Köln als Stätte der Bildung

Autor: Herausgeber: Theele, Joseph Dr. (1889-1944) Bibliothekar*) u. Wrede, Adam Joseph Dr. (1875-1960) studierte: Geschichte, Germanistik, Philologie und Geografie, Professor an der Universität Köln, Erscheinungsjahr: 1922
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Köln, Kunst, Kultur, Bildung, Museen, Wissenschaft, Bibliotheken, Wirtschaftsleben, Handwerk, Kultur, Vergangenheit, Stadtgeschichte, Bildung,
*) Theele war seit dem 1. Mai 1937 Mitglied der NSDAP. Ab 1942 bis zu seinem Tod war er Leiter der Erwerbsabteilung der Landesbibliothek Kassel. Als solcher war er über die unrechtmäßige Beschaffung von Archivarien informiert und für diese verantwortlich. Er bat nicht nur um die Lieferung jüdischen Raubguts, sondern beteiligte sich auch persönlich am Bücherraub der Bibliothek des Klosters Frauenberg. (Quelle: Wikipedia)

                                *******************************
ZUR EINFÜHRUNG

Mehr und mehr bildet sich die Stadt Köln aus zum Mittelpunkt der wirtschaftlichen Beziehungen und Entwicklungen nicht nur der Rheinlande, sondern Westdeutschlands überhaupt. So liegt die Gefahr nahe, dass alle die Momente, die bisher als Auswirkungen der geistigen Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart in besonderer Weise der Stadt ihren Stempel aufdrückten und zu Anziehungspunkten wurden für Deutsche und Fremde, immer mehr erdrückt werden von dem erstarkenden Einfluss rein wirtschaftlicher Kulturbetätigung. Ohne die Bedeutung dieser Entwicklung für das Wirtschaftsleben der Stadt wie des ganzen deutschen Volkes verkennen zu wollen, gedenken wir mit dem vorliegenden Buche darzulegen, dass Köln in gleicher Weise, wie es den gegenwärtigen Forderungen der materiellen Kultur gerecht zu werden weiß, auch auf dem Gebiete des geistigen Lebens kraftvolle Werte aus seiner stolzen Vergangenheit übernommen, sowie neue geschaffen hat und diese möglichst vielseitig auszuwirken bestrebt ist.

Plan und erster Entwurf stammen von Joseph Theele, dem sich Adam Wrede mit bewährtem Rat und fördernder Kenntnis anschloss. In den Händen des Erstgenannten ruhte vornehmlich auch die buchkünstlerische und illustrative Ausstattung des Buches. Der Einladung, an dem Werke mitzuarbeiten, folgte bereitwilligst eine große Zahl angesehener Gelehrten und Fachmänner. Besonders erfreulich ist, dass die Mitarbeiter fast durchweg auf den Gedanken und die Anregungen der Herausgeber eingingen, in ihren Beiträgen stets die jeweiligen Bildungsmomente zu betonen. Ihnen allen sei auch an dieser Stelle herzlichst gedankt, gleichzeitig all denen, die durch ihre Anteilnahme und Förderung das Erscheinen des Buches ermöglicht haben. Eine Reihe wertvoller Abbildungen konnte eigens für das Buch hergestellt werden, für die Überlassung der übrigen Druckstöcke danken wir ihren Besitzern.

        Köln, am Dreikönigentag 1922

                JOSEPH THEELE        ADAM WREDE



                        INHALTSVERZEICHNIS


Zur Einführung
Einleitung
Kölns Stellung in der Geschichte. Von Prof. Dr. A. Wrede
Stadtbild und Kunstanschauung. Von Dr. H. G. Lempertz

