Wismar

Die Wismarschen Unruhen im ersten Drittel des funfzehnten Jahrhunderts. Jb. 55 (1890), S. 1 - 138.

[Crull und Techen], Die Grabsteine der Wismarschen Kirchen.


I. Einleitung und Die Grabsteine der Marienkirche, Jb. 54 (1889), S. 111 - 152
II. Die Grabsteine der Kirche S. Nikolai. Jb. 55 (1890), S. 237 - 260.
III. Die Grabsteine der S. Jürgenskirche. Jb. 56 (1891), S. 95 - 148.

Die Bevölkerung Wismars im Mittelalter und die Wachtpflicht der Bürger. HG. VII (1890/1891), S. 63 - 94.

Überblick über die Geschichte Wismars. Jb. 56 (1891) S. 1 - 17.

Wismar vor fünfhundert Jahren. MT. Sonntagsbote 1891, Nr. 44, 49, 55, 61.

Aus dem Amtszeugebuche der Wismarschen Wollenweber. Jb. 58 (1893), S. 31 -58.

Götke, Herrn Johann Bantzkows Tochtermann. Jb. 58 (1893), Quartalber. 1, S. 4 - 7.

Das Haus des Bürgermeisters Bantzkow und der Bantzkowsche Hof. Jb. 58 (1893), Quartalber. 1, S. 7 - 8.

Die Weihe des Chors und Hochaltars von St. Nikolai in Wismar (1403 Mai 27.) Jb. 60 (1895), S. 179 - 183.

Der Nothelfer St. Theobald (Ewald). Jb. 60 (1895), S. 169 - 178.

Wismar und die Vemgerichte, Jb. 61 (1896), S. 15 - 74.

Wismar unter schwedischer Herrschaft. (Vortrag im Militärverein am 6. Dez. 1897.) MT. 1897, Nr. 288, 290 und 292.

Die Straßennamen Wismars. Jb. 66 (1901), S.65 - 114

Das kulturhistorische Museum zu Wismar. MT. 1903, Nr. 268. [Auch als Sonderdruck.]

Die Gründung Wismars. HG. 1903 (in Bd. XI), S. 121 - 134.

Aus Wismars Vergangenheit. „Mecklb. Nachr.“ 1903, Nr. 178, 179, 180, 181, 183, 185, 186, 187, 188, 190.

Bagger zu Wismar im 17. und 18. Jahrhundert. HG. (1904 -)1905 (in Bd. III), S. 146 - 153.

Von einem über Wismar im Jahre 1637 beobachteten Wunderzeichen. Jb. 70 (1905), S. 183 - 190. Die Bürgersprachen der Stadt Wismar. (Hans. Geschichtsquellen N. F. Bd. III.) Leipzig 1906.

Die Wismarschen Bürgersprachen. Eine Entgegnung. [Auf: Herrmann Joachim; Friedrich Techen, Die Bürgersprachen der Stadt Wismar. Rezension in: HG. XII (1906), S. 388 - 418.]. HG. XIII (1907), S. 265 - 274.

Die Morgensprache der Wismarschen Bäcker. HG. XV (1909), S. 509 bis 521.

Wismar im Mittelalter. Pfingstblätter des Hans. Geschichtsver. Bd. VI (1910).

Verzeichnis der Schriften des Dr. Friedrich Crull, Wismar. Jb. 76 (1911), Jahresber. S. 27 - 30.

Die aufgedeckten Gewölbe in der Bliedenstraße [zu Wismar]. MT. 1911, Nr. 95.

Dr. F. Crull †. MT. 1911, Nr. 130.

Der Kampf Peters van dem Velde um sein Recht. HG. XVII (1911), S. 247 - 264.

[Entgegnung auf:] Die Entwertung des Krämeraltars in der Wismarer Marienkirche. Von Museumsdirektor Dr. Raspe in Oldenburg i. Gr. MT. 1911, Nr. 218.

[Entgegnung auf:] Die Bedeutung Wismars als Kunststadt. Von Museumsdirektor Dr. Raspe in Oldenburg i. Gr. MT. 1911, Nr. 224.

[Entgegnung auf:] Der Krämeraltar in Wismar. Von Dr. Raspe, Museumsdirektor in Oldenburg i. Gr. Rost.Ztg. 1911, Nr. 268.

Das älteste Wismarsche Stadtbuch. Herausgegeben von ---- ----. Wismar. 1912.

Wismars Stellung in der Hanse. HG. XX (1914), S. 227 - 256.

Das Brauwerk in Wismar. HG. XXI (1915), S. 263 - 352. - HG. XXII (1916), S. 145 - 224.

