FORCHHEIM. OFranken BAmtstadt.

Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd.1, Mitteldeutschland
Autor: Dehio, Georg (1850-1932), Erscheinungsjahr: 1914
Themenbereiche
FORCHHEIM. OFranken BAmtstadt.

Martins-K. 823 zuerst erwähnt, 1335-1803 Collegiatstift. — 3sch. Halle mit erhöhtem Msch. Dieses hat flache Kassettendecke, Sschiffe und Chor Rippengwbb., die 1720 durch J. Vogel aus Bamberg stuckiert wurden. Im S Reste eines rom. Qsch. Im N neben der Fassade spgot. Turm mit welscher Haube von 1669. — Hochaltar 1696 von Neuner, 1837 verändert; Apostelaltar 18. Jh., Gemälde von Oswald Onghers, Skulpturen von Goldwitzer. — An den Pfll. des Msch. 8 Gemälde auf Holz in der Richtung Wolgemuts, vorn Passion Christi, hinten Legende des hl. Martin; 3 Gemälde (Christoph, Nikolaus, Wenzel) um 1500 vom alten Hochaltar. — Skulpturen. Im Inneren: Im Msch. und Chor 12 Apostel, Holz, aus E. 15. Jh., doch nur in einem entfernteren Sinn der Schule des Veit Stoß zuzurechnen. In der Marien-Kap. Pietas, Holz, recht tüchtige Arbeit des frühen 16. Jh. Derselbe Gegenstand in veränderter, dem Schönheitsideal des Klassizismus besser zusagender Komposition auf dem Maria-Schmerz-Altar vom bambergischen Hofbildhauer Kamm 1786. Sehr interessant das 8figurige Relief in Lindenholz mit dem Abschied Christi von seiner Mutter, nach 1520 von einem guten, noch nicht näher festgestellten Nürnberger Künstler mit Erinnerungen [pg 119] an Stoß und Dürer. Epitaphe des Ph. v. Egloffstein 1558 von Peter Dell d. J. in Würzburg; des E. G. Pfersfelder 1590 von Hans Werner in Bamberg. Am Äußeren: Neben dem WPortal Martin und Barbara, 14. Jh., Eustachius 18. Jh., am Chor Kolossalfigur Christi 14. Jh., Holzkruzifix A. 16. Jh., recht gut; Ölberg aus Sandstein A. 16. Jh. im gewöhnlichen Schema, aber durch Kraft des Ausdrucks und sorgfältige Gewandung die Durchschnitts-Ölberge überragend.

Marien-Kap. soll von Otto v. Bamberg A. 12. Jh. erbaut sein; rom. Reste nicht erkennbar; einfacher, 1sch. flachgedeckter Raum, jetzt mit Rokokostuckierung. Am rok. Hochaltar spgot. Skulpturen. Ölberg von Ton M. 15. Jh.

Spital-K. Einfach spgot., die flache Decke im 18. Jh. stuckiert. 5 Tafelgemälde der Nürnberger Schule E. 15. Jh.

Franziskaner-K. 1690.

Schloß. Gründung der sp. Merovingerzeit; einziger Rest aus rom. Zeit das an der Fassade eingemauerte Relief mit Basilisk. 1353-63 als Bischöfl. Bambergische Residenz hergestellt; noch öfters umgestaltet; 4geschossiger steinerner Kastenbau mit Rückgebäuden in Fachwerk um 1558. Stilgeschichtlich wichtige Wandgemälde 1831 und 1907 freigelegt; nur die letzteren befriedigend rest. Rest eines größeren Zyklus um 1353 die 3 Propheten der Hauskapelle. Ebenda Anbetung der drei Könige, Verkündigung Mariä und Jüngstes Gericht. Von verschiedenen Händen, aber zeitlich einander nahe (1390-1400). Italienische Anklänge durch böhmische Vermittlung, zugleich Vorbereitung auf den Nürnberger Stil des frühen 15. Jh. Im Erdgeschoß Darstellungen, die von H. Kehrer als Satiren auf König Wenzel (?) gedeutet wurden.

Rathaus. Spgot. Fachwerkbau, teilweise 1535 in FrRenss.

Katharinenspital. Schöner Holzbau 1611.

Nürnberger Tor. 1698.