                        I. Die Wissenschaft

Die alte Kölner Universität Von Prof. Dr. A. Wrede
Neugründung der Universität Köln. Von Prof. Dr. Chr. Eckert
Die wirtschafts- und sozialwissenschaftl. Fakultät. Von demselben
Die rechtswissenschaftliche Fakultät. Von Prof. Dr. H. Planitz
Die medizinische Fakultät. Von Prof. Dr. F. Moritz
Die philosophische Fakultät Von Prof. Dr. M. Spahn
Das Institut für experiment. Psychologie. PD. Dr. J. Lindworsky
Das erzbischöfliche Priesterseminar. Prof. Dr. F. J. Peters
Das Historische Archiv. Von Prof. Dr. A. Wrede
Das Rheinisch-westfälische Wirtschaftsarchiv. Dr G. A. Walter
Die wissenschaftlichen Bibliotheken. Von Prof. Dr. Kl. Löffler
Buchdruck und Buchhandel in Köln. Von Dr. J. Theele
Das literarische Leben Kölns. Von Dettmar H. Sarnetzki
Das Institut für Verkehrslehre in Köln. Von Dr. E. Esch

                        II. Kunst

Kölner Kirchen. Von Dr. Ludwig Mathar
Die Kunstsammlungen der Stadt Von Prof. Dr. K. Schaefer
Das Schnütgenmuseum. Von Dr. Egid Beitz
Das Institut für religiöse Kunst. Von Dr. Fritz Witte
Die Privatgalerien. Von Dr. Alfred Salmony
Das Museum für ostasiatische Kunst. Frau Prof. Ad. Fischer
Die Kunstgewerbe- u. Handwerkersch. Köln. Prof. M. Elsässer
Das Konservatorium der Musik. Von Prof. E. Wolff
Das Musikhistorische Museum. Von Georg Kinsky
Die öffentliche Musikpflege. Von Redakteur A. Stehle
Das Theaterwesen. Von Privatdozent Dr. C. Niessen

                        III. Volksbildung

Vom Kölner Schulwesen. Von Studienrat Julius Weissweiler
Das Werklehrerseminar Köln. Von Stadtschulrat Fritz Schu
Die heilpädagogischen Lehrgänge der Stadt Köln. Von demselben
Das Volksbildungswesen in Köln. Von Dr. Rudolf Reuter
Die Volkshochschule. Von Privatdozent Dr. Paul Honigsheim
Köln als Stätte heimatkundlicher Bildung. Von Dr. Jos. Klersch
Das Prähistorische Museum. Von Direktor C. Rademacher
Historisches Museum der Stadt Köln. Von Dr. Hans Förster
Das Museum für Naturkunde. Von Prof. Dr. Janson
Das Rautenstrauch-Joest-Museum. Von Prof. Dr. Foy
Das Museum für Volkshygiene. Von Prof. Dr. Czaplewski

                        IV. Öffentliche Meinung

Die Kölnische Zeitung. Von Dettmar H. Sarnetzki
Die Kölnische Volkszeitung. Von Dr. K. Hoeber
Das Kölner Tageblatt Von Franz P. Brückner
Die Rheinische Zeitung. Von Dr. J. Meerfeld


                        Verzeichnis der Abbildungen

                        A. Auf Tafeln

01. Wallraf-Richartz-Museum, Treppenhaus I
02. Gürzenich. Tafel II
03. Dom, Groß-St. Martin, Stapelhaus. Tafel II
04. Dom-Inneres. Tafel II
05. Lintgasse. Tafel III
06. Filzengraben. Tafel III
07. Rathaus. Tafel IV
08. Maria Himmelfahrtkirche und Bahnhofportal IV
09. Blick v. Deutz a. d. Hängebrücke und das Stadtbild. T V
10. Hafeneinfahrt am Malakoffturm V
11. Hohenzollernring. Tafel VI
12. Institut für Verkehrslehre, Bottmühle. Tafel VI
13. Kirche S. Maria im Kapitol. Tafel VII
14. Basilika S. Gereon. Tafel VII
15. S. Johann Bapt VIII
16. Universitäts- und Stadtbibliothek und Histor. Archiv. T VIII
17. Universität. Tafel IX
18. Wallraf-Richartz-Mus., Saal d. altkölnischen Malerschule. T X
19. Schnütgen-Museum. Tafel XI
20. Museum für ostasiatische Kunst. (Raum 2). Tafel XII
21. Museum für ostasiat. Kunst. Holzstatue eines Priesters. Tafel XIII
22. Mus. f. ostasiat. Kunst. Setzschirm mit Tuschmalerei. Tafel XIII
23. Musikhistorisches Museum (Unterer Saal). Tafel XIV
24. Bühne zur Laurentius-Aufführung (1511). Tafel XV
25. Gruppe aus dem Museum für Naturkunde. Tafel XVI
26. Rautenstrauch-Joest-Museum. Tafel XVII

