Anmerkungen

Anmerkungen:
[1]

Vgl. Bachofen, Das Mutterrecht. Stuttgart, S. 10.
[2]


Vgl. K. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. Tübingen 1898, S. 13.
[3]

Vgl. Julius Lippert, Kulturgeschichte der Menschheit. Stuttgart 1887, II. Bd. S. 23 ff.
[4]

Vgl. Havelock Ellis, Mann und Weib. Leipzig 1894, S. 2 ff.
[5]

Vgl. Bücher, a.a.O., S., 14 u. 37.
[6]

Vgl. Julius Lippert, a.a.O., Bd. I S. 251 ff. und Bd. II S. 28.
[7]

Vgl. Friedrich Engels, Der Ursprung der Familie. 7. Auflage. Stuttgart 1896, S. 52 f.
[8]

Vgl. Paul Gide, Etude sur la condition privée de la femme. Paris 1885, S. 37.
[9]

Mischna, Ketuboth, 61a bis 68a. Citiert bei Paul Gide, a.a.O.
[10]

Gesetzbuch des Manu. Aus der englischen Übersetzung des Sir W. Jone ins Deutsche übertragen von Th. Chr. Hüttner. Weimar 1797, S. 74 fg.
[11]

I. Buch Mose, 16. Kapitel.
[12]

Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 325.
[13]

5. Buch Mose, 25. Kapitel 5-10.
[14]

Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 315.
[15]

Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 185 und 318.
[16]

Vgl. E. Legouvé, Histoire morale des femmes. Paris, S. 13 f.
[17]

Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 319 u. 355.
[18]

Vgl. Huc, L'empire chinois. Paris 1857, citiert bei Gide.
[19]

Vgl. Paul Gide, a.a.O., S. 32 ff.
[20]

Vgl. Platos Gastmahl in der Übersetzung von Schleiermacher. Berlin 1824, S. 416.
[21]

Vgl. Xenophon, Oeconomicus, II.
[22]

Vgl. Thukydides, Peloponnesischer Krieg. Übersetzt von Kämpf. S. 167.
[23]

Vgl. über die Stellung der griechischen Frauen den Artikel On femal society in Greece im 22. Band der Saturday Review und Rainneville, La femme dans l'antiquité. Paris 1865.
[24]

Vgl. F.W.B. von Ramdohr, Venus Urania. Leipzig 1798.
[25]

Vgl. W.E.H. Lecky, Sittengeschichte Europas. Übersetzt von Dr. H. Jolowicz. 2. Aufl. Leipzig 1879, S. 242 fg.
[26]

Platos Staat, übersetzt von Schleiermacher. Berlin 1828, S. 274 u. 281.
[27]

Plato, a.a.O., S. 281.
[28]

Plato, a.a.O., S. 283.
[29]

Plato, a.a.O., S. 282.
[30]

Vgl. Aristoteles' Politik, übersetzt von Garve. Breslau 1799, S. 38.
[31]

Aristoteles, a.a.O., S. 4.
[32]

Aristoteles, a.a.O., S. 635.
[33]

Aristoteles, a.a.O., S. 200.
[34]

Vgl. Platos Timaeus, übersetzt von B.E.Chr. Schneider. Breslau 1874, S. 105 fg.
[35]

Vgl. Gide, a.a.O., S. 114 fg.
[36]

Vgl. Gajus, Institutionen, übersetzt von Backhaus. Bonn 1857, S. 12 f. und 71 ff.
[37]

Vgl. Valerius Maximus, Sammlung merkwürdiger Reden und Thaten, übersetzt von Dr. F. Hoffmann. Stuttgart 1829, Buch 8, Kap. III, S. 494.
[38]

Vgl. Valerius Maximus, a.a.O., S. 495.
[39]

Vgl. Th. Mommsen, Römische Geschichte. 8. Aufl. Berlin 1889, Bd. III S. 510 fg.
[40]

Vgl. Th. Mommsen, a.a.O., Bd. I S. 833-834.
[41]

Vgl. Bücher, a.a.O., S. 68 ff.
[42]

Vgl. Cicero, Pflichtenlehre, übersetzt von Friedr. Richter. Leipzig, I, 41.
[43]

Vgl. Sueton, Biographien, übersetzt von Sarrazin. Stuttgart 1883, und Tacitus, Annalen, übersetzt von Roth. Berlin 1888.
[44]

Vgl. Titus Livius, Römische Geschichte, übersetzt von Hausinger. Braunschweig 1821, XXXIV. Buch, S. 203-215.
[45]

Vgl. Titus Livius, a.a.O., Bd. XLI S. 224 ff.
[46]

Vgl. Mommsen, a.a.O., Bd. I S. 874.
[47]

Vgl. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms. 7. Aufl. Leipzig 1901, I S. 254 ff., sowie Tacitus, Annalen und Martials Epigramme.
[48]

Vgl. Horaz, Satiren, übersetzt von H. Düntzer.
[49]

Vgl. Mommsen, a.a.O., Bd. II S. 404.
[50]

Vgl. Mommsen, a.a.O., Bd. III, und Gide, a.a.O., S. 140 ff.
[51]

Vgl. Valerius Maximus, Sammlung merkwürdiger Reden und Thaten, Buch VIII, Kap. 3, § 3, S. 495.
[52]

Vgl. M. Ostrogorski, Die Frau im öffentlichen Recht, übersetzt von Franziska Steinitz. Leipzig 1897, S. 140.
[53]

Ostrogorski, a.a.O., S. 141
[54]

Vgl. Louis Frank, La femme-avocat. Paris 1898, S. 12.
[55]

Vgl. Paul Gide, a.a.O., S. 173 ff.
[56]

Vgl. M. Tullius Cicero, Sechs Bücher vom Staat, übersetzt von J. Christ. F. Bähr. Berlin, Langenscheidtsche Buchhandlung. IV. Buch, S. 198 fg.
[57]

Vgl. Cornelius Nepos. Wortgetreue Uebersetzung von C.G. Roße. Aschersleben 1880. Vorrede.
[58]

Vgl. Plutarchs Werke. 24. Bd.: Moralische Schriften, übersetzt von J. Christ. F. Bähr. Stuttgart 1830, S. 744-802.
[59]

Vgl. Tacitus, Germania, übersetzt von M. Oberbreyer. Leipzig, S. 28.
[60]

Vgl. G.L. von Maurer, Geschichte der Fronhöfe. Erlangen 1862, Bd. I S. 115, 135, 241 ff. Bd. II S. 387 ff. Bd. III S. 325.
[61]

