Der westliche Höhenrand zwischen Dresden und Meißen

Anders im Syenit- und Gneisgebiet. Hier treten die Fels- und Berghöhen von Cossebaude an sofort mit schroffem Absturz gegen die schmale Elbaue und den Strom vor, doch ist zwischen Cossebaude und Gauernitz eine sanfter geneigte Plänerstufe angelagert, die aber den obern Steilrand nicht erreicht. Die steilen Abhänge sind mit Laubwald bedeckt. Von den Höhen blicken die alten Schlösser Scharfenberg (Abb. 6) und Siebeneichen in den Strom hinab. Tiefe Höhen bildeten weithin beim Vordringen der Teutschen im Mittelalter eine vortreffliche Verteidigungslinie und waren mit den ersten deutschen Wallburgen besetzt, allen voran zuerst Meißen. Aber die Gehänge sind auch so steil, dass kein Straßenzug vom Westen her die Stromebene erreichen kann; die Straße von Wilfdruff nach Meißen läuft immer über die Höhen, bis sie sich in steilen Windungen ins Triebischtal niedersenkt. Die Dresden zunächst gelegenen Höhen in der Umgebung von Cossebaude sind, nachdem die Eisenbahn das Gebiet von der Hauptstadt her bequemer zugänglich gemacht hat, in neuerer Zeit in beliebte, vielbesuchte Aussichtspunkte umgewandelt worden, so die Alberthöhe, Liebenecke (Gneis), Osterberg und Parkschenke.

Nur an einer Stelle in diesem Gebiete, nämlich bereits im nördlichsten Granitgebiet bei Scharfenberg, wird Bergbau getrieben, und zwar seit 1525. Die Hauptblüte liegt allerdings schon um einige Jahrhunderte zurück und fällt ins siebzehnte Jahrhundert; aber es wird auch jetzt noch gearbeitet. Man förderte Bleiglanz, Zinkblende und Fahlerz (Silber). Der Ertrag belief sich 1887 auf 175.000 Mark. Dieser bergmännischen Tätigkeit verdanken die nahe beim Schlosse Scharfenberg gelegenen Orte Gruben und Bergwerk Entstehung und Namen.


Abb. 6. Schloss Scharfenberg bei Meißen. (Zu Seite 10.)

In der Eiszeit dehnten sich die skandinavischen Gletscherströme über alle Höhen rechts und links der Elbe aus und drangen sogar bis in den unteren nördlichen Teil der Sächsischen Schweiz vor. Uberall wo man ihre Spuren hat nachweisen können, sind nordische Kiese mit den eingeschlossenen Geröllen nach ihrem skandinavischen Ursprunge erkannt. Bis zu einer Höhe von 295 m ü. M. sind sie bei Burkhardtswalde gefunden und ebenso bei dem noch südlicher gelegenen Dorfe Nenntmannsdorf. Geschiebelehm, als Reste der alten Grundmoränen, deckt auch auf beiden Seiten des Plauischen Grundes die Höhen von Döltzschen und Koschütz. Bedeutende Lehmlager am Fuß der Vorhöhen, namentlich südöstlich von Dresden, werden zum Zweck des Ziegelbrennens erfolgreich ausgebeutet, tragen aber sowohl durch ihre baulichen Anlagen als durch die zahlreichen hohen Essen zur Verminderung der laudschaftlichen Schönheit nicht unwesentlich bei. Weiter nordwärts gegen Meißen und noch weit über Meißen hinaus deckt die Höhen vielfach fruchtbarer Löß. Daher findet man mit Ausnahme der steilen Böschungen an den engen und vielfach gewundenen Seitentälern überall Feldbau und prangen namentlich die milderen Gehänge gegen den Talkessel hin im Frühjahr im schimmernden Schmuck der Obstblüte, welche den Großstädter mehr als sonst hinauslockt, namentlich elbabwärts, in den Zschonergrund, nach Cossebaude, ja sogar bis Meißen.

Aber auch das Gebiet westlich von dem Triebischtal und unterhalb Meißen müssen wir noch in unsere Betrachtung hineinziehen, weil es für die Stellung Meißens und seine geschichtliche Entwicklung wichtig ist. Hier treten nämlich Porphyre und Pechstein auf. Besonders wichtig sind die schwarzen, grünen und roten Pechsteine. Durch Verwitterung verliert dieses Mineral seine Farbe, bleicht völlig aus und bildet schließlich eine weiße Porzellanerde, die in neuerer Zeit immer mehr für die Porzellanindustrie verwendet wird. Weiterhin gegen Nordwesten deckt die immer niedriger werdenden Hochflächen ein lichtgrauer, bis zu 15 m mächtiger, höchst fruchtbarer Löß, der über die durch ihre besondere Fruchtbarkeit weithin bekannte Lommatzscher Pflege hinausreicht. Zahlreiche aber nur kleine Dörfer, aus wenigen aber stattlichen und behäbigen Gehöften bestehend, sind dicht über das ganze Land verstreut.




Dieses Kapitel ist Teil des Buches Dresden und die Sächsische Schweiz
Abb. 6. Schloss Scharfenberg bei Meißen. (Zu Seite 10.)

Abb. 6. Schloss Scharfenberg bei Meißen. (Zu Seite 10.)

alle Kapitel sehen