III. Was der Wismarische Handel nach und nach für Anstöße gelitten.

Alle vorgedachten-Bemühungen der Wismarischen, haben doch den Abgang ihres Handels nicht verhüten können; den ersten Stoß hat der Wismarische Salz- und Laken-Handel erlitten. Zunächst hat der Verfall der Hanseatischen Comptoire der Wismarischen Kaufmannschaft auch mehr geschadet als genügt. Weiter haben die vielfältigen Zerrüttungen der Hansa - Städte, die schweren Kriege, die Wismarische innerliche Unruhe selbst, die mannigfaltigen Straßenräubereien, die besonderen Unglücksfälle zur See, die schweren ausländischen Zölle, die Pest und dergleichen zum Abgang des Wismarischen Handels nicht wenig geholfen, daß aber der päpstliche Bann, daß die Wismarische Lutherische Geistlichkeit die Abnahme des Handels mit verursacht, sind Einfälle, an welche man sich gar nicht zu kehren hat.

Was den Verfall des Wismarischen Salz-Handels betrifft, so bezeugen Koch, Latomus und andere, daß durch den im Jahre 1391-1398 gemachten Möllnischen Graben derselbe sehr abgenommen, der Wismarische Tuch- und Laken-Handel ist nach der im Jahre 1427 in Wismar entstandenen innerlichen Unruhe sehr in Abnahme gekommen, wie auch das Tuchmacher-Amt von der Zeit an so heruntergekommen, daß es jetzt das allerschwächste in Wismar ist.


Ein größerer Stoß ist dem Wismarischen Handel erfolgt, wann die Comptoire der Hansa-Städte ruinirt oder zerrüttet worden. Das erste, welches eingegangen, ist das Brüggische Comptoir gewesen. Nach diesen ist im Jahre 1387 die Fahrt schon verboten, völlig aber ist die Fahrt ausgewesen, als im Jahre 1488 Kaiser Friedrich III. den Hafen ruinirt. Das Antwerpensche ist hierauf im Jahre 1516 wieder angegangen, auch im Jahre 1545 weiter und im Jahre 1562 völlig zu Stande gebracht, aber des Herzogs von Alba Grausamkeit hat es völlig zu Grunde gerichtet. Das Neugard’sche Comptoir ist, nachdem es in die 300 Jahre im großen Flor gewesen, durch den vom Czar Johann Basilide im Jahre 1477 angefangenen Krieg zerstört, wie denn auch das Narvische, welches im Jahre 1558 an des vorigen Stelle wieder errichtet, nicht länger als 1571 in Stand geblieben. Das Londische Comptoir hat im Jahre 1551 ein Loch bekommen, s Sächs. Chytr., B. 23, S. 673 u. folg. Und an dem Bergischen, von welchem noch ein kleiner Schatten übrig, hat Wismar auch in vielen Jahren kein Theil mehr gehabt.

Von den Zerrüttungen der Hansa - Städte, von den schweren Kriegen, von andern Zu- und Unglücksfällen, welche dem Handel außer Zweifel mehr geschadet als genügt, ist zum Theil schon etwas erwähnt, zum Theil aber wird davon in Folgendem noch etwas vorkommen. Wer es indessen überhaupt und den Jahren nach hier haben will, dem kann mit folgendem Auszuge gedient werden. Im Jahre 1169 etwa ist der Mecklenburgische, und einige Jahre später auch der Wismarische Hafen gesperrt gewesen.

