Albert Ballin

Albert Ballin

1886 wurden die Konkurrenzkämpfe der hamburgischen Reedereien durch eine Einigung zwischen der Carrund der Hamburg-Amerika-Linie beendet. Hierbei ging Albert Ballin, bis dahin Passage-Agent bei Edw. Carr, in den Dienst der Hamburg-Amerika-Linie über. Damit begann für diese eine neue Periode des Aufstieges. Ballins Energie, organisatorisches Genie und sein Weitblick erhoben sie zu internationaler Bedeutung. Das Aktienkapital ist von damals bis 1910 von 15 auf 125 Millionen, die Anleihen von 6 auf 74 Millionen, die Reserven von 3 auf 39 Millionen, die Flotte von 65.000 auf 1.023.315 Tons gewachsen. 1910 besaß die Linie 170 Ozeandampfer und 225 Hilfsfahrzeuge. Seit kurzem kamen u. a. die beiden größten Dampfer der Welt „Imperator" und „Vaterland'' hinzu. Die vier Linien von 1886 sind auf 66 angewachsen. Von größter Bedeutung für die deutsche Schifffahrt war der im Jahre 1887 gefasste Entschluss, Doppelschraubendampfer (die, im Gegensatz zu Einschraubendampfern, auch nach Zerbrechen des Ruders noch mit Hilfe der beiden Schrauben gesteuert werden können) zu bauen, der noch bis in die neunziger Jahre von seemännischer und technischer Seite bekämpft worden war. Die ersten beiden Dampfer dieser Art, „Auguste Viktoria" und „Columbia“, wurden 188Q eingestellt. Im Jahre 1891 war die angestrebte wöchentliche Schnelldampfer-Linie erreicht.


1888 ging Ballin, bisher Passage-Chef, in die Direktion über und baute die innere Organisation immer mehr aus. Um die Schiffe auch im Winter nutzbringend zu verwerten, führte er zwei Neuerungen ein. Durch die Entsendung der „Auguste Viktoria“ auf eine Touristenfahrt nach dem Orient (1891), machte er den ersten, anfangs auch sehr stark angezweifelten Versuch mit Vergnügungsfahrten zur See und erzielte damit einen „entschiedenen Erfolg". Im Winter 1892 eröffnete er eine Winterlinie New York — Genua. Im Jahre 1894 traten die ersten vier Doppelschraubendampfer der P-Klasse in Fahrt, die durch einen konstruktions-technisch neuern kombinierten Schiffstyp der Verschiebung des Schwerpunktes von der Auswandererbeförderung zum Frachtverkehr Rechnung trugen.

Im Jahre 1899, das mit einem Gewinn von mehr als 18 Millionen schloss, wurde Ballin, bisher erster Direktor, zum Generaldirektor ernannt. Immer deutscher tritt sein Bestreben, neue Verkehrsgebiete zu erschließen und sie mit dem Netz der Gesellschaft zu überziehen, hervor. 1901 unternahm Ballin eine Informationsreise nach Ostasien, die die Begründung zahlreicher Linien an der chinesischen Küste und bald auch nach Japan und Korea zur Folge hatte. 1901 wurden die Auswandererhallen bei Hamburg gebaut. Sie umfassen jetzt, nach der Erweiterung von 1906/1907, ein Gebiet von 60.000 qm, auf dem 5.000 Menschen gleichzeitig leben können und stellen in sozialpolitischer, hygienischer und philanthropischer Hinsicht eine Leistung ersten Ranges vor. Im Jahre 1902 wurde ein Schutz- und Trutzbündnis mit der International Mercantile Marine Company („Morgan-Trust") auf 20 Jahre abgeschlossen, das durch die Abgrenzung der Arbeitsgebiete jede Konfliktmöglichkeit ausschloss und so in Deutschland die Besorgnis vor einem Eindringen des amerikanischen Trustkapitals beseitigte.

Die internationale Krise der Jahre 1907/08 überstand die Hamburg-Amerika-Linie unbeschädigt. 1910 beförderte sie 379 622 Personen und 6,5 Millionen Kubikmeter Güter, ihre Dampfer laufen etwa 40 Hafenplätze der ganzen Welt an. Das Betriebspersonal besteht aus ca. 23 500 Personen. Die ungeheure und vielgestaltige Organisation verrät durch, ihre Einheitlichkeit, dabei ohne die geringste Spur von Bürokratismus an sich zu tragen, das Walten eines führenden Geistes.

Ballin ist es übrigens vergönnt, die Anerkennung seiner Tätigkeit, die aus der Hamburg-Amerika-Linie die erste Reederei der Welt machte, zu genießen. Anlässlich seines 25 jährigen Amtsjubiläums wurden ihm die mannigfaltigsten Ehrungen zuteil. Der Kaiser und die gesamte Öffentlichkeit hielten mit ihrem Lobe nicht zurück. Die Technische Hochschule zu Charlottenburg ernannte ihn zum Dr. ing. honoris causa.
Dieses Kapitel ist Teil des Buches Juden als Erfinder und Entdecker
Albert Ballin 1857-1918 einer der hervorragendsten Männer Deutschlands

Albert Ballin 1857-1918 einer der hervorragendsten Männer Deutschlands

alle Kapitel sehen