Die Medizin in der klassischen Malerei

Mit 165 in den Text gedruckten Abbildungen
Autor: Holländer, Eugen (1867-1932) jüdischer, kosmetischer Chirurg, Medizin- und Kunsthistoriker, Erscheinungsjahr: 1903

Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Medizin, Medizingeschichte, Kunst, Sitten, Gemälde, Rettungswesen, Wochenstuben, Hospitäler, Ärzte, Chirurgen, Zahnarzt, Dorfarzt, Wunderkuren, Wunderheiler, Kurpfuscher, Mittelalter, Steinschneiden, Operationen, Bilderbogen, Konsultationen, Zahnbrecher, Kranken, Gesunden, Heilung, Medizin, Arznei
„Artem non odit nisi ignarus.“

Dies Buch, ein frohes Werk außerberuflicher Tätigkeit, verdankt sein Entstehen der Vorliebe des Verfassers für die Schöpfungen der holländischen und vlämischen Genreschule, die er seit den Tagen seiner Schulzeit betätigte.

                                    *******************

Es war mir, als eifrigem Besucher der Galerien und auch der Kunstauktionen, aufgefallen, dass Gemälde aus dem Gebiete der Medizin ziemlich zahlreich auch noch im Kunsthandel vorkamen, und dass der Geschmack der Zeit dieses einst so beliebte Genre vernachlässigte. Ich fing dann an solche zu sammeln und die in den Galerien der Alten Welt befindlichen bezüglichen Werke in photographischen Abbildungen zu erwerben; es bot das große Schwierigkeit, da einerseits diese Nebenwerke nicht fotografiert waren, anderseits die frühere Technik, alte Meister zu fotografieren, so ungenügend war, dass die Bilder nicht zu verwerten waren. So musste denn ein großer Teil der wiedergegebenen Fotografien besonders aufgenommen werden, und hat zum Teil der Photograph des Alten Museums diese Aufgabe würdig gelöst. Es ist mir auch eine angenehme Pflicht, das Entgegenkommen vieler Museumsdirektoren an dieser Stelle dankbar zu quittieren und hebe ich besonders die Galeriedirektion Berlin, Mannheim, Schwerin, Köln a. Rh., Aachen, Breslau, Graf Nostizsche Sammlung (Prag), Dresden, Paris, Montpellier, Madrid (Prado), Amsterdam (Reichsmuseum), Six’ Galerie, Delft (Direktion des Krankenhauses), London (Direction Barhers Hall), Berlin (Kunstgewerbemuseum und Kupferstichkabinett etc.) hervor. Daneben stellten viele Privatsammlungen mir ihre Kollektion zur Verfügung, und sind im Text einige glückliche Funde in solchen erwähnt. Selbstverständlich war es nicht möglich, alle in Betracht kommenden Gemälde wiederzugeben, die Verlagsanstalt von Ferdinand Enke zeigte dabei schon ein das gewohnte Maß weit überschreitendes Entgegenkommen; es wurden nur Hauptbilder reproduziert, die aus einer Reihe ähnlicher durch Kunstwert oder medizinisches Interesse hervorragten.

Während der Herausgabe des Werkes erschien Dr. Paul Richers: E’Art et la Médecine, ein Werk, welches auf Grund der Arbeiten der Charcotschen Schule eine ziemlich umfassende Zusammenstellung dieser Dinge gibt. Wäre meine Arbeit dem Abschluss nicht schon so nahe gewesen, so hätte dies Buch meine Aufgabe mir wesentlich erleichtern können. So kommt jedoch dieser Umstand der Originalität derselben zu gute.

Aus dem am Schlusse beigefügten Literatur Verzeichnisse ergeben sich die Quellen, die dieses eigenartige Grenzgebiet von Malerei und Medizin berühren.

Erwähnen will ich auch noch besonders, dass vielfach Mediziner eifrige Sammler derartiger Kunstwerke und ihrer Reproduktionen sind; so hat Exzellenz von Bergmann der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie vor einigen Jahren eine medizinische Bildersammlung geschenkt, Professor Klein in München sammelt alte gynäkologische Drucke, Professor G. Meier solche Abbildungen, die sich auf das Rettungswesen beziehen, Dr. Müllerheim Wochenstubendarstellungen, und in Fachkreisen bekannt ist die medizinische Kupferstich- und Medaillensammlung von Dr. J. Brettauer in Triest. Wie das Germanische Museum in Nürnberg bestrebt ist, das Rüstzeug und historische Urkunden aus dem Leben des alten deutschen Arztes zu sammeln, so wäre es, glaube ich, wichtig und lehrreich zugleich, Kunstgegenstände dieser Art in einer Hand und an einer Stelle zu vereinigen.

