-D-

90. Daehn, Hans Andreas Erdman, aus Teterow, geb. um 1720, erhielt am 13. Sept. 1758 gegen Erlegung von 100 Gulden das Bürgerrecht auf einen Arbeitsmann und lebte in Danzig als Höker. Am 5. Juli 1762 bezeugte er die Echtgeburt J. M. F. Eichmanns (Nr. 109). (Bb.)

91. Darjes, Kaspar, aus Rostock, gewann am 13. April 1736 das Bürgerrecht auf einen Kaufmann, wofür er 3000 Gulden zahlen mußte. (Bb.)


92. Dauwich, Hans, aus Wismar, diente als Musketier in der großen Schanze zu Weichselmünde („auf der Münde“); nach dreimaligem Aufgebot wurde er am 11. Mai 1683 in der Kirche Aller Engel mit Anna, der Witwe Hans Schultzes, schwedischen Korporals in General Aschenbergs Leibregiment zu Pferde, getraut. (Kirchenbuch Aller Engel.)

93. Deschner, George Martin, aus Altstrelitz, erhielt am 16. Mai 1770 gegen Erlegung von 100 Gulden das Bürgerrecht als Maurer, nachdem am 4. Mai 1770 seine Echtgeburt durch die Danziger Einwohner Zacharias Hochstein, Maurergesellen im Alter von 35, und Johann Christoph Lamm, Bildhauer im Alter von 60 Jahren, bezeugt worden war. Er war das dritte Kind seiner vor 1770 verstorbenen Eltern Georg Adam D., Bürgers und Maurermeisters in Altstrelitz, und Maria Elisabeth geb. Zacharun. Ob die genannten Zeugen Mecklenburger waren, geht aus den Geburtsbriefen nicht hervor. (Bb. Schb. 169 Anhang S. 55.)

94. Dithmar, Hermann, aus Gadebusch, gewann am 23. Sept. 1634 das Bürgerrecht als Schneider. (Bb.) Er war vermutlich ein Bruder des

95. Ditmar (Ditmer), Hans, der ebenfalls aus Gadebusch und ein Schneider war und das Bürgerrecht am 14. Juni 1646 erhielt. Am 8. Dez. 1645 erwirkte er perfönlich vor dem Rate zu Gadebusch auf Grund des Zeugnisses der dortigen Bürger Jürgen Flögel, Tuchmachers, und Hans Rave(n), Bäckers, einen Geburtsbrief. Seine Eltern, der Bürger und Schneider Hermann D. und Maria geb. Wanderman, waren um 1592 zu Gadebusch von dem Pastor Mag. Joachimus Waltherus getraut worden. (Bb. Gb.)

96. Divach, Adam, aus Sternberg (Stellae montanus), wurde im April 1611 in das Gymnasium aufgenommen. (M.)

97. Dobberman, Reter, aus Schlicht (Amt Feldberg), geb. um 1561, Bürger und Kaufmann in Danzig (sein Name fehlt in den Bürgerbüchern), beschwor am 9. Dez. 1616 die Echtgeburt Th. Schuldts (Nr. 471) aus Schlicht.

98. Doebelius, Ernst Friedrich, aus Rostock, trat im Aug. 1696 in die erste Klasse des Gymnasiums ein. (M.)

99. Dragon, Johann Steffen, aus Wismar, gewann am 5. Juni 1778 gegen Erlegung von 100 Gulden das Bürgerrecht auf einen Arbeitsmann, nachdem seine Echtgeburt am 11. Mai 1778 durch J. Zucker (Nr. 598) und M. Schröder (Nr. 464) beglaubigt worden war. Seine vor 1778 verstorbenen Eltern waren George D., Bürger und Zaymachermeister in Wismar, und Dorothea geb. Weiß. (Bb. Gb.) Der oben (Nr. 68) genannte

? 100. Dragun, Johann Steffen, Musketier der Danziger Garnison, der am 22. Juni 1751 im Alter von 53 Jahren die Echtgeburt J. Chr. Brockels (Nr. 68) bezeugte. stammte vielleicht auch aus Wismar, war auch vermutlich mit J. St. Dragon (Nr. 99) verwandt, aber kaum identisch, da Dragun um 1698 geboren ist, mithin dann erst im Alter von 80 Jahren das Bürgerrecht erworben haben würde.

101. Drenckhahn, Johann Christian Daniel, aus Dömitz, erwarb am 29. Nov. 1810 das Bürgerrecht auf einen Arbeitsmann. Die am 23. Oktober 1810 aus dem Dömitzer Stadtkirchenbuch ausgestellte und von den Pastoren August Peter Christian Bard und Mag. J. D. Hartmann unterzeichnete Abschrift bezeugt, daß Drenckhahn am 28. Febr. 1786 als zweiter Sohn des 1810 schon verstorbenen Johann Jakob Dionysius D. in Dömitz und seiner Frau Katharina Maria geb. Koblanke (Koblancki) (1810 in zweiter Ehe mit dem Dömitzer Bürger und Kaufmann Georg Christian Steffen verheiratet) geboren und am 2. März durch den dortigen Prediger Ratich getauft worden war. Seine Taufpaten waren Johann Daniel Weidemann, Speisenmeister am Zuchthaus in Dömitz, die dortigen Bürger Christian Friedrich Waage, Bäcker, und Koblanck, Weißgerber. (Bb. Gb.)

102. Düffel, Klaus, aus Rostock, erhielt am 21. Dez. 1709 das Bürgerrecht auf einen Arbeitsmann. (Bb.)

103. Duill, Simon, aus Rostock, wurde am 13. Sept. 1567 Bürger auf einen Kaufmann. (Bb.)

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Mecklenburger in Danzig