Ende der babylonischen Gefangenschaft der Päpste

Während aller dieser Jahre hatten die Römer wiederholte Versuche gemacht, den päpstlichen Hof nach ihrer Stadt zurückzuzwingen. Mit seinem Abzuge war all ihr Gewinn dahin. Allein die verhängnisvolle Politik, Franzosen in das Kardinalskollegiuni zu wählen, schien jede Hoffnung auszuschließen. Die gewissenlose Weise, wie dies geschah, wird durch den Umstand erläutert, dass Klemens einen seiner Verwandten, einen Jüngling von achtzehn Jahren, zum Kardinal machte. Eine Zeitlang warf der kurze Ruhm Rienzis einen flackernden Strahl auf Rom, aber Rienzi war nur ein Demagoge. Der tiefe, auf Europa hervorgebrachte Eindruck, dass die Residenz zu Avignon ein Verlassen des Grabes des heiligen Petrus sei, war es, was Urban V. zwang, nach Rom zurückzukehren. Dieser Entschluss wurde durch ein Verlangen gestärkt, der Gewalt der Könige von Frankreich zu entgehen und die Freischaren zu vermeiden, welche gelernt hatten, Geschenke zu erpressen, um Avignon mit Plünderung zu verschonen. Er verließ Avignon 1367 n. Chr. unter dem widerstrebenden Schmerz seiner Kardinäle, die von jener lustigen und ausschweifenden Stadt gerissen wurden, und mit Furcht vor den Erinnerungen und der Bevölkerung Roms. Und wohl mochte es so sein, denn nicht nur in Rom, sondern in ganz Italien ward Frömmigkeit nicht in Achtung gehalten und die Kirchenzucht verspottet. Als Urban Barnabas Visconti, der Unruhen in Toskana anstiftete, eine Bannbulle durch zwei Legaten übersandte, zwang sie Barnabas, in seiner Gegenwart das Pergament, worauf die Bulle geschrieben war, nebst dem bleiernen Siegel und der seidenen Schnur zu essen und sandte sie zu ihrem Herrn zurück, indem er ihnen sagte, er hoffe, dass es ihnen nicht schwerer im Magen liegen werde als ihm. Binnen kurzem — es waren nur zwei Jahre — wurde die Abwesenheit von Frankreich unerträglich, der Papst kehrte nach Avignon zurück und starb dort. Seinem Nachfolger, Gregor XI., war es vorbehalten, die wegen ihrer siebzigjährigen Dauer sogenannte babylonische Gefangenschaft gänzlich zu beenden und das Papsttum 1376 n. Chr. der Ewigen Stadt zurückzugeben.
Dieses Kapitel ist Teil des Buches Die Welt der Gotik