Galater 3, V. 28.
[62]

I. Korinther 14, V. 34.
[63]

Galater 3, V. 26-28.—Vgl. auch Römer 10, V. 12.—I. Korinther 12, V. 13.
[64]

I. Korinther 7, V. 1-8.
[65]

I. Korinther 7, V. 28.
[66]

I. Johannis 8, V. 6-11.
[67]

Matthäi 19, V. 6.
[68]

Kolosser 3, V. 19.—Epheser 5, V. 25-31.
[69]

Apostelgeschichte 2, V. 17, 18.
[70]

Epheser 5, V. 22.—Kolosser 3, V. 18.—I. Korinther 11, V. 3.—I. Petri 3, V. 1 ff.
[71]

I. Timotheus 2, V. 12.—Titus 2, V. 4-5.
[72]

I. Timotheus 2, V. 12.—I. Korinther 14, V. 34-35.
[73]

I. Timotheus 2, V. 15.
[74]

I. Korinther 7, V. 6 u. V. 25.
[75]

I. Korinther 7, V. 1.
[76]

I. Timotheus 2, V. 14.
[77]

Tertullians sämtliche Schriften. Uebersetzt von Kellner. Köln 1882, I. Bd. "Ueber den Putz der Weiber". S. 185.
[78]

Kanonisches Recht. Causa XXXIII, citiert bei Louis Frank, Essai sur la condition politique de la femme. Paris 1892. S. 42-43.
[79]

Vgl. Paul Gide, a.a.O., S. 350 und Karl Weinhold, Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. 3. Aufl. Wien 1897, S. 183.
[80]

Vgl. hierfür das für die Auffassung der Frauenfrage durch die katholische Kirche höchst interessante Buch des Redemptoristenpaters A. Rößler: Die Frauenfrage. Wien 1893.
[81]

Vgl. Schmelzeis, Leben und Wirken der heiligen Hildegard. Freiburg 1879.
[82]

Vgl. Binder, Die heilige Brigitta von Schweden. München 1891.
[83]

Vgl. Martin Luther, Gründliche und erbauliche Auslegung des ersten Buches Mosis. Cit. nach Strampff, Martin Luther über die Ehe. S. 176.
[84]

Vgl. Martin Luther, Sämtliche Werke. Bd. 16. Sermon vom ehelichen Leben. S. 526. Frankfurt a.M. 2. Aufl.
[85]

Vgl. Martin Luther, Tischreden. Herausgegeben von Förstemann u. Bindseil. IV. Abt. S. 121 f.
[86]

Vgl. hierfür die charakteristische Schrift des Stuttgarter Theologen F. Bettex, Mann und Weib. Bielefeld und Leipzig 1892.
[87]

Vgl. Jakob Grimm, Deutsche Rechtsaltertümer. 3. Aufl. Göttingen 1881. S. 461.
[88]

Vgl. Weinhold, a.a.O., S. 23.
[89]

Vgl. Jakob Grimm, a.a.O., S. 411 ff.
[90]

Vgl. Rößlin, Abhandlung von besonderen weiblichen Rechten. Mannheim 1775. S. 16
[91]

A.a.O. S. 21.
[92]

Citiert bei Edouard Laboulaye: Recherches sur la condition civile et politique des femmes. Paris 1842. S. 320.
[93]

Vgl. G.L. von Maurer, Geschichte der Fronhöfe. Erlangen 1862. Bd. III, S. 169 f. Bd. IV. S. 498.
[94]

Vgl. Edouard Laboulaye, a.a.O., S. 327.
[95]

Vgl. Hartmanns von der Aue "Iwein". 6186-6206.
[96]

Vgl. Maurer, a.a.O., Bd. I, S. 115, 135, 241, 394 f., Bd. II, S. 387 f., Bd. III S. 325.
[97]

Vgl. Dr. P. Norrenberg, Frauenarbeit und Arbeiterinnenerziehung in deutscher Vorzeit. Schriften der Görres-Gesellschaft. Köln 1880. S. 40.
[98]

In Hartmanns von der Aue "Iwein" schildert der Dichter die hungernden, blassen Weberinnen in der Werkstatt mit ergreifender Beredsamkeit.
[99]

Vgl. Jakob Grimm, Rechtsaltertümer. S. 350 f.
[100]

Vgl. Maurer, a.a.O., Bd. I, S. 204 f.
[101]

Vgl. De la Curne de St. Palaye, Mémoires sur l'ancienne Chevallerie. Paris 1759. Bd. 3 S. 13 ff., Bd. 4 S. 20 ff.
[102]

Vgl. Maurer, a.a.O., Bd. I, S. 135, 205.
[103]

Vgl. Oeuvres du Seigneur de Brantome. Nouvelle Édition. Paris 1787. T. IV, p. 93 ff.
[104]

Vgl. Maurer, Geschichte der Städteverfassung. Erlangen 1870. Bd. III S. 103 ff.
[105]

Otto Henne am Rhyn, Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei. Leipzig 1897. S. 56.
[106]

Vgl. G. Schmoller, Die Tucher- und Weberzunft in Straßburg. Straßburg 1879. S. 521.
[107]

Vgl. Stahl, Das deutsche Handwerk. Gießen 1874. S. 58.
[108]

Vgl. Stahl, a.a.O., S. 52.
[109]

Vgl. Stahl, a.a.O., S. 81.
[110]

Vgl. Schoenlank, Soziale Kämpfe vor dreihundert Jahren. Leipzig 1894. S. 50.
[111]

Vgl. Stahl, a.a.O., S. 44.
[112]

Vgl. Bücher, Die Frauenfrage im Mittelalter. Tübingen 1882, S. 12 ff.
[113]

Vgl. Bücher, a.a.O., S. 14-15.
[114]

Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 67.
[115]

Vgl. Stahl, a.a.O., S. 274.
[116]

Vgl. Stahl, a.a.O., S. 277.
[117]

Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 50.
[118]

Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 58.
[119]

Vgl. Bücher, a.a.O., S. 4 ff.
[120]

Vgl. Norrenberg, a.a.O., S. 40.
[121]

Vgl. Stahl, a.a.O., S. 78.
[122]

Vgl. Norrenberg, a.a.O., S. 50 ff.
[123]

Vgl. L. Frank, La femme-avocat. Brüssel. Paris 1897 S. 61 ff.
[124]

Vgl. Ennen, Geschichte der Stadt Köln. Bd. II, S. 623.
[125]

Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 93 ff.
[126]

Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 64 ff.
[127]

Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 144.
[128]

Vgl. Weinhold, a.a.O., S. 177 ff. und Stahl, a.a.O., S. 91.
[129]

Vgl. W. Stieda, Die deutsche Hausindustrie, Bericht des Vereins für Sozialpolitik. Leipzig 1889. S. 120 ff.
[130]

Vgl. W. Sombart, Die Hausindustrie in Deutschland. In Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik 1891. Bd. IV, S. 113.
[131]

Vgl. P. Leroy-Beaulieu, Le travail des femmes au XIX. siècle. Paris 1873. p. 21 ff.
[132]

Vgl. Engels, Die Lage der arbeitenden Klassen in England. 2. Aufl. Stuttgart 1892, S. 6 f.
[133]

Vgl. Pierstorff, Frauenarbeit und Frauenfrage. 3. Bd. des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften. Jena 1892. S. 643.
[134]

Vgl. Levasseur, Histoire des classes ouvrières en France depuis 1789. I. Bd. Paris 1867. S. 7.
[135]

Vgl. Norrenberg, a.a.O., S. 93.
[136]

Vgl. Weinhold, a.a.O., S. 115.
[137]

Vgl. Jakob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. 6. Aufl. Leipzig 1898. I. Bd. S. 237 ff.
[138]

Burckhardt, a.a.O. II. Bd. S. 122 ff.
[139]

Z.B. Boccaccio, Ferenzuela, Bandello. Vgl. Burckhardt, a.a.O. II. Bd. S. 111 ff.
[140]

Vgl. Gregorovius, Lucrezia Borgia. 3. Aufl. Stuttgart 1876, das interessante Einzelheiten über die Bildung der Frauen enthält.
[141]

Vgl. Burckhardt, a.a.O., II. Bd. S. 185 fg.
[142]

Vgl. M. Thomas, Essay sur le caractère, les moeurs et l'esprit des femmes. Paris 1772. S. 82.
[143]

Vgl. L. Frank, La femme-avocat, a.a.O., S. 61 fg.
[144]

Vgl. A. von Reumont, Vittoria Colonna. Freiburg i. Br. 1881.
[145]

Wir nennen nur Hillarion da Coste, einen Mönch, der in zwei Quartbänden, jeden zu 800 Seiten, 170 Frauen des 15. und 16. Jahrhunderts schilderte, sowie den Venezianer Ruscelli, der durch seine Ueberschwenglichkeit selbst seinen Zeitgenossen lächerlich erschien.
[146]

Genannt seien die Schriften von Modesta di Pozzo di Torci (1595) über die Vorzüge des weiblichen vor dem männlichen Geschlecht, und von Lucretia Marinelli, hundert Jahre später, über die Vortrefflichkeit der Frauen und die Fehler der Männer.
[147]

Vgl. Thomas, a.a.O., S. 83.
[148]

Vgl. Robineau, Christine de Pisan, sa vie, ses oeuvres. St. Omer 1882.
[149]

Vgl. Miß Freer, Life of Marguerite, Queen of Navarra. London 1855 und Oeuvres du Seigneur de Brantome, a.a.O., II. page 451.
[150]

Vgl. Saint-Poncy, Histoire de Marguerite de Valois, Paris 1887 und Brantome, a.a.O., p. 376.
[151]

Die Schrift erschien zuerst in lateinischer Sprache unter dem Titel: De nobilitate et praecellentia foeminini sexus und im Jahre 1721 in deutscher Uebersetzung: Des Cornelii Agrippae anmuthiges und curieuses Tractätgen von dem Vorzug des weiblichen vor dem männlichen Geschlecht.
[152]

Vgl. Georg Steinhausen, Das gelehrte Frauenzimmer. In "Nord und Süd", 19. Jahrg. Bd. 75, S. 46 ff.
[153]

Desselben Verfassers: Die deutschen Frauen im siebzehnten Jahrhundert. In seinen Kulturstudien. Berlin 1893. S. 66.
[154]

Zu erwähnen ist die Astronomin Maria Cunitz, deren astronomische Tafeln: Urania propitia sich eines gewissen Rufs erfreuten, und die Philosophin Katharina Erxleben in Halle.
[155]

Aus den zahlreichen Schriften sind zu nennen: Gerhard Meuschens Curieuse Schaubühne gelehrter Dames, Joh. Frauenlobs Lobwürdige Gesellschaft gelehrter Weiber, Paullinis Hoch- und Wohlgelehrtes teutsches Frauenzimmer, Casp. Ebertis Cabinet des gelehrten Frauenzimmers. Vgl. auch Steinhausen a.a.O.: "Das gelehrte Frauenzimmer".
[156]

Vgl. Daniel Defoe, Essay on projects. London 1697.
[157]

Vgl. Gustav Cohn, Die deutsche Frauenbewegung. Berlin 1896. S. 78.
[158]

Vgl. Charlotte Stopes, British Freewomen. London 1894. S. 124 ff.
[159]

Ihre Streitschrift erschien anonym unter dem Titel: A serious proposal to the Ladies for the advancement of their true and greatest interest. By a Lover of her sex. London 1694. Im Jahre 1700 folgte die bedeutendere Schrift: Reflections upon mariage.
[160]

Vgl. Stopes, a.a.O. und meine Abhandlung in Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik Bd. X, Heft 3, S. 417 ff.
[161]

Vgl. Stopes, a.a.O., S. 193 ff.
[162]

Vgl. Memoir and correspondence of Caroline Herschel. London 1875.
[163]

Vgl. E. et J. de Goncourt, Les maîtresses de Louis XV. Paris 1860. Bd. I, S. 52.
[164]

Vgl. Mémoires du maréchal duc de Richelieu. Paris 1793.
[165]

Vgl, Mémoires de madame de Genlis. Paris 1825. Bd. I und Théâtre à l'usage des jeunes personnes par madame de Genlis. Paris 1789. Bd. 2. La Colombe.
[166]

Vgl. E. et J. de Goncourt, La Femme du dix-huitième siècle. Paris 1862. p. 322.
[167]

Vgl. Montesquieu, Lettres persanes. Amsterdam 1731. p. 83 ff.
[168]

Vgl. Barthélemy, Mémoires secrets de madame de Tencin. Grenoble 1790.
[169]

Vgl. Montesquieu, Esprit des lois. Livre XVI, chap. 2.
[170]

Vgl. J.J. Rousseau, Émile. Francfort s.M. 1855. Livre V, P. 28.
[171]

Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 29.
[172]

Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 58 ff.
[173]

Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 240.
[174]

Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 22 ff.
[175]

Vgl. J.J. Rousseau, Du Contrat social, ou principes du droit politique. Paris 1762. Livre I. Chapitre 1, 3, 4 und 9.
[176]

Vgl. Tocqueville, L'ancien régime et la révolution. Paris 1856. S. 9 ff.
[177]

Vgl. Mémoires de Madame Roland, publiés par C.A. Dauban. Paris 1864. S. 16 und 66.
[178]

Vgl. A. Guillois, La marquise de Condorcet. Paris 1897.
[179]

Vgl. Michelet, Les femmes de la révolution. Paris 1898. S. 5 ff.
[180]

Vgl. Staël, Considérations sur la révolution française. Paris 1818. Bd. I, S. 380 ff.
[181]

Vgl. J.A. de Ségur, Les femmes, leurs conditions et leurs influences dans l'ordre social. Paris 1803. Bd. III, S. 18 ff.
[182]

Vgl. E.C. Stanton, S.B. Anthony, M.J. Gage, History of Woman suffrage. New-York 1881. Bd. I, S. 31 ff.
[183]

Vgl. A. Guillois, a.a.O., S. 90 ff.
[184]

Vgl, Ch.L. Chassin, Le génie de la révolution. Paris 1863. Bd. I, S. 298 ff.
[185]

Vgl. M. de Talleyrand-Périgord, Rapport sur l'instruction publique. Paris 1791. S. 117 ff. u. 210 ff.
[186]

Vgl. Lavisse et Rambaud, Histoire générale. T. VIII. La révolution française. Paris 1896. S. 532 ff.
[187]

Vgl. Lavisse et Rambaud, a.a.O., S. 623 ff.
[188]

Vgl. Louis Blanc, Histoire de la révolution française. Paris 1847. Bd. I, S. 498.
[189]

Vgl. K. Kautsky, Die Klassengegensätze von 1789. Stuttgart 1889. S. 60.
[190]

Vgl. Louis Blanc, a.a.O., S. 489.
[191]

Vgl. E. u. J. de Goncourt, Histoire de la société française pendant la revolution. Paris 1864. S. 55 ff.
[192]

A.a.O., S. 227.
[193]

Vgl. Lavisse et Rambaud, a.a.O., S. 623 ff.
[194]

Vgl. Chassin, a.a.O., S. 297 ff.
[195]

Vgl. Chassin, a.a.O., S. 476.
[196]

Vgl. A. Lefaure, Le socialisme pendant la révolution. S. 122. Zitiert bei Ostrogorski, Die Frau im öffentlichen Recht. Uebersetzt von Franziska Steinitz. Leipzig 1897. S. 31.
[197]

Vgl. Blanc, a.a.O., Bd. III, S. 170-255.
[198]

Vgl. Michelet, a.a.O., S. 56.
[199]

Vgl. Ségur, a.a.O., S. 19 f.
[200]

Vgl. J. Turquan, La citoyenne Tallien. Paris 1898. S. 27.
[201]

Vgl. Liepold Lacour, Trois femmes de la révolution. Paris 1900. p. 11 ff.
[202]

Ihren größten Triumph nach dieser Richtung feierte sie durch die im Théâtre Italien veranstaltete Gedächtnisfeier nach Mirabeaus Tod, wo l'Ombre de Mirabeau aux Champs-Elysées von ihr zur Aufführung kam.
[203]

Vgl. E. Lairtullier, Les femmes célèbres de la révolution. Paris 1840. Bd. II, S. 137 ff.
[204]

Vgl. Chassin, a.a.O., S. 476 ff.
[205]

Vgl. für ihre Geschichte: Lairtullier, a.a.O., Bd. II, S. 49 ff.—Michelet, a.a.O., S. 111 ff.—Blanc, a.a.O., Bd. VII, S. 450 f.—L. Lacour, a.a.O., p. 3 ff.
[206]

Vgl. Léopold Lacour, a.a.O., p. 337 ff.
[207]

Vgl. E. Lairtullier, a.a.O., Bd. II, S. 174 ff.
[208]

Vgl. Gazette Nationale vom 31. Oktober 1792, citiert bei L. Frank, Essay sur la condition politique de la femme. Paris 1892. S. 317 ff.
[209]

Vgl. Lairtullier, a.a.O., S. 879 ff.
[210]

Vgl, Frank, a.a.O., S. 322 ff.
[211]

Vgl. Oeuvres de Condorcet, publiées par A. Condorcet-O'Connor et M.F. Arago. Paris 1847. Bd. IX, S. 15 ff.
[212]

Vgl. Oeuvres de Condorcet, a.a.O., Bd. X, S. 119-130.
[213]

Vgl. C. Meiners, Geschichte des weiblichen Geschlechts. Hannover 1788. Bd. I, S. 1.
[214]

Vgl, W. Alexander, History of women. London 1789. Bd. II, S. 35.
[215]

Das Werk erschien zuerst 1792 in London, und wurde von Salzmann ins Deutsche übersetzt. Im Jahre 1896 veranstaltete Mrs. Henry Fawcett eine englische Neu-Ausgabe, der 1898 eine deutsche Uebersetzung von P. Berthold folgte.
[216]

Vgl. Kegan Paul, Einleitung zu der Neu-Ausgabe der "Letters to Imlay", London 1879, und Helene Richter, Mary Wollstonecraft, Wien 1897.
[217]

Vgl. (Th. G. von Hippel), Ueber die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin 1792. Anonym erschienen.
[218]

Vgl. (Th. G. von Hippel), Ueber die Ehe. Berlin 1774. Anonym erschienen; 1872 von Brauning (Leipzig) neu herausgegeben.
[219]

Vgl. Fénelon, Éducation des filles. Nouvelle édition, Paris 1884.
[220]

Vgl. E. von Sallwürck, Fénelon und die Litteratur der weiblichen Bildung in Frankreich. Langensalza 1886.
[221]

Vgl. Adalbert von Hanstein, Die Frauen in der Geschichte des deutschen Geisteslebens. Erstes Buch. Leipzig 1899. S. 70 f.
[222]

Einen Beweis dafür, wenn auch einen unbeabsichtigten, liefert Adalbert von Hanstein a.a.O. Schade um den Fleiß, mit dem er alle die Damen der verdienten Vergessenheit entrissen hat.
[223]

Vgl. J.B. Basedow, Methodenbuch für Väter und Mütter, Familien und Völker. Altona 1770. S. 324 ff.
[224]