                                        B. im Text

27. Romanisches Stadtsiegel von Köln
28. Gotisches Stadtsiegel von Köln
29. Siegel der alten Universität
30. Bildprobe aus einem Drucke von Ulrich Zell
31. Bildprobe aus einem Drucke von Ludwig von Renchen
32. Bildprobe aus einem Drucke von Martin von Werden
33. Büchermarke Ulrich Zells
34. Büchermarke Johann Koelhoffs
35. Jesuiten-Bühne in der Maria Himmelfahrtkirche (1627)

Die Abbildungen 2—11 und 13—15 sind Wiedergaben von Radierungen H. Prötts aus dem Kunstverlag Goyert (Köln), die Abbildungen 27 — 29 stammen aus dem Verlag Fröbelhaus Köln (Inhaber: Matthias Weiden), die Abbildungen 31 und 32 aus dem Antiquariat Jos. Baer & Co., Frankfurt a. Main.

000 Köln

000 Köln

001 Der alte Dom. (Aus einer Miniatur des 11. Jahrhunderts)

001 Der alte Dom. (Aus einer Miniatur des 11. Jahrhunderts)

002 Ansicht des Domes vor dem Ausbau zu Anfang des 19. Jahrhunderts

002 Ansicht des Domes vor dem Ausbau zu Anfang des 19. Jahrhunderts

003 Ansicht des Domes von Osten

003 Ansicht des Domes von Osten

004 Aus dem Strebewerk des Domes

004 Aus dem Strebewerk des Domes

005 Blick auf die Westfassade des Doms

005 Blick auf die Westfassade des Doms

005 Innenansicht des Domes vom nördlichen Querschiff aus

005 Innenansicht des Domes vom nördlichen Querschiff aus

005 Köln. Romanisches Stadtsiegel von Köln. Nachweisbar 1149-1269

005 Köln. Romanisches Stadtsiegel von Köln. Nachweisbar 1149-1269

006 Dom-Inneres. Chorpartie

006 Dom-Inneres. Chorpartie

007 Ansicht der Chorpartie des Domes

007 Ansicht der Chorpartie des Domes

007 Köln. Gotisches Stadtsiegel von Köln, 1271-1794

007 Köln. Gotisches Stadtsiegel von Köln, 1271-1794

008 Figuren vom Grabmal Engelberts III. im Dom

008 Figuren vom Grabmal Engelberts III. im Dom

009 Vom Grabmal Friedrichs von Saarweden im Dom

009 Vom Grabmal Friedrichs von Saarweden im Dom

010 St. Ursula, Madonna und St. Gereon aus dem Dombild

010 St. Ursula, Madonna und St. Gereon aus dem Dombild

Köln, Eigensteinertor

Köln, Eigensteinertor

Köln. Alter Markt mit Rathaus

Köln. Alter Markt mit Rathaus

Köln. Dom, St. Matin und Stapelhaus

Köln. Dom, St. Matin und Stapelhaus

Köln. Großer Gürzenich-Saal

Köln. Großer Gürzenich-Saal

Köln. Dom im Stadtbild 1632

Köln. Dom im Stadtbild 1632