Eine angeblich in Wismar aufgefundene Prophezeiung. MT. 1916, Nr. 213.

Nochmals die Kriegsprophezeiung. MT. 1917, Nr. 228.

Die Wismarsche Wasserkunst und Meister Heinrich Dannert. Mitt. d. V. f. Lüb. Gesch., 13. Heft (1917 - 1919), S.60 - 67.

Peter Regevardt gegen Hans Böle. Jb. 82 (1918), S. 127 - 132.

Bürgerrecht und Lottacker zu Wismar. HG. XXIV (1918), S. 169 - 204.

Die Wachstafeln des Wismarschen Ratsarchivs, Jb. 83 (1919), S. 75 - 104.

Von vergangenen Zeiten. [Vorgeschichte des Baus des Stadttheaters zu Wismar 1839 - 1842.] MT. 1920, Nr. 238.

Unsere Straßennamen [zu Wismar]. MT. 1920, Nr. 243, 249, 255, 261, 267, 272, 278.

Alte Häusernamen aus Wismar. MT. 1920, Nr. 301 und 302. - Neuabdruck: MT. 1935, Nr. 1 und 2.

Eulenspiegel in Wismar. MT. 1921, Nr. 1.

Die Flurnamen der Wismarschen Feldmark. MT. 1921, Nr. 42, 47, 48, 54, 61 und 66. - Wiederabdr. in Zeitschr. des Heimatbundes Mecklb., Aug. 1924.

Das Rathaus in Wismar. MT. 1921, Nr. 100.

Der Wismarsche Pfingstmarkt von früher. MT. 1921, Nr. 111.

Abriß der Geschichte Wismars bis zur Revolution. MT. 1921, Nr. 271 ff.

[Buchausgabe] Abriß der Geschichte Wismars bis zur Revolution. Wismar 1922.

Einige Handelsbriefe aus dem letzten Drittel des 16. Jahrh. im Ratsarchiv zu Wismar. HG. XXVII (1922), S. 170 - 186.

Achtzig Jahre Stadttheater in Wismar. MT. 1922, Nr. 223, 226 und 227.

Zum hundertsten Geburtstage Dr. Friedrich Crulls. MT. 1922, Nr. 244.

Vor hundert Jahren. MT. 1922, Nr. 304; 1923, Nr. 5, 17 und 41.

Beobachtungen über die Abstimmung im Rate [zu Wismar]. Vierteljahrsschr. f. Sozial- u. Wirtschaftsgesch. 17. Bd. (1923), S. 205 - 207.

Wismarsche Verhältnisse 1724. MT. 1923, Nr. 135.

Zur Deutung des Namens Wismar. MT. 1923, Nr. 211.

Das Straßenpflaster in Wismar. MT. 1923, Nr. 239.

Rückkehr zu alten Bräuchen. MT. 1923, Nr. 269.

Das Taufgitter in der Marienkirche. MT. 1924, Nr. 128.

Hor von de Strat. Aus Wismars Vergangenheit. MT. 1924, Nr. 266.

Die Böttcher in den wendischen Städten, bes. in Wismar. HG. XXX (1925), S. 67 - 127.

Die Mecklb. Seestädte Rostock und Wismar. In: Mecklb., EinHeimatbuch. Herausg. von Otto Schmidt. Wismar 1929, S. 133 - 144.

Die alten Schweden [Schwedenköpfe im Wismarer Hafen] MT. 1925, Nr. 176.

Das alte Wappen der Seestadt Wismar. MT. 1915, Nr.242.

Patronats- und Pfarrwahlrechte in Wismar. MT. 1926, Nr. 13, 14.

Das Haus zum Heiligen Geist zu Wismar. Jb. 91 (1927), S. 153 - 248.

Das Wichtigste v. d. Gesch. der Stadt Wismar. In: Deutschlands Städtebau; Wismar. Herausg. vom Rat der Seestadt Wismar. Berlin-Halensee 1927. S. 5 - 8.

Nachrichten über den Glockengießer Klaus Wachtel. Zeitschr. d. V. f. Lüb. Gesch. XXIV, Heft 2 (1928), S. 345 - 350.

Die Rechte der Stadt Wismar an Bucht und Hafen. Jb. 93 (1929), S. 267 - 282.

Ein Frachtvertrag vom Jahre 1684. HG. 54 (1929), S. 174 - 183.

Geschichte der Seestadt Wismar. Wismar 1929.

Siebenhundert Jahre Wismar. MT. Festausgabe 1929, Nr.192.
Dieses Kapitel ist Teil des Buches Friedrich Techen †