KAMENZ. K. Sachsen Amtshauptstadt.

Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd.1, Mitteldeutschland
Autor: Dehio, Georg (1850-1932), Erscheinungsjahr: 1914
Themenbereiche
KAMENZ. K. Sachsen Amtshauptstadt.

Haupt-K. Die Zeit des ersten Baues ungewiß, Wiederherstellung nach Brand im Hussitenkriege 1429. Urspr. 3sch. Hallenbau, nach N um ein 4. Schiff erweitert, gestreckter 1sch. Chor. Der letztere aus Granitquadern, das Langhaus aus Bruchstein mit Backsteingiebeln, welche so angeordnet sind, daß je 2 Schiffe unter 1 Satteldach zusammengefaßt werden. Der Turm springt in die NWEcke ein. Steinerne spgot. Empore im W. — Mittelalterliche Einrichtung. Bmkw. Kreuzigungsgruppe (ehemals auf dem Triumphbogen), Zeit nicht leicht zu bestimmen, etwa A. 15. Jh., aber mit altertümelnden Zügen. Michaelisaltar 1498, im Schreine die Figur des Seelenwägers, Flügel bemalt. Hauptaltar um 1520, 3 Vollfigg. im Schrein, je eine an den Flügeln, sehr unruhiger malerischer Gewandstil, in der Predella Abendmahl, kleinere Figg. im Obergespränge. Protestantische Einrichtung: Kanzel 1566. Holzemporen an den Langseiten 1675-1709. — Votivgemälde von einem Nachfolger Cranachs (wohl Wolf Krodel). Epitaph mit Jüngstem Gericht von Andr. Dreßler 1554. Sonstige Epitaphgemälde E. 16. und A. 17. Jh. Bildnisgrabsteine (v. Lüttichau, v. Nischwitz) [pg 202] aus derselben Zeit. Wandepitaph v. Ponickau 1617 u. a. m.

Kloster-K. (Franziskaner) nach 1493. 3sch. Hallenbau im Grundriß der Haupt-K. Mit Blenden gezierte Backsteingiebel. Reste spätgot. Gestühls. Mehrere Schnitzaltäre von bmkw. guter Qualität aus dem 2. und 3. Jahrzehnt des 16. Jh.

Unbedeutende kapellenartige Bauten des späten Ma. sind die Katechismus-K. und die Just-K.

Von den älteren Profanbauten ist durch den Stadtbrand 1842 vieles zerstört. Einige Renss.Tore. Adelshäuser der Bar.Zeit wie z. B. die jetzige Amtshauptmannschaft von 1695. Andreasbrunnen auf dem Markt 1570, in der Art Chr. Walthers.