                                        INHALT.

Vorwort
Verzeichnis der Abbildungen
Einleitung
Kunst und Medizin, Mediziner und Künstler im allgemeinen. — Grenzgebiete. Berechtigung eines gesunden Realismus in der Kunst.
Die Anatomiegemälde
Bemerkungen über den zeitlichen Zusammenfall der „Renaissance“, der Malerei und der Anatomie. — Historische Entwicklung und Begründung der Tatsache, dass die Anatomiegemälde in Holland entstanden. — Eingehende Beschreibung der Gemälde und Notizen über die dargestellten Persönlichkeiten.
    Medizinische Gruppenbilder
          Holland und England.
Krankheitsdarstellungen
Der Aussatz illustriert durch zeitgenössische Darstellungen allgemein behandelt. — Syphilis. — Pestdarstellungen. — Verschiedene Krankheiten (Blindheit, Idioten, Hautkrankheiten, Zwergenwuchs etc.). — Perverser Naturalismus.
Innere Medizin
Die Entwicklung der ärztlichen Kunst. — Der arabische Einfluss. — Beim Arzt. — Ärztliche Konsultation etc. — Der Besuch des Arztes im Hause des Kranken. — Mal d’amour. — Der Arzt als Richter der Unschuld.
Chirurgie
Historische Entwicklung der Chirurgie aus dem Bader- und Barbierchirurgenhandwerk. Unehrlichkeit des Gewerbes. Ewiger Kampf. — Operationen. — Klassische Bildwerke. — Operationen an Kopf und Gliedmaßen. — Narrenschneiden. Steinschneiden aus dem Kopfe. — Moralische Bilderbogen des sechzehnten Jahrhunderts. — Kleine Chirurgie. Pedicure. — Zahnbrecher und Zahnärzte.
Allegorien. Hospitäler und Wochenstuben
Allegorien auf die ärztliche Person und seine Tätigkeit.
      Heiligenbehandlung
Das Spezialistentum der Heiligen für die verschiedenen Krankheiten im Mittelalter. — Wunderkuren des heiligen Rochus. — Die heilige Elisabeth. — Königliche Kurpfuscher.
Schlusswort
Die Berechtigung eines echten Naturalismus. — Perverser Naturalismus. — Die Holländer sind die eigentlichen Maler der Medizin.
Quellen- und Literaturangaben

                VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN.