1181 ist ein heftiger Krieg in Mecklenburg gewesen, vid. c. sqq.
1260 oder 62 ist Wismar größtenteils in Feuer aufgegangen, vid. infr.
1262 ist Darsow, als ein Raubnest zerstört worden, woraus zu schließen, daß viele Räuber im Lande gewesen, vor welchen man nicht sicher handeln konnte.
1270 haben die Hansa-Städtc der vielen hin und wieder erlittenen Widerwärtigkeiten wegen, (welche den Handel gewiß mit betroffen) eine genauere Verbindung schließen müssen.
1276 haben die Herren von Werle eine nicht geringe Unruhe im Lande erweckt.
1280 hat man den Kaufleuten das Norwegische Comtoir gesperrt.
1284 hat Brandenburg Unruhe gemacht, es haben auch die Städte in Norwegen das ihrige gelitten.
1287 sqq. haben die Straßenräuber große Unsicherheit verursacht.
1304 oder 5 haben die Wismarischen mit ihren eigenen Landesherrn zu thun gehabt.
1308 ist es im Oresund den Kaufleuten nicht zum Besten ergangen.
1311 wurde Wismar belagert und erobert.
1315 war hier die Pest, welche muthmaßlich dem Handel viel Schaden gethan.
1316 sind Mecklenburg und Pommern in einen Krieg gerathen.
1319 ist des Krieges wegen allerlei Räuberei im Lande verübt.
1320 hat Mecklenburg in der Ukermark Krieg geführt.
1322 hat Mecklenburg von dem Markgrafen das seinige gelitten.
1326 mit Pommern und Rügen zu thun gehabt.
1329 sind die Mecklenburger wieder in Pommern eingefallen.
1338 sind wieder viele Straßenräuber im Lande gewesen.
1348 sqq. haben Mecklenburg und Schwerin 7 Jahre mit einander in Krieg gelebt.
1349 sind die Dänen auf Poel gefallen,
1350 ist eine heftige Pest in Wismar gewesen.
1351 haben die Mecklenburger mit Pommern zu thun gehabt.
1354 sind auch von den Wisinarischen über 10 Raubnester im Lande zerstört.
1358 oder 60 sind die Städte in den dänischen Kriegen unglücklich gewesen.
1361 hat der Handel nach Dänemark des Krieges wegen eingestellt werden müssen.
1363 ist der Krieg zwischen den Städten und Dänemark von neuem angegangen.
1376 sind an die 10,000 Menschen in Wismar an der Pest gestorben.
1379 hat man wegen der zu Brügge erlittenen Beschwerden, nebst andern Gesandten dahin senden müssen.
1384 haben die Seeräuber die See unsicher gemacht.
1385 sind wieder einige Raubnester im Lande zerstört worden.
1387 ist der Handel nach Flandern, der dort erlittenen Beschwerden wegen, verboten gewesen.
1388 ist es in Muscow ebenso hergegangen.
1390 sqq. haben die Städte wegen Schweden mit Dänemark Krieg geführt.
1392 ist die Pest in den gesammten hiesigen See-Städten gewesen.
1394 sqq. ist die See durch die Räuber wieder unsicher geworden.
1398 hat man wider die Seeräuber Schiffe ausrüsten müssen.
1399 hat man sich aufs Neue wider die Seeräuber verbunden.
1405 ist wieder die Pest verspürt worden.
1415 ist der Straßenräuber wegen etwas vorgefallen.
1416 haben die Seeräuber zu einem neuen Bündniß Gelegenheit gegeben.
1419 oder 20 haben die Spanier den See-Städten großen Schaden gethan.
1420 bis 1436 haben die Städte mit Dänemark in schweren Krieg gelebt.
1427 hat der Verlust einiger Salz-Schiffe im Sunde auch in Wismar zu einer großen innerlichen Unruhe Anlaß gegeben.
1433 haben die Dänen Schaden gethan.
1434 haben die Städte in Dänemark, England, Braband und Flandern viel gelitten.
1435 haben dieselben in dem englisch - flandrischen Kriege das ihrige auch empfunden.
1438 haben die Holländer denselben großen Schaden zugefügt.
