KITZINGEN. UFranken BAmtsstadt.

Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd.1, Mitteldeutschland
Autor: Dehio, Georg (1850-1932), Erscheinungsjahr: 1914
Themenbereiche
KITZINGEN. UFranken BAmtsstadt.

Pfarr-K. Joh. Bapt. Der unregelmäßig an der NSeite stehende Turm mit dem anschließenden Portaljoch E. 14. Jh. Er setzt 1sch. Anlage voraus. Um 1416 Planänderung. 3sch. Hallenkirche. Auf der SSeite in 7 Jochen, auf der NSeite nur in 5 Jochen (wegen des Turms). Eine für Franken seltene Anlage die Teilung des Ssch. durch eine überwölbte Empore, die sich auch an der WSeite fortsetzt; eingefügt 1487. Chor 2 Joche und 5/8 Schluß. In allen Teilen Netzgwbb. in einheitlicher Behandlung (2. H. 15. Jh.). Ganze Länge 55 m. — Die Formen zeigen den Fortgang von der späten schulgerechten Hochgotik zur eigentlichen Spätgotik. Klare, elegante Raumverhältnisse. — Zugang zur Empore durch eine überdeckte Freitreppe, die in die Außenansicht einen asymmetrisch malerischen Zug bringt. Der turmlose WBau auf reiche ornamentale und figürliche Schmückung angelegt, wohl nie ganz vollendet und jetzt in starker Zersetzung. — Rest. 1885 und 1909. — Inneneinrichtung großenteils neugot. 1885. Ansehnlicher Sakramentsturm um 1470. Ziemlich reiches Chorgestühl nach 1450. Vornehme klassizistische Marmorkanzel von Materno Bossi 1793. An der Chorwand 4 Passionsreliefs, Holz, vom ehemaligen Hochaltar, aus der Zeit, aber nicht aus der Werkstatt Riemenschneiders. Flotte Alabasterreliefs um 1700. [pg 212] An der Sakristeitür schöne got. Beschläge. Familien-Epitaph des Wolf v. Crailsheim, 1556 von P. Dell d. J. — Hauptportal mit Altan an der NSeite, um 1400, am Tympanon Jüngstes Gericht. Am WPortal Marienkrönung gegen 1450. — Altargeräte 17. und 18. Jh., die besten Stücke von augsburgischen, einige von örtlichen Meistern.

Protestant. K., (ehem. Ursulinerinnen-Klst., vorher Benedikt.-Nonnen, angeblich gegr. vom hl. Bonifazius) 1686 von Ant. Petrini. 1sch. flachgedecktes Lhs. von 6 Achsen, eingezogener gewölbter 3/8 Chor mit seitl. Turm. Die Fensterarchitektur der SSeite und besonders die Fassade in schweren ernsten Barockformen. — Gute Altargeräte 17. Jh.

Kapuziner-K. 1652. Die Altäre gehören zu den besten dieser im allgemeinen wenig tätigen Zeit; eines mit Gemälde von Osw. Onghers 1679. Virtuoses lebensgroßes Kruzifix um 1650; ein zweites desgl. am Chorbg. und ein reich dekoriertes hl. Grab für Prozessionen, beide um 1700.

Hl. Kreuz-K. in der Vorstadt Etwashausen. Entworfen von Balthasar Neumann 1733, ausgef. 1741-45. Griechisches Kreuz mit leichten asymmetrischen Abweichungen am O- und WTurm. Der Vierungsraum dominiert; vor die konkav abgerundeten 4 Ecken sind gekuppelte Säulenpaare gestellt, von der Wand durch einen Durchgang getrennt. Die unmittelbar über ihren Kämpfern sitzende Kuppel wird von den Kappen der Kreuzarme angeschnitten. Die letzteren schließen im N und S gerade, im O und W werden sie durch Kreissegmente verlängert. Die geistreiche Raumdisposition, in der die Strenge der zentrischen Ordnung nur leicht aufgelockert, nicht aufgehoben ist, würde noch bedeutender zur Wirkung kommen, wäre nicht die Lichtführung wenig glücklich (ein bei Neumann öfters vorkommender Mangel). Die Wand- und Freistützen in toskan. Ordnung. Die zweifellos beabsichtigt gewesene Dekoration in Stuck und Farbe unterblieb. Die Ausstattung ist etwas ärmlich. Schöner Kronleuchter um 1750. — Schön und echt neumannisch das Herauswachsen des WTurmes aus der im Gr. abgerundeten Fassade. Beachtung verdient die Friedhofsanlage (in SW der Stadt) von 1542.

Rathaus 1561-63 von Hans Eckhart von Schaffhausen. Eckbau. 3 Geschosse mit rck., 2- und 3teiligen Fenstern, die Abtreppung der Giebel mit Segmentstücken überbaut. Im Innern: Erdgeschoß große gewölbte 2schiffige Halle, Obergeschoß mit ehemals durchlaufender Diele, im dritten Geschoß getäfelte Ratsstube.

Häuser. Grabkirchstr. 4 spgot. mit Schwalbenschwanzzinnen [pg 213] und Vorhangfenstern, um 1550. Gasthaus zum Bären, Stuckdecken in fr. Rok. Stattliches protest. Pfarrhaus 1. H. 18. Jh.

Marktbrunnen mit S. Kilian 1. H. 18. Jh.

Mainbrücke aus Mittelalter, 1661 (Wappen des Fürstbischofs Joh. Phil. v. Schönborn) erneuert.

Befestigung. Die der inneren Stadt zur Zeit der Hussitenkriege angelegt. In Resten erhalten, besonders der mächtige Marktturm. Vom äußeren Bering die Mainstrecke mit 8 Halbtürmen (in Wohnungen umgewandelt) und der hohe runde Falterturm 1469.