Vgl. Karoline Rudolphi, Gemälde weiblicher Erziehung. Heidelberg 1815. Vorrede, S. XLVI.
[225]

Vgl. Madame de Genlis, Adèle et Théodore, ou lettre sur l'éducation. Paris 1782. I. p. 30 ff.
[226]

Vgl. E. von Sallwürck, a.a.O., S. 307.
[227]

Vgl. Stephan Waetzholdt, Das höhere Mädchenschulwesen des Auslandes. Im Handbuch des höheren Mädchenschulwesens. Herausg. von Dr. Wychgram. Leipzig 1897. S. 66 ff.
[228]

Vgl. Abbé de St. Pierre, Projet pour multiplier les collèges de filles. Paris 1730.
[229]

Vgl. Comtesse de Rémusat, Essai sur l'éducation des femmes. Paris 1825. p. 23 ff.
[230]

Vgl. Mrs. H. Hanson Robinson, Le mouvement féministe aux États-Unis in der Revue politique et parlementaire. 5. Jahrg. Nr. 50. Paris 1898. p. 160.
[231]

Vgl. Natorp, Grundriß zur Organisation allgemeiner Stadtschulen. Duisburg-Essen 1804.
[232]

Vgl. Adalbert von Hanstein, a.a.O., 1900. 2. Buch. S. 300 ff.
[233]

Vgl. Otto Berdrow, Rahel Varnhagen. Stuttgart 1900. S. 110 ff. u. S. 180 ff.
[234]

Vgl. Helene Lange, Entwicklung und Stand des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland. Berlin 1893. S. 7 ff.
[235]

Vgl. R. Gneist, Ueber die Universitätsbildung der Frauen nach den neueren Erfahrungen in den nordamerikanischen Freistaaten. Berlin 1873.
[236]

Vgl. Annie Nathan Meyer, Woman's work in Amerika. New York 1891. p. 147 f.
[237]

Dr. Emily Blackwell, Address at Chickering Hall. New York, March 1888.
[238]

Vgl. Carrie Chapmann Cart, Women's Century Calendar. New York 1900. p. 38.
[239]

Vgl. Annie Nathan Meyer, a.a.O., p. 286.
[240]

Vgl. Virginia Penny, Think and Act; Men and Women; Work and Wages. Boston 1869-70.
[241]

Vgl. Georgina Hill, Women in English life. London 1896. Vol. II. p. 139
[242]

Vgl. K.H. Schaible, Die höhere Frauenbildung in Großbritannien, Karlsruhe 1894. S. 97 f.
[243]

Vgl. Theodore Stanton, The Woman Question in Europe, London 1884, p. 92 ff. und Englischwomens Journal, Decembre 1859.
[244]

Vgl. Georgina Hill, a.a.O., p. 144.
[245]

Die Mittel zu ihrem Studium entstammten einem Stipendium uralischer Kosaken, die schwer unter dem Mangel tüchtiger Aerzte litten.
[246]

Bei ihrer Promotion sprach Professor Rose die Hoffnung aus, daß nunmehr die Sklaverei des weiblichen Geschlechts ein Ende nehmen werde! Vgl. seine im V. Jahrg. des Arbeiterfreund, Berlin 1867, S. 441 f., veröffentlichte Rede.
[247]

Vgl. Theodore Stanton, a.a.O., p. 167.
[248]

Vgl. Countess of Aberdeen, The International Congress of Women of 1899. London 1900. Vol. II. Women in Education. p. 122 ff.
[249]

Vgl. Theodore Stanton, a.a.O., p. 240 f.
[250]

Seine Vorlesungen erschienen ein Jahr später unter dem Titel: Histoire morale des femmes, und sind eines der wertvollsten Dokumente der Frauenfrage.
[251]

Vgl. Jeanne Chauvin, Étude historique sur les professions accessibles aux femmes. Paris 1892. p. 202 f.
[252]

Vgl. J.V. Daubié, La femme pauvre au XIX. siècle. Paris 1866. S. 135 ff.
[253]

A.a.O.
[254]

Vgl. P. Leroy-Beaulieu, Le Travail des femmes au XIX. siècle. Paris 1874. p. 327.
[255]

Vgl. E.M. Mesnard, Les femmes médecins. Bordeaux 1889. p. 11.
[256]

Vgl. Helene Lange, a.a.O., S. 14.
[257]

Vgl. L. von Marenholtz-Bülow, Erinnerungen an Friedrich Fröbel. Berlin 1876. S. 132.
[258]

Vgl. V. Heft der vom königl. statistischen Bureau herausgegebenen preußischen Statistik. Berlin 1864.
[259]

Vgl. Adolph Lette, Denkschrift über die Erwerbsquellen für das weibliche Geschlecht. Im "Arbeiterfreund", Jahrg. 1865, S. 354 f.
[260]

Vgl. Adolph Lette, a.a.O., S. 349 ff.
[261]

Vgl. Luise Otto Peters, Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen deutschen Frauenvereins. Leipzig 1890. S. 2 ff.
[262]

Vgl. Luise Otto, Das Recht der Frauen auf Erwerb. Hamburg 1866. S. 80.
[263]

A.a.O., Vorwort, S.V.
[264]

Fanny Lewald-Stahr, Für und wider die deutschen Frauen. Berlin 1896. S. 10 ff.
[265]

Vgl. Carrie Chapman Catt, Woman's Century Calendar. New York 1900. p. 43 u. 50.
[266]

Vgl. Report of the International Council of Women, 25 March to 1st. April 1888. Washington 1888. p. 56-57.
[267]

Vgl. Hugo Münsterberg, Das Frauenstudium in Amerika, in Kirchhoff, Die akademische Frau. Berlin 1897. S. 343.
[268]

Vgl. Hugo Münsterberg, a.a.O., S. 345.
[269]

Vgl. Grace H. Dodge, What Women can learn. New York 1898. p. 20.
[270]

Vgl. unter anderem: Women in Professions. London Congress, a.a.O., p. 154 ff.
[271]

Vgl. Theodore Stanton, a.a.O., p. 32 ff.
[272]

Vgl. Emily Davies, The higher Education of Women, London 1866, und Helene Lange, Frauenbildung. Berlin 1889. S. 7 ff.
[273]

Vgl. Emily Janes, The Englishwoman's Year Book. London 1900. p. 1 ff. u. 105 ff.
[274]