1440 haben die Holländer die Schiffahrt sehr gehindert; in der Prignitz haben die Straßenräuber auch etwas zu thun gemacht.
1445 haben die Prignitzer zwischen Lübeck und Wismar geraubt.
1447 hat Schweden den Städten die Fahrt nach Muscow verboten; es haben die Kaufleute in Burgund in Frankreich und England auch viel gelitten.
1449 sq. haben die Engländer diesen Städten Schiffe genommen.
1450 ist in Wismar eine große Pest gewesen, der Handel nach Brügge ist aufgehoben, und sind Mecklenburg und Stettin einiger Straßenräuber wegen zerfallen.
1452 haben Mecklenburg und Bart einander einigen Schaden zugefügt.
1455 haben die Städte von Dänemark und andern zur See Schaden gelitten.
1456 sind die Zölle in Schweden den Städten zum Nachtheil erhöht.
1462 ist den Wismarischen, auf Veranlassung ihres eigenen Landesherrn, von Dänemark die Fahrt nach Schonen verboten.
1464 sind die Städte mit England in einen Krieg verwickelt; in den gesammten Wendischen Städten sollen wohl an 100,000 Menschen durch die Pest hinweggerissen sein.
1467 ist die Fahrt nach Schonen den Wismarischen eines von ihnen ausgetriebenen Bürgermeisters wegen, wieder verboten.
1148 haben tote Kaufleute in England wieder viel erlitten.
1470 ist der englische Handel durchgehend verboten gewesen.
1471 hat man den Hansa-Kaufleuten zu Brügge allerlei Beschwerde verursacht.
1472 ist zu Grevismühlen, zum Nachtheil der Wismarischen, ein Zoll angelegt.
1475 haben die Kaufleute in Schonen, Liefland, Holland, Seeland und Frießland viel erlitten.
1486 ist wieder die Pest in Wismar gewesen.
1487 hat der Herzog den Handel auf Rostock verbieten lassen.
1497 haben die Städte zur See von Dänemark das ihrige empfunden.
1502 bis 1508 ist es ebenso hergegangen.
1505 sqq. hat Wismar insonderheit von Lübeck etwas gelitten.
1510 sqq. haben die Städte mit Dänemark Krieg gehabt.
1511 sqq. haben dieselben mit Holland, Seeland etc. auch Krieg geführt.
1518 haben die Städte den Handel nach Schweden eingestellt.
1519 haben sie den Handel nach Schonen und Dänemark ebenfalls unterlassen.
1523 ist es mit Dänemark zu einem Krieg gekommen, zum Schaden der Städte.
1530 sind den Städten in Schweden ans eine zeitlang ihre Privilegien genommen worden.
1536 sqq. hat Wismar besonders des dänischen Krieges wegen, das seinige empfunden.
1555 ist eine 5jährige Accise der fürstlichen Schulden wegen, auch zur Last des Handels eingeführt.
1556 ist die Pest von neuem in Wismar gewesen.
1560 hat man in Wismar eine Bier - Accise introduciret.
1563 hat die Wismarische Schiffahrt nach Schweden viel gelitten.
1565 ist schon wieder eine große Pest in Wismar gewesen.
1571 ist dem Wismarischen Handel durch Klipp-Haverei und sonsten Schaden geschehen.
1572 ist der Wismarische Bier-Handel durch auswärtige Zölle immer schlechter geworden.
1573 ist die Bier-Accise in Wismar publiquer Schulden wegen erhöht worden.
1582 ist den Städten in Dänemark der Zoll erhöht, auch ist die Pest in Wismar gewesen.
1583 hat die Pest noch in Wismar angehalten. 1585 hat der Handel wegen des englisch-spanischen Krieges das ihrige gelitten.
1591 haben die Engländer den Städten großen Schaden gethan, die Hol- und Seeländer haben auch die Zölle erhöht.
1595 sind durch die Pest in Wismar wieder einige Hundert Personen hinweggerafft.
1596 ist ein Wismarisches Schiff, in Spanien dem König zu dienen, gezwungen worden, und dadurch verloren gegangen.
1597 haben die Engländer den Städten noch sehr geschadet.

Man hat hier mit Fleiß einige Feuersbrünste in Wismar ausgelassen und muß daneben glauben, daß vielmals durch Schiffbruch der Wismarische Handel Schaden gelitten, von welchen jetzt gar keine Nachricht. Doch wer das beigebrachte etwas genauer erwägt, der wird wohl inne werden, woher es gekommen, daß der Wismarische Handel nicht immer in gleich gutem Stande sich befunden. Es hätte inzwischen dieselbe Handlung jetzt außer Zweifel einen noch besseren Bestand als sie wirklich hat, wenn nicht die folgenden Jahre derselben noch nachtheiliger gewesen wären, als die bisher berührten, welches, worin es bestanden, in den folgenden 6 §. gemeldet werden soll.

Daß früher Wismar nebst Rostock von dem Papst in den Bann gethan worden und daher einen großen Abgang im Handel empfunden, hat Jemand sagen wollen; allein ein Spiegelfechten pflegt nicht eben zu schaden. Zudem soll im Jahre 1418 der Bann schon wieder ausgehoben worden sein, und da weiß man, daß im Jahre 1427 und weiter hinaus Wismar fast in dem allerbesten Zustande sich befunden habe.

Noch seltsamer klingt es, wenn Jemand in einem besondern Manuscript die ehemalige Wismarische Lutherische Geistlichkeit beschuldigen will, sie habe mit ihren unzeitigen Bannen und sonsten den englischen Stapel hinausgeschafft etc., allein zu geschweigen, daß es noch lange nicht genug erwiesen, ob jemals ein englischer Stapel in Wismar gewesen, weil man hiervon bisher keine glaubwürdigen Nachrichten oder Urkunden hat finden können. So ist es gar nicht zu glauben, daß zur Zeit der Reformation, geschweige hernach, ein einziger englischer Kaufmann in Wismar gewohnt haben sollte; hiernächst erhellet ausdem, was gleich vorher berührt worden und weiter unten sich findet, vom Jahre 1449 sq. und 1464, wie die Engländer mit den Städten umgegangen, daher man wohl von ihnen sagen möchte, sie hätten den Handel der Städte nach England nicht mehr haben wollen und also selbst ruinirt. England ward mit der Zeit klüger, als es vorher gewesen war, und fing selbst an das schönste Tuch zu verfertigen und auszuschiffen.

Hamburg nahm die Englischen an und ein, circa im Jahre 1559, und deßhalb mußte Wismar wohl von selbst zurückbleiben. Man meint, der englische Stapel in Wismar sei dadurch weggebracht, daß man den Engländern die Religions-Freiheit, auf der Geistlichkeit Zureden, nicht verstatten wollte, allein, wo man so weit kommen sollte, so wird sich an seinem Ort aus tüchtigen Urkunden zeigen: 1) daß die gesammten Hansa-Städte die Wismarischen ermahnt, die Wiedertäufer und Sakramentirer nicht in ihrer Stadt überhand nehmen zu lassen, 2) daß die Mecklenburgischen Landstände auf öffentlichen Landtagen sich über die Wismarischen beschwert, daß sie die Wiedertäufer und Sakramentirer hegten, 3) daß der Rieligion wegen (weil die Calvinisten und Wiedertäufer fast überhand nehmen wollen und allerhand Wesen angerichtet) eine ordentliche Kommission in Wismar angestellt, da denn auch einige fort gemußt, aber nur ihrer zwei, von welchen man gar nicht glauben kann, daß sie Kaufleute, geschweige englische Kaufleute gewesen. Ja man kann beweisen, daß Wismarienses an. 1586 einige Holländer (welche vermuthlich keine Lutheraner gewesen) der Manufactur wegen eingenommen. Daß man im Jahre 1553 die sogenannten englischen Flüchtlinge weder in Wismar, noch anderwärts nach ihrem Begehren ausnehmen wollte, findet sich hin und wieder, aber es ist noch nicht erwiesen, daß diese Kaufleute gewesen, und wenn sie es auch gewesen, so haben sie doch in Wismar nie den allergeringsten Handel getrieben, viel weniger einen Stapel daselbst gehabt, oder anzulegen getrachtet. Die wahren Ursachen des ruinirten englischen Handels bleiben theils das Verfahren der Engländer mit den Hansa-Städten durchgehende theils die im Jahre 1427 (und also lange vor der Reformation) in Wismar von einem Buchmacher oder Wollenweber erregte große Unruhe, die Gott mit Abgang der Nahrung gestraft, die Wismarische Geistlichkeit aber wird höchst unbillig beschuldigt; doch hiervon wie gedacht, wo Gott es will, anderwärts ein Mehreres.

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Kurze Beschreibung der Stadt und Herrschaft Wismar