Heidelerche, Lúllula arbórea (L.)

Der vielleicht auf den ersten Blick befremdende Vergleich zwischen Lerchen und Kröten hat noch eine weitere Seite. Man mag diese Tiere als Geschöpfe ansehen, die hinsichtlich ihrer Farben recht stiefmütterlich von der Natur behandelt sind. Genau in der Nähe betrachtet erweist sich aber ihr erdfarbenes Kleid in manchen Fällen als überraschend farbenschön, indem gelbe, graue und rote Töne sich mit dem Wechsel dunkler und heller Zeichnung geschmackvoll verbinden. Das ist zumal bei der Heidelerche im frischen Gefieder der Fall. Aber weit entzückender als durch ihre äußere Erscheinung ist diese kleine Lerche durch ihren stimmungsvollen Gesang, in dessen Lob alle Beobachter begeistert einstimmen. Sie steht in ihrem Wesen der Haubenlerche näher als der Feldlerche, der sie in der Färbung ähnelt.

Name: Vom Aufenthalt, „Lullula“ vom Gesang, „arborea“ (arbor = Baum), weil sich diese Art im Gegensatz zu den anderen Lerchen oft auf Bäume setzt.

Vorkommen: Nicht überall. Auf sandigen Blößen an Kiefernwäldern.


Artmerkmal: Viel kürzere Gestalt und feinerer Schnabel als bei andern Lerchen.

Name: Viel kurzschwänziger und dünnschnäbliger als die Feldlerche und kleiner als die Haubenlerche. Flügel 9,1 — 9,9 cm.

Weibchen: Gleichgefärbt.

Junge: Mit hellen Federrändern.

Lockton: „Didloi“, „tütüt“ usw.

Gesang: Auf einem Baum oder im Fluge lullend, etwa „lülllülllüll lullullull“ usw., mit Pausen, sehr oft mitten in der Nacht.

Eier: 4—5, weißlich, fein und dicht bräunlich gefleckt, März — Juli (nach Hilgerts Beobachtungen) zwei Bruten.

Nest: Moos, Wurzeln, Halme, oft unter einem kleinen Busch.

Nistplatz: Auf der Erde auf Blößen in oder am Nadelwalde (Heide).

Nahrung: Sämereien und sehr viel Insekten.

Zug: Februar, März — September, Oktober, echter Zugvogel, selten (am Rhein öfter) überwinternd.

Einzige in Deutschland festgestellte Form der Realgattung Alauda*) Lullula.

*) Die Lerchen charakterisieren sich durch ihren zum Laufen geeigneten Fußbau mit sonderbar langer Hinterzehenkralle, zum Singflug geeignete große und breite Flügel, bodenfarbige Oberseite, meist gefleckte Vorderbrust und sehr verschiedene Schnabelformen. Den Namen „Lerche“ (Larike, Lewerike, english lark) hat man bald von der Stimme der Feldlerche abgeleitet, bald auf einen Aberglauben germanischer Völker zurückgeführt. Die Deutung „Irrtumbringer“ ist sonderbar.

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Die Singvögel der Heimat
Tafel 20 Heidelerche (5/6 nat. Gr.)

Tafel 20 Heidelerche (5/6 nat. Gr.)

alle Kapitel sehen