Fig. 001. Raffaello Santi. Studienblatt
Fig. 002. Jan van Eyck
Fig. 003. Michelangelo. Studienblatt
Fig. 004. Lionardo da Vincis Handzeichnungen
Fig. 005. Lionardo da Vincis Handzeichnungen
Fig. 006. Albrecht Dürer. Studienblatt
Fig. 007. Gerard Dou. Vesalas Anatomie in einem Stillleben
Fig. 008. Miniature aus der Prachtausgabe der Chirurgia magna des Guy de Chauliac, Montpellier
Fig. 009. Initiale aus dem Dresdener Kodex
Fig. 010. Skizze: Michelangelo und Antonio della Torre bei einer heimlichen Sektion
Fig. 011. Aus Johannes de Ketham
Fig. 012. Aus dem Steinschnittbuch des Georg Bartisch
Fig. 013. Jan van Calcar. Anatomie des Andreas Vesala
Fig. 014. Initialen
Fig. 015. Initiale
Fig. 016. Initialen
Fig. 017. Initiale
Fig. 018. Pieter Pavius im Leidener Theatrum anatomicum
Fig. 019. Das Theatrum anatomicum in Leiden
Fig. 020. Arend Pietersz. Anatomie des Doktor Sebastian Egberts
Fig. 021. Thomas de Keyser. Anatomie des Doktor Egberts
Fig. 022. Michiel Janszon van Miereveit. Die Anatomie des Doktor W. van der Neer
Fig. 023. Nicolaas Elias. Die Anatomie des Doktor Johann Holland
Fig. 024. Rembrandt. Die Anatomie des Doktor Tulpius
Fig. 025. Nicolaas Elias. Bildnis des Nicolaas Tulp
Fig. 026. Rembrandt Harmensz van Rijn. Anatomie des Doktor Johan Deyman
Fig. 027. Erster Entwurf Rembrandts
Fig. 028. Andrea Alantegnas Naturstudie
Fig. 029. Adriaen Bäcker. Die Anatomie des Doktor Frederik Ruysch
Fig. 030. Johan van Neck. Die Anatomie des Doktor Frederik Ruysch
Fig. 031. Jurriaen Pool. C. Boekelmann und J. Six
Fig. 032. Cornelis de Man. Die Anatomie des Cornelis s’Gravesande
Fig. 033. Cornelis Troost. Die Anatomie des Professor Roell
Fig. 034. Thomas de Wilt. Die Anatomie des Doktor Abraham Cornelis van Bleyswyck
Fig. 035. Tibout Regters. Die Anatomie des Doktor Petrus Camper
Fig. 036. Greenbury. Die Anatomie des Sir Charles Scarborough
Fig. 037. William Hogarth. Eine anatomische Vorlesung 1750 in Barbershall
Fig. 038. Werner van Valckaert. Die Vorsteherinnen des Lepraspitals
Fig. 039. Jan de Bray. Vorsteher des Lepraspitals
Fig. 040. Nicolaes Maes. Die Chefs der Chirurgengilde
Fig. 041. Cornelis Troost. Drei Chefs der Chirurgengilde
Fig. 042. J. M. Quinckhard. Vorsteher der Chirurgengilde
Fig. 042a. Kathetrisation. Aus Vesalas Werk
Fig. 043. Hans Holbein d. J. Heinrich VIII. Parlamentsakt
Fig. 044. Hans Holbein d. J. Sir John Chambers
Fig. 045. Aus dem Dresdener Prachtkodex
Fig. 046. Andrea di Cione. Gruppe von Leprösen im Triumphzug des Todes
Fig. 047. Heiliger mit Aussätzigen
Fig. 048. Peter Paul Rubens. Der heilige Martin
Fig. 049. Murillo. Die heilige Elisabeth unter Aussätzigen
Fig. 050. Holbein d. Altere. Sancta Elisabet
Fig. 051. Matthias Grünewald. Aus der Versuchung des heiligen Antonius
Fig. 052. Albrecht Dürer. Erste Darstellung der Syphilis
Fig. 053. Micco Spadara. Die Pest in Neapel 1656
Fig. 054. Francesco Carotto. Der heilige Rochus
Fig. 055. Aus dem Fasciculus medicinae von Johann de Ketham
Fig. 056. Hondius. Tanzwütige nach Breughel
Fig. 057. Velasquez de Silva. El Bobo de Coria
Fig. 058. Velasquez. Sebastian de Morra
Fig. 059. Velasquez. Der Idiot
Fig. 060. Peter Paul Rubens. Graf Thomas Arundel mit einem Hofzwerg
Fig. 061. Ribera. Halbseitige Kinderlähmung
Fig. 062. Juan Careno de Miranda. Myxödem
Fig. 063. Ghirlandajo. Porträt
Fig. 064. Hans Holbein d. J. Porträt
Fig. 065. Simon Vouet. Ein Fall von Knochenvereiterung (Osteomyelitis)
Fig. 066 . Hieronymus Bosch. Krüppelprozession
Fig. 067. Peter Breughel. Die Blinden
Fig. 068 . Parasitäre Hauterkrankung
Fig. 069. Antoine J. Wiertz. Wahnsinn
Fig. 070. Gabriel Metsu. Das fiebernde Kind
Fig. 071. Adriaen Brouwer. Bittere Arznei
Fig. 072. Deila Robbia. Innere Medizin
Fig. 073. A. van Ostade. Der Arzt zu Hause
Fig. 074. David Rykhaerdt. Homunculus
Fig. 075. Gerard Dou. Die Urinprobe
Fig. 076. Gerard Dou. Die Urinprobe
Fig. 077. David Teniers. Beim Dorfarzt
Fig. 078. David Teniers. Der Dorfarzt
