Abschnitt 1

-W-


546. Waeselmann, Georg, aus Wismar, wurde im Mai 1692 zusammen mit Ph. H. Placedius (Nr. 378) in die erste Klasse des Gymnasiums aufgenommen. (M.)


547. Wagener, Dionysius, von Rostock, erlangte am 9. Juni 1643 das Bürgerrecht auf einen Kaufmann cum clausula Am 30. Dez. 1641 bezeugten Chr. Clandrian (Nr. 79) und P. Buggelmast (Nr. 72) seine Echtgeburt. Seine Eltern, der Bürger und Bortenmacher Daniel W. in Rostock und seine Frau Katharina, waren 1641 schon verstorben. (Bb. Gb.)

548. Wagenknecht, Andreas, aus Güstrow, erhielt am 21. Jan. 1690 das Bürgerrecht als Tischler. Auf Veranlassung seines Bruders Christian W. in Güstrow und auf Grund des Zeugnisses der Güstrower Bürger Martin Kofahl und Hinrich Warnemünde stellte ihm der dortige Rat am 22. Nov. 1687 einen Geburtsbrief aus. Wagenknechts Eltern waren der Bürger Jochim W. in Güstrow und Maria geb. Geercke. (Bb. Gb.)

549. Wahls, Johann Henrich, aus Slate bei Parchim, geb. am 16. Sept. 1775, erwarb am 29. Nov. 1810 das Bürgerrecht auf einen Arbeitsmann. Den von dem Pastor Jakob Friedrich Haeger in Slate am 26. Sept. 1810 ausgestellten Geburtsbrief bestätigte der Rat von Parchim am 2. Nov. 1810. Wahls war der Sohn des vormals in Slate, jetzt (1810) in Parchim wohnhaften Arbeitsmannes Johann Henning W. und seiner Frau Charlotte Luise geb. Simon, und war am 17. Sept. 1775 zu Slate in der Kirche getauft worden; seine Paten waren der Hauswirt Jochim Heinrich Breul in Slate, dessen Knecht Johann Friedrich Arendt und das Mädchen Katharina Maria Dorothea Haker. (Bb. Gb.)

550. Wall, Kaspar Christian, aus Bützow, wurde am 2. Juni 1729 Bürger als Festbäcker. (Bb.)

? 551. Waltman, Johannes, von Goldberg (in Mecklenburg?), erhielt am 6. Febr. 1592 das Bürgerrecht als Bierschenk. (Bb.)

552. Warneck (Warnek), Christoph, aus Dragun, sechs Meilen von Güstrow (muß wohl Dargun heißen, Dragun liegt bei Gadebusch), gewann am 26. Sept. 1705 das Bürgerrecht als Schneider. (Bb.)

? 553. Weiger, Hans, aus Mecklenburg?, Bürger zu Danzig, zeigte Ende 1531 seinem Bruder, ebenfalls Hans W., Diener und Getreuen des Herzogs Heinrich von Mecklenburg, den Tod seiner (des Schreibers) Frau an und beklagte sich darüber, daß ihm seine Stiefkinder den Nachlaß seiner Frau sehr verkümmerten. Herzog Heinrich schickte deshalb am 19. Jan. 1532 aus Dargun ein Verwendungsschreiben für ihn an den Danziger Rat. (Abteilg. 53, Paket 49 a.)

? 554. Welsch, Daniel, aus Besitz (Amt Boizenburg) ?, geb. um 1697, Musketier bei der Danziger Garnison, beglaubigte am 27. April 1739 die Echtgeburt des J. G. Lahs (Nr. 275) aus Besitz, mit dessen Eltern er viel Umgang gehabt hatte.

? 555. Werth, Karl Friedrich, aus Altstrelitz ?, geb. um 1717, Einwohner und Färbergeselle in Danzig, beschwor am 20. Jan. 1777 die Echtgeburt J. F. Priebes (Nr. 394) aus Altstrelitz, mit dessen Eltern er sehr viel umgegangen war.

556. Westphal (Westphall), Asmus, aus Börzow (Borzow. - Amt Grevesmühlen), erhielt am 17. Nov. 1643 das Bürgerrecht als Nadler (Nätler). Am 11. September 1637 beurkundeten die beiden Lübecker Bürger Paul Isernhagen und Berndt Fritzo vor dem Rat zu Lübeck, daß Westphal der echte Sohn des Hans W. zu Börzow und seiner Frau Katharina sei. (Bb. Gb.)

557. Westphal, Johann (Hans) Christoph, aus Rehna, geb. um 1739, gewann am 15. Febr. 1769 gegen Zahlung von 100 Gulden das Bürgerrecht als Schneider. Am 21. Aug. 1771 bezeugte er die Echtgeburt J. H. Epckes (Nr. 113). (Bb.)

558. Wever, Niklas, aus Wismar, erwarb am 27. Aug. 1633 das Bürgerrecht auf einen Kaufmann. (Bb.)

559. Wichmann, Christoph, von Schwerin, erlangte am 30. Okt. 1767 gegen Zahlung von 300 Gulden das Bürgerrecht auf einen Arbeitsmann. (Bb.)

560. Wichman, Detleff, aus Zweedorf (Zweydorff. - Amt Boizenburg? oder Amt Bukow? - Auf der Rückseite des Geburtsbriefes und in den Bürgerbüchern steht wohl irrtümlich: aus Nüssow bei Hamburg), ein Schuhmachergeselle, wurde am 27. April 1645 Bürger als Bortenmacher. Am 1. März 1645 stellte ihm der Rat von Hamburg auf Grund des Zeugnisses seiner Verwandten, der dortigen Bürger Detleff Wichman im Alter von 60 und Joachim Neybuhr im Alter von 47 Jahren, einen Geburtsbrief aus. Wichmans vor 1645 verstorbene Eltern, Joachim W. und Katharina geb. Neybuhr, hatten etwa 1610 m Zweedorf geheiratet. (Bb. Gb.)

561. Wiechmann, Klaus, aus dem Amte Doberan, erhielt am 24. April 1727 das Bürgerrecht in der Altstadt als Lohgerber (Rotgerber). (Bb.)

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Mecklenburger in Danzig