Gimpel, Pyrrhula europaéa Vieill.

Wenn im verschneiten Wald ein Gimpelpärchen mit ängstlichen Lockrufen sich des Trostes gegenseitiger Nähe zu versichern sucht, dann kommt so recht das liebenswürdige Wesen dieses Vogels und der Schmuck, den seine lebhaften und doch so zarten Farben dem märchenhaften Winterbild verleihen, zur Geltung. Es ist, als hätte der Gimpel alle Zärtlichkeit bereits in den Lockruf gelegt und für den Gesang nichts mehr übrig. Erst beim abgerichteten Vogel wird die Weichheit der Lockstimme auf den Gesang übertragen.

Name: Auch Dompfaff, von den Farben. Daß man dumme Menschen Gimpel nennt, kommt daher, daß die Vogelfänger den Gimpel, dem die Anhänglichkeit an seinesgleichen zur Falle gemacht wurde, für dumm hielten. „Pyrrhula“ wohl von griechisch „pyrros“ feuerrot. (Vieillot französischer Ornithologe.)

Vorkommen: In Waldgegend oder wenigstens buschreichem Gelände, zumal im Winter häufig, dann gern an Ebereschenbeeren.


Artmerkmal: Die schwarze Kappe und der kurze Schnabel.

Größe: Wie Haussperling. Flügel 8,0 — 8,6 cm, Gewicht 21,7 g.

Weibchen und Junge: Rücken und Brust braun.

Lockton: Klagendes „diu diu“ (auch bisweilen „büt büt“).

Gesang: Beiden Geschlechtern eigen, heiser, von Schwanzzucken begleitet. Ganz anders der flötende, ganze Lieder getreu wiedergebende Kunstgesang abgerichteter Stücke im Käfig.

Eier: 4 bis 5 (6), hellblau, mit einem Kranz schwarzer Kleckschen und Linien und violettbrauner Flecken, Mai bis Juli, zwei Brüten.

Nest: Flacher Bau aus feinen Zweigen usw. mit Mulde aus Wurzelfasern.

Nistplatz: Meist Büsche und Bäumchen an freien Stellen im Walde*).

Nahrung: Waldsamen, Beerenkerne, Knospen.

Strichvogel: Die kleine westliche P. europaea bleibt im Winter am Brutort. Sehr selten erscheinen einige in waldloser Gegend.

Mit der erheblich größeren P. pyrrhula (L.), die in Ostpreußen schon brütet, der mitteldeutschen germanica (Brehm) und anderen von den Azoren bis Japan reichenden Formen die Realgattung Loxia Pyrrhula bildend. Flügel der östlichen Form 9,1 bis 9,7 (9,8) cm, Gewicht 30 bis 34 g, bei germanica etwa 22 bis 28 g und bis etwa 9,3 Flügellänge. Die deutschen Gimpelrassen bedürfen noch weiteren Studiums, die südlichen Vögel scheinen Zeugen einer kälteren Zeit, die nordwestdeutschen, von jenen vielleicht eine Zeitlang durch Steppe getrennt, scheinen in einer späteren wärmeren Zeit östlich vorgedrungen zu sein.

*) Ausnahmsweise auch in Gärten oder Anlagen, sogar in den Städten.

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Die Singvögel der Heimat
Tafel 13 Gimpel (oben Männchen, unten Weibchen), 2/3 nat. Gr.

Tafel 13 Gimpel (oben Männchen, unten Weibchen), 2/3 nat. Gr.

alle Kapitel sehen