Fig. 079. David Teniers d. J. Arzt im Studierzimmer
Fig. 080. Gerard Terborch. Beim Arzte
Fig. 081. J. Ohlis. Konsultation
Fig. 082. David Teniers der Ältere
Fig. 083. Gilles van Tilborgh. Ärztliche Konsultation
Fig. 084. Rembrandt-Skizze
Fig. 085. Rembrandt
Fig. 086. Quirin Brekelenkam. Besuch des Arztes
Fig. 087. Gabriel Metsu. Der ärztliche Besuch
Fig. 088. Gerard Don. Die wassersüchtige Frau
Fig. 089. Franz van Mieris. Die kranke Frau
Fig. 090. Samuel van Hoogstraaten. Die Bleichsüchtige
Fig. 091. Franz van Mieris. Der Arzt bei einer Melancholischen
Fig. 092. Jan Steen. Der ärztliche Besuch
Fig. 093. Jan Steen. Der ärztliche Besuch
Fig. 094. Jan Steen. Das liebeskranke Mädchen
Fig. 095. Jan Steen. Arzt bei einer Liebeskranken
Fig. 096. Jan Steen. Liebeskrank
Fig. 097. Jan Steen. Liebestoll
Fig. 098. Gabriel Metsu. Febris amatoria
Fig. 099. Jan Steen. Zu spät
Fig. 100. Gottfried Schalken. Die Keuschheitsprobe
Fig. 101. Aus „Mariage à la mode“. William Hogarth
Fig. 102. Dresdener Prachtausgabe des Galen
Fig. 103. Aus „Vesalas Anatomie“
Fig. 104. Deila Robbia. Chirurgie
Fig. 105. Schale des Sosias, etwa 500 v. Chr
Fig. 106. Äneas und Japyx
Fig. 107. Initiale
Fig. 108. Hans Sebald Beham. Frauenbad
Fig. 109. Cornelis van Holstein. Badstube
Fig. 110. Hans Sebald Beham. Schwitzbad
Fig. 111. Quirin Brekelenkam. Das Schröpfweib
Fig. 112. Cornelis Dusart. 1695. Das Schröpfweib
Fig. 113. Peter Paul Rubens. Der Tod des Seneca
Fig. 114. Antike Bronze. Modell zu Fig. 113
Fig. 115. Abraham Bosse. Der Aderlass
Fig. 116. Teniers d. J. Kopfoperation
Fig. 117. Adriaen Brower. Rückenoperation
Fig. 118. Adriaen Brower. Operation am Arm
Fig. 119. Franz van Mieris. Kopfoperation
Fig. 120. Malo? Kopfoperation
Fig. 121. Adriaen Brower. Rückenoperation
Fig. 122. C. Saftleeven. Schulteroperation
Fig. 123. C. W. E. Dietrich. Okulist
Fig. 124. David Teniers. Flandrische Barbier-Chirurgenstube
Fig. 125. A. Brower. Fufsoperation
Fig. 126. Schule des Ostade. Fufsoperation
Fig. 127. Johann Hoorcmans. Pedicure
Fig. 128. David Ryckaerdt. Beim Dorfbader
Fig. 129. Hieronymus Bosch van Aken. „Das Schneiden von dem Key“
Fig. 130. Art des Hieronymus Bosch
Fig. 131. Jan Steen. Das Narrenschneiden
Fig. 132. Jan Steen. Das Narrenschneiden
Fig. 133. Jan van Heemessen. Die Steinoperation
Fig. 134. Franz Hals d. J. Das Narrenschneiden
Fig. 135. Adriaen Brower. Der fahrende Schnittarzt
Fig. 136. Holzschnitt von Weydmans
Fig. 137. Franz van Mieris d. J. Der Scharlatan
Fig. 138. Willem van der Porten. Die Beschneidung
Fig. 139. Pietro Perugino. Die Beschneidung Unseres Herrn
Fig. 140. Adriaen van Ostade. Der Dorfzahnbrecher
Fig. 141. Gerard van Honthorst. Die Zahnoperation
Fig. 142. Gerard Dou. Der Zahnarzt
Fig. 143. David Teniers. Der Zahnarzt
Fig. 144. David Teniers. Der Zahnarzt
Fig. 145. Rombouts. Der Zahnarzt
Fig. 146. Johannes Lingelbach. Der Zahnarzt zu Pferde
Fig. 147. Hans Holbeins Allegorie auf die ärztliche Kunst
Fig. 148. Allegorie auf die ärztliche Tätigkeit, aus dem Pommerschen Schrank
Fig. 149. Rückseite des vorigen Gemäldes aus dem Pommerschen Schrank
Fig. 150. Bartolo di Domenico. Hospital Santa Maria della Scala
Fig. 151. Andrea del Sarto. Frauenklinik
Fig. 152. Abraham Bosse. Lit de misere
Fig. 153. Initiale
Fig. 154. Majolikaschale aus Urbino (sechzehntes Jahrhundert)
Fig. 155. Robusti Tintoretto. Die Wochenstube der Mutter Anna
Fig. 156. Joachim Buekelaer. Die Heilung der Apostel Peter und Johann
Fig. 157. Lukas von Leiden. Der Blinde von Jericho
Fig. 158. Petrus Brandei. Die Heilung des blinden Tobias
Fig. 159. Piet. Ant. Mezzasti. San Antonius von Padua
Fig. 160. Peter Paul Rubens. Ignatius von Lovola Besessene heilend
Fig. 161. Peter Paul Rubens. Ignatius von Loyola Besessene und Kranke heilend
Fig. 162. Burgkmair. Eine Heilige einen Aussätzigen badend
Fig. 163. Burgkmair. Eduard der Bekenner
Fig. 164. B. van Orley. Salbung eines französischen Königs
Fig. 165. Baron Gros. Napoleon I. im Pesthospital in Jaffa