Vgl. Mary Wolstenholme, Le mouvement féministe en Australie. Revue politique et parlamentaire. 5. année. Nr. 45. p. 520 ff.
[275]

Vgl. Women in Professions. London Congress, a.a.O., p. 142 ff.
[276]

Vgl. Thirty-eighth Report of the Postmaster general on the Post Office, p. 2, 42 f.
[277]

Vgl. Jeanne Chauvin, a.a.O., p. 224 f.
[278]

Vgl. Louis Frank, La femme dans les emplois publics. Bruxelles 1893. p. 49 ff.
[279]

Vgl. Harriet Fontanges, Les femmes docteurs en Médecine. Paris 1901.
[280]

Vgl. Dr. Otto Neustätter, Das Frauenstudium im Ausland. München 1899. Seite 9 f.
[281]

Vgl. Women in Professions. London Congress, a.a.O., Bd. III, p. 58.
[282]

Vgl. J. Ingelbrecht, Le Féminisme et la Femme Témoin. Revue politique et parlementaire. Paris 1900. Nr. 68 u. Nr. 69. p. 367 ff. u. 601 ff.
[283]

Vgl. L. Frank, La Femme avocat. Paris 1898. p. 70 ff.
[284]

Vgl. Emilia Mariani, Le Mouvement féministe en Italie. Revue politique et parlementaire. Paris 1897. Nr. 39, p. 481 ff.
[285]

Vgl. Louis Frank, La Femme avocat, a.a.O., p. 85 ff.
[286]

Vgl. Der Internationale Kongreß für Frauenwerke und Frauenbestrebungen in Berlin. Berlin 1897. S. 59.
[287]

Vgl. Dr. Otto Neustätter, a.a.O., S. 26 f.
[288]

Vgl. Dr. Otto Neustätter, a.a.O., S. 6 f.
[289]

Vgl. Dr. H. Grothe, Die Frau und die Arbeit. Im Arbeiterfreund, 5. Jahrg. 1867. S. 337 ff.
[290]

Vgl. Fanny Lewald-Stahr, a.a.O., S. 21.
[291]

Vgl. Jenny Hirsch, Geschichte der 25jährigen Wirksamkeit des Lettevereins. Berlin 1891. S. 59.
[292]

Vgl. Heinrich von Sybel, Ueber die Emanzipation der Frauen. Bonn 1870.
[293]

Vgl. Hedwig Dohms, Der Frauen Natur und Recht. Zweite Auflage. Berlin. Verlag von F. Stahn (ohne Jahr).
[294]

Vgl. Luise Büchner, Die Frauen und ihr Beruf. Fünfte Auflage. Berlin 1884.
[295]

Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 86. Sitzung VII. Legislaturperiode. I. Session 1890/91.
[296]

Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. VIII. Legislaturperiode. II. Session 1892/93. 50. Sitzung und IX. Legislaturperiode. II. Session 1893/94. 86. Sitzung.
[297]

Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags des Norddeutschen Bundes. Session 1867. S. 665.
[298]

Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. III. Session. I. Bd. 1872. S. 760.
[299]

Vgl. Luise Otto, Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen deutschen Frauenvereins. Leipzig 1890. S. 45.
[300]

Vgl. Dr. O. Sommer, Die Entwicklung des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland. Im Handbuch des höheren Mädchenschulwesens. Herausgegeben von Dr. J. Wychgram. Leipzig 1897. S. 44 ff.
[301]

Vgl. z.B. die Broschüre von Professor Albert, Die Frauen und das Studium der Medizin, Wien 1895, in der er unter anderem sagt, daß von 1486 Studentinnen in England nur elf Aerztinnen wurden, während thatsächlich 260 Studentinnen bis 1895 das medizinische Staatsexamen bestanden.
[302]

Vgl. Dr. Friedrich Zimmer, Der evangelische Diakonieverein. 4. Auflage. Herborn 1897.
[303]

Vgl. Elisabeth Storp, Die soziale Stellung der Krankenpflegerinnen. Dresden 1901.
[304]

Vgl. Adine Gemberg, Die evangelische Diakonie. Ein Beitrag zur Lösung der Frauenfrage. Berlin 1894.
[305]

Vgl. Eliza Ichenhäuser, Erwerbsmöglichkeiten für Frauen. 2. Aufl. Berlin 1898.
[306]

Vgl. H. Herkner, Das Frauenstudium der Nationalökonomie. Berlin 1899. Sonderabdruck aus dem Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik.
[307]

Vgl. Georg von Mayr, Statistik und Gesellschaftslehre. 2. Bd. Freiburg i.B. 1897. S. 70 f.
[308]

Vgl. Karl Bücher, Ueber die Verteilung der beiden Geschlechter auf der Erde, in G. von Mayrs Allgemeinem statistischen Archiv, 2. Jahrg. Tübingen 1892. S. 369 ff.
[309]

Vgl. J. Bertillon, De la dépopulation de la France et des remèdes à y apporter. Im Journal de la Société de Statistique. 1895. p. 416 ff.
[310]

Vgl. J. Goldstein, Bevölkerungsprobleme und Berufsgliederung in Frankreich. Berlin 1900. S. 138 ff.
[311]

Vgl. Arthur Geißler, Beiträge zur Frage des Geschlechtsverhältnisses der Geborenen, in der Zeitschrift des Königl. sächsischen statistischen Bureaus, 35. Jahrg. Dresden 1889.
[312]

Vgl. Georg von Mayr, a.a.O., S. 71.
[313]

Vgl. Geffeken (v. Bergmann), Auswanderung und Auswanderungspolitik, in G.v. Schönbergs Handbuch der politischen Oekonomie, 4. Aufl., 2. Bd., zweiter Halbband. Tübingen 1898. S. 498.
[314]

Vgl Georg von Mayr, a.a.O., S. 82. Aus der an dieser Stelle angeführten Tabelle berechnet.
[315]

Vgl. Georg von Mayr, a.a.O., S. 399 f.
[316]

