Wunderfisch (1662)
Dieser wunderseltsame Fisch, welcher am 8. Mai 1662 in der Elbe bei Hamburg gefangen wurde, ist ausführlich beschrieben. Er war 3 Fuß lang, ¾ - 1 ½ Fuß breit. Vorn am Kopf steckten ihm zwei Floßfedern, gestaltet wie Tabackspfeifen, zum Maule heraus, zwei andere endeten in Adlersklauen, besetzt mit weißen und schwarzen Korallen, was beinah auf des Fisches Geburt in preußischen Gewässern schließen läßt. Fernere acht Flossen waren wie ein großer Stern ausgebreitet, fein marmorirt und mit Korallen geschmückt. Inmitten dieses Strahlenkreises saß, von der Größe eines Thalerstückes, das Maul, gestaltet wie die Figur eines schwarzbraunen Adlerschnabels. Darüber glänzten runde Ochsenaugen mit schwarzen Augäpfeln. Die Rückenhaut war glänzend marmoriert und sammetweich, der Rückgrat aber hart wie Schildpatt, und wenn man drauf klopfte, so lautete es wie harter Knochen. An jeder Seite hatte der Fisch eine leere Tasche, welche man für eine Wind- oder Luftflasche hielt. Einen Schwanz besaß er gar nicht, dagegen einen zweiten Mund, unter dem oberen. Der ganze Bauch war eine einzige leere Tasche, sonder Eingeweide.
Solch ein noch nie gesehener Fisch erregte ungemeines Aufsehen, besonders bei den Naturfreunden und Philosophen. Während erstere aber gar nichts mit ihm anzufangen wussten, erklärten letztere flugs die mutmaßliche Bedeutung seiner Mission zu den Hamburgern. Wie sie sich getrauten, des Fisches Erscheinen als Weissagung eines vaterstädtischen Seesieges wider die türkischen Piraten zu rechtfertigen, muss ihnen überlassen bleiben. Besser ersonnen scheint das Folgende: des Rückgrats Stärke bedeute der Hamburger Geschick, viel Ungemach zu tragen; die großen Augen: den stets offnen klaren Blick unsrer Schlupf- und Nachtwächter; die leeren Seitentaschen: augenblicklichen Geldmangel, dass Gott erbarm! der ledige Magen bei gedoppeltem Munde: immerdar sehr großen gesunden Appetit; die Korallen: Floreat Commercium! der Stern endlich: glückliche Erhaltung unsers höchsten Gutes, der Stadt Freiheit und Unabhängigkeit. — Dem alten Chronisten aber genügte solche Auslegung nicht, — er fügt hinzu: was der Fisch uns eigentlich bedeuten soll: Gott ist's bekannt.
Solch ein noch nie gesehener Fisch erregte ungemeines Aufsehen, besonders bei den Naturfreunden und Philosophen. Während erstere aber gar nichts mit ihm anzufangen wussten, erklärten letztere flugs die mutmaßliche Bedeutung seiner Mission zu den Hamburgern. Wie sie sich getrauten, des Fisches Erscheinen als Weissagung eines vaterstädtischen Seesieges wider die türkischen Piraten zu rechtfertigen, muss ihnen überlassen bleiben. Besser ersonnen scheint das Folgende: des Rückgrats Stärke bedeute der Hamburger Geschick, viel Ungemach zu tragen; die großen Augen: den stets offnen klaren Blick unsrer Schlupf- und Nachtwächter; die leeren Seitentaschen: augenblicklichen Geldmangel, dass Gott erbarm! der ledige Magen bei gedoppeltem Munde: immerdar sehr großen gesunden Appetit; die Korallen: Floreat Commercium! der Stern endlich: glückliche Erhaltung unsers höchsten Gutes, der Stadt Freiheit und Unabhängigkeit. — Dem alten Chronisten aber genügte solche Auslegung nicht, — er fügt hinzu: was der Fisch uns eigentlich bedeuten soll: Gott ist's bekannt.
Dieses Kapitel ist Teil des Buches Hamburgische Geschichten und Denkwürdigkeiten