Die Medizin in der klassischen Malerei

Die Medizin in der klassischen Malerei

Die Medizin in der klassischen Malerei - Titel

Die Medizin in der klassischen Malerei - Titel

007 Gerard Dou. Vesalas Anatomie in einem Stilleben

007 Gerard Dou. Vesalas Anatomie in einem Stilleben

009 Initiale aus dem Dresdener Kodex

009 Initiale aus dem Dresdener Kodex

015 Initial Q

015 Initial Q

018 Pieter Pavius im Leidener Theatrum anatomicum. Stich von Andreas Stog

018 Pieter Pavius im Leidener Theatrum anatomicum. Stich von Andreas Stog

026 Anatomie des Doktor Johan Deyman (Fragment). Von Rembrandt Harmensz van Rijn (1606-1669) Amsterdam 1656

026 Anatomie des Doktor Johan Deyman (Fragment). Von Rembrandt Harmensz van Rijn (1606-1669) Amsterdam 1656

033 Die Anatomie des Professor Roell. Von Cornelis Troost. Amsterdam 1728

033 Die Anatomie des Professor Roell. Von Cornelis Troost. Amsterdam 1728

037 Eine anatomische Vorlesung 1750 in Barbershall. Von William Hogarth

037 Eine anatomische Vorlesung 1750 in Barbershall. Von William Hogarth

048 Der heilige Martin. Von Peter Paul Rubens

048 Der heilige Martin. Von Peter Paul Rubens

053 Die Pest in Neapel 1656. Von Micco Spadara

053 Die Pest in Neapel 1656. Von Micco Spadara

059 Der Ideot. Von Velasquez

059 Der Ideot. Von Velasquez

068 Parasitäre Hauterkrankung. Schule des Adrian van Ostade

068 Parasitäre Hauterkrankung. Schule des Adrian van Ostade

073 Der Arzt zu Hause. Von A. van Ostade (1665)

073 Der Arzt zu Hause. Von A. van Ostade (1665)

081 Konsultation. Von J. Ohlis

081 Konsultation. Von J. Ohlis

088 Die wassersüchtige Frau. Von Gerard Dou

088 Die wassersüchtige Frau. Von Gerard Dou

094 Das liebeskranke Mädchen. Von Jan Steen

094 Das liebeskranke Mädchen. Von Jan Steen

101 William Hogarth. Aus Mariage à la mode

101 William Hogarth. Aus Mariage à la mode

107 Einlauf

107 Einlauf

113 Der Tod des Seneca. Von Peter Paul Rubens

113 Der Tod des Seneca. Von Peter Paul Rubens

119 Kopfoperation. Von Franz van Mieris

119 Kopfoperation. Von Franz van Mieris

127 Pedicure. Von Johann Hooremans (1685-1759)

127 Pedicure. Von Johann Hooremans (1685-1759)

133 Die Steinoperation. Von Jan van Heemessen (1550)

133 Die Steinoperation. Von Jan van Heemessen (1550)

140 Der Dorfzahnbrecher. Von Adriaen van Ostade

140 Der Dorfzahnbrecher. Von Adriaen van Ostade

147 Hans Holbeins Allegorie auf die ärztliche Kunst

147 Hans Holbeins Allegorie auf die ärztliche Kunst

153 I

153 I

161 Ignatius von Loyola Besessene und Kranke heilend. Von Peter Paul Rubens

161 Ignatius von Loyola Besessene und Kranke heilend. Von Peter Paul Rubens

Eine ärztliche Konsultation (1760) von L. Boilly (c. 1830)

Eine ärztliche Konsultation (1760) von L. Boilly (c. 1830)