Diese, wie alle anderen Berechnungen, für die keine Quellen angegeben werden, sind aus den offiziellen Volkszählungen der betreffenden Länder gewonnen worden. Es wurden dabei von mir benutzt: Für die Vereinigten Staaten: X'th Census 1880, Washington 1883-1889, Vol. I-III; XI'th Census 1890, Washington 1890 bis 1895, Vol. I-III und Compendium Vol. I; XI'th Annual Report of the Commissioner of Labor 1895-96, Washington 1897.—Für England: Census of England and Wales 1881, London 1883, Vol. I-III; Census of England and Wales 1891, London 1893, Vol. III und IV und General Report.—Für Frankreich: Résultats statistiques du Dénombrement de 1881, Paris 1883; Résultats statistiques du Dénombrement de 1891, Paris 1894.—Für Oesterreich: Oesterreichische Statistik nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dezember 1880, Wien 1882-1884, Bd. I bis V; Oesterreichische Berufsstatistik vom 31. Dezember 1890, Wien 1893-1895, XXII. und XXIII. Bd.—Für Deutschland: Statistik des Deutschen Reichs, Neue Folge Bd. II; Berufsstatistik nach der Berufszählung vom 5. Juni 1882, Berlin 1884; Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895, Berlin 1897, Bd. 102, 103 und 111.
[317]

Vgl. A.V. Fircks, Die Berufs- und Erwerbsthätigkeit der eheschließenden Personen. Zeitschrift des kgl. preußischen statistischen Bureaus. Berlin 1889.
[318]

Vgl. z.B. A. von Oettingen, Moralstatistik. 2. Aufl. Erlangen 1874. S. 40 ff.
[319]

Vgl. hierfür unter anderem: G. von Mayr, a.a.O., S. 68 ff.—K. Bücher, Die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt. Basel 1890. S. 19.—Derselbe, Ueber die Verteilung der beiden Geschlechter auf der Erde, a.a.O., S. 388 f.
[320]

Vgl. G. von Mayr, a.a.O., S. 230.
[321]

Vgl. G. von Mayr, a.a.O., S. 384.
[322]

Wie es z.B. Gustav Cohn in seinem Buch: Die deutsche Frauenbewegung, Berlin 1896, S. 54-55 thut.
[323]

Die von A. von Fircks bearbeitete, Seite 100 erwähnte preußische Statistik der Eheschließungen nach dem Beruf hätte darüber Aufschluß geben können, wenn man die berufslosen Haustöchter, die fast die Hälfte der heiratenden Frauen ausmachen, nach dem Beruf ihrer Eltern klassifiziert hätte, statt sie in eine Rubrik zu bringen und überdies mit den Rentnerinnen zusammenzuwerfen. Vgl. auch G. von Mayr, a.a.O., S. 411 f.
[324]

Vgl. Rubin und Westergaard, Die Statistik der Ehen. Jena 1890. Tabelle V, S. 28-29. Die obige Berechnung ist aus genannter Tabelle dadurch gewonnen worden, daß ich Gruppe I—Männer in liberalen Berufen, größere Kaufleute, Fabrikanten, Bankiers—mit Gruppe III—Lehrer, Musiker, Kontoristen, Handelskommis, Angestellte in öffentlichen Kontoren—zusammenberechnete und den Gruppen II, IV, V—Kleinhändler, Schankwirte, Schiffer, Maschinenmeister; Ausläufer, Kellner, Dienstboten; Arbeiter, Taglöhner, Matrosen—gegenüberstellte.
[325]

Vgl. Max Haushofer, Die Ehefrage im Deutschen Reich. Berlin 1895.
[326]

Vgl. G. von Mayr, a.a.O., S. 386.
[327]

Vgl. Fircks Taschenkalender für das Heer. Berlin 1900. S. 379.
[328]

A.a.O, S. 96 und 128.
[329]

Vgl. J. Silbermann, Zur Entlohnung der Frauenarbeit. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. Neue Folge. Bd, XXIII, Heft IV, S. 1401.
[330]

Die deutsche Statistik wirft unter der Bezeichnung "Direktions-und ärztliches Personal" alle Arten Aerzte mit den Hebammen zusammen, während sie als "Wartepersonal" alle Arten Pflegerinnen und Wärterinnen bezeichnet. Die anderen Länder dagegen rechnen die Aerzte besonders, zählen dagegen Pflegerinnen und Hebammen zusammen. Wir sind daher gezwungen, um einen Vergleich zu ermöglichen, alle drei Berufe für alle Länder unter die bürgerliche Frauenarbeit mitzuzählen.
[331]

Ihre Zahl ist unter die Buchhalter gerechnet.
[332]

Da in Oesterreich die Frauen zur Advokatur nicht zugelassen sind, muß diese Zahl auf einem Irrtum bei der Zählung beruhen.
[333]

Hierunter werden nur Hebammen verstanden. Die Pflegerinnen dürften sich unter den ca. 64000 Nonnen befinden.
[334]

Die französische Statistik von 1891 zählt nur Handelsangestellte im allgemeinen und Arbeiterinnen im Handel. Die große Zahl erklärt sich daher daraus, daß die Verkäuferinnen mit einbegriffen sind.
[335]

Unter dieser Rubrik versteht die englische Statistik Bibelleser, Missionare und Prediger.
[336]

Diese Rubrik kann für Amerika nicht ausgefüllt werden, weil die Statistik die selbständigen Landwirte mit Aufsehern und Verwaltern zusammenwirft.
[337]

Auch für diesen Beruf fehlt es in Amerika an spezieller Feststellung.
[338]

Vgl. Eleventh Annual Report of the Commissionar of Labor. Washington 1897. p. 22 f.
[339]

Vgl. Comte d'Haussonville, Salaires et Misères des Femmes. Paris 1900. p. 132 ff.
[340]

Vgl. Dokumente der Frauen, a.a.O., Bd. 3, Nr. 8, S. 271 u. Nr. 9, S. 292 f.
[341]

Vgl. Grace H. Dodge, What Women can earn. New York 1898. p. 15.
[342]

Vgl. Women in Professions. London Congress, a.a.O., p. 221 ff.
[343]

Vgl. Miss Amy Bulley and Miss Margaret Witley, Women's Work. London 1894. p. 10 ff.
[344]

Vgl. Sydney and Beatrice Webb, Problems of modern industry. Lond. 1898. p. 65.
[345]

Vgl a.a.O., p. 42 ff.
[346]

Vgl. Women in Professions. London Congress, a.a.O., p. 20.
[347]

Vgl. Auguste Sprengel, Die äußere Lage der Lehrerinnen in Deutschland. In Wychgrams Handbuch, a.a.O., S. 423 ff.
[348]

Vgl. den Artikel "Lehrerin" im Illustrierten Konversationslexikon der Frau. Berlin 1900. 2. Bd. S. 55.
[349]

Vgl. C. v. Franken, Katechismus der weiblichen Erwerbs- und Berufsarten. Leipzig 1898. S. 24 f.
[350]

Vgl. J. Silbermann, a.a.O., S. 408.
[351]

Vgl. Julius Meyer, Die Ausbildung und Stellung der Handlungsgehilfinnen in Berlin. Berlin, Heines Verlag. S. 18.
[352]

Vgl. Dokumente der Frauen. Herausgegeben von Marie Lang. Wien. II. Bd. Nr. 22. Febr. 1900. S. 625 ff.
[353]

A.a.O., Bd. II. Nr. 18. Dezember 1899. S. 475 ff.
[354]

A.a.O., Bd. II. Nr. 17. November 1899. S. 443 ff.
[355]

A.a.O., Bd. I. Nr. 2. April 1899. S. 32 ff.
[356]

A.a.O., Bd. I. Nr. 1. März 1899. S. 10 ff.
[357]

A.a.O., Bd. I. Nr. 5. Mai 1899. S. 116 ff.
[358]

Vgl. Dr. Käthe Schumacher, Das Budget der erwerbenden Frau. In Dokumente der Frauen, a.a.O., Bd. III. Nr. 3. Mai 1900. S. 101 ff.
[359]

Vgl. hierfür: Dokumente der Frauen, a.a.O., Bd. III. Nr. 7. Juli 1900. S. 236 ff.—Konversationslexikon der Frau, a.a.O., Artikel: Schauspielerin. 2. Bd. S. 393.—Women in Professions. London Congress, a.a.O., Vol. III. p. 188 ff.
[360]

Vgl. Miss Amy Bulley, a.a.O., p. 4 ff.
[361]

Vgl. Havelock Ellis, Mann und Weib. Autorisierte deutsche Ausgabe von Dr. Hans Kurella. Leipzig 1895. S. 98 ff.
[362]

Vgl. H. Ploß, Das Weib in der Natur- und Völkerkunde. 5. Aufl. Leipzig 1897. Bd. I. S. 335 ff.
[363]

Vgl. z.B. in Arthur Kirchhoffs "Die akademische Frau", a.a.O., S. 112 und 120, wo die Professoren Kehrer und Olshausen von der "allmonatlich eintretenden Beschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit" als von etwas Selbstverständlichem sprechen.
[364]

A.a.O., S. 4, 33 u. 91.
[365]

Vgl. Lady Jeune, Ladies at Work. London 1893, p. 129 ff.
[366]

Vgl. Louis Frank, Dr. Keiffer, Louis Maingie, L'Assurance maternelle, Bruxelles-Paris 1897.
[367]

Havelock Ellis, a.a.O., p. 175 f.
[368]

A.a.O., S. 186.
[369]

A.a.O., S. 187 ff.
[370]

Vgl. H.Th. Buckle, The Influence of Women on the Progress of Knowledge. Miscellaneous Works. London 1872. Vol. I., p. 7 ff.
[371]

Vgl. Arthur Kirchhoff, a.a.O., S. 123-124.
[372]

Vgl. Karl Marx, Das Kapital. Erster Band. Vierte Auflage. Hamburg 1890. S. 346 ff.
[373]

Vgl. J.A. Hobson, The Evolution of modern Capitalisme. London 1894. p. 319.
[374]

Vgl. Sydney and Beatrice Webb, Problems of modern Industry. London 1898. p. 97 ff.
[375]

Vgl. Helen Campbell, Women Wage-earners. Boston 1893. p. 69 ff.
[376]

Vgl. Leroy-Beaulieu, Le Travail des Femmes au XIX. Siècle. Paris 1874. p. 29.
[377]

Vgl. H. Herkner, Die oberelsässische Baumwollindustrie und ihre Arbeiter. Straßburg 1887. S. 116 f.
[378]

Vgl. H. Grandke, Die Entstehung der Berliner Wäsche-Industrie im 19. Jahrhundert. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. Bd. XX. Heft 2. 1896. S. 250.
[379]

Vgl. Hobson, a.a.O., p. 296.
[380]

Vgl. Friedrich Engels, Die Lage der arbeitenden Klassen in England. 2. Aufl. Stuttgart 1892. S. 154: 237
[381]

Vgl. Hobson, a.a.O., p. 292.
[382]

A.a.O., p. 291.
[383]

Vgl. Karl Marx, a.a.O., S. 428 f.
[384]

Vgl. A. Thun, Die Industrie am Niederrhein. Leipzig 1879. S. 105 ff.
[385]

Vgl. Helen Campbell, a.a.O., p. 69 ff.
[386]

Vgl. A.N. Meyer, a.a.O., p. 284 f.
[387]

Vgl. Friedrich Engels, a.a.O., S. 146 ff.
[388]

Vgl. K. Marx, a.a.O., S. 425.
[389]

Vgl. Leroy-Beaulieu, a.a.O., p. 33.
[390]

A.a.O., p. 41.
[391]

Vgl. Hobson, a.a.O., p. 224.
[392]

Vgl. Sydney and Beatrice Webb, a.a.O., p. 62.
[393]

Vgl. A. Thun, a.a.O., S. 28 f.
[394]

Vgl. E. Sax, Die Hausindustrie in Thüringen. Erster Teil. Jena 1882. S. 15.
[395]

A.a.O., zweiter Teil. Jena 1884. S. 53.
[396]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Theorie und Praxis der englischen Gewerkvereine. Deutsch von C. Hugo. I. Bd. Stuttgart 1898. S. 373.
[397]

A.a.O., I. Bd., S. 354 ff.
[398]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, a.a.O., 2. Bd., S. 43 ff.
[399]

Vgl. J.V. Daubié, La Femme pauvre du XIX. Siècle. Paris 1866. p. 51.
[400]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXV. Untersuchungen über die Lage des Handwerks. IV. Bd. 2. Teil. 1895. S. 120.
[401]

Vgl. H. Herkner, a.a.O., S. 126.
[402]

Vgl. Friedrich Engels, a.a.O., S. 139.
[403]

Vgl. Karl Marx, a.a.O., S. 399 ff.
[404]

Vgl. Karl Marx, a.a.O., S. 437.
[405]

Vgl. Verhandlungen der im Sept. 1899 in Breslau abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik, Leipzig 1900, S. 93, und die ähnliche Ansicht Stiedas in Litteratur, heutige Zustände und Entstehung der deutschen Hausindustrie, Leipzig 1889, S. 22.
[406]

Vgl. Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik, a.a.O., S. 16.
[407]

Vgl. Werner Sombart, Hausindustrie im Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 2. Aufl. Jena 1900. 4. Bd. S. 1141.
[408]

Vgl. Karl Marx, a.a.O., