In 7 Schlägen: 3 Korn-, 3 Weide-, 1 Brachschlag

Zur Ausübung der Brache müssen 143 Stück Vieh gehalten werden. Wenn der Boden so ist, dass nur 300 Quadrat-Ruthen zu einer Kuhweide erfordert werden, so geht dies gerade an. Müssen aber 350 Q.-R. auf eine Kuh gerechnet werden, so kann man nur 120 halten, und für das Übrige muss man den Pferdedünger rechnen. Auf diesen Fall wir aber die Düngung immer schwach sein, und kann nur kärglich aufgefahren werden. Wo man keine Surrogate, Modder, Mergel oder Tang hat, wird der Acker hierbei ausgezehrt werden, und der Körnerertrag, so wie die Gräsigkeit des Landes, dabei mit jedem Umlaufe abnehmen. Indessen ist dieses jetzt das Favorit-System der Mecklenburger; und viele Güter, die vormals in einer zehn- ober elfschlägigen Wirtschaft und unter doppelter Brache lagen, sind in diese Schlagordnung umgelegt worden. Es hat sich hierbei freilich der Weideraum vermehrt, und es werden nun mehr Kühe wie vormals gehalten. Die Güter sind also nach der jetzigen Schätzungsart dadurch verbessert. Denn ob man gleich den möglich höchsten Körnerbau noch immer mehr als die Viehnutzung bezweckt, so hat man doch eingesehen, dass es dabei nicht sowohl auf die Quantität der Aussaat ankomme, als auf den reinen Ertrag. Und da dieser, wie man anerkennt, mit der Stärke der Düngung im Verhältnis steht, so fragt man jetzt mehr nach der Stärke der Holländerei, als nach der Stärke der Aussaat, wenn von dem Wert eines Guts die Rede ist. Es scheint mir aber, dass, so wie man sich vormals durch die Stärke der Aussaat um den Ertrag betrog, sich jetzt Mancher durch die Stärke der Holländerei ihre Benutzung bringe, indem dieWeide übertrieben wird, und das verkümmerte Vieh weniger Milch und Mist gibt. Sonst glaube ich allerdings, dass dieses siebenschlägige System auf gutem Boden, nach der jetzigen Wirtschaftsart, am meisten ökonomisch ist, weil die Brache dadurch eingeschränkt wird. Sobald man aber die Mürbebrache zum Futterbau zu benutzen anfängt, werden die doppelten Brachschläge den Vorzug wieder erhalten; und mir würde daher caeteris paribus [sonst gleichen Bedingungen] ein Gut immer lieber sein, was in mehreren Schlägen mit doppelter Brache läge. Doch, ich werde Gelegenheit nehmen, hiervon ausführlicher zu reden. Jetzt gehen wir in der Übersicht der Schlag-Einteilungen weiter.
Dieses Kapitel ist Teil des Buches Landwirtschaftliche Bemerkungen über Mecklenburg