hans Sachs
13. Lukas Cranach
14. Petrus Paul Vergerius
15. Tetzel Ablass verkaufend

              IV. Städte, Stätten und Denkmäler

1. Luthers Geburtshaus in Eisleben
2. Luthers Wohnhaus in Wittenberg
3. Die Wartburg bei Eisenach
4. Das Lutherzimmer auf der Wartburg
5. Coburg mit der Veste
6. Die Stadt Augsburg
7. Der Saal zu Augsburg
8. Die Kirche zu Eisleben
9. Augsburger Konfession
10. Die Grabschrift Luthers
11. Luther-Denkmal in Worms

RA 000

RA 000

RA 002 Luther

RA 002 Luther

RA 003 Titel

RA 003 Titel

RA 004 Vorsatz

RA 004 Vorsatz

RA 005 Vorwort

RA 005 Vorwort

RA 006

RA 006

RA 007

RA 007

RA 008

RA 008

RA 009 Inhalt

RA 009 Inhalt

RA 010

RA 010

RA 011

RA 011

RA 020

RA 020

RA 021

RA 021

RA 049

RA 049

RA 050 Fürsten und andere Männer jener Zeit

RA 050 Fürsten und andere Männer jener Zeit

RA 080

RA 080

RA 081 Städte, Stätten u. Denkmale

RA 081 Städte, Stätten u. Denkmale

RA 100 Luthers Grabschrift

RA 100 Luthers Grabschrift

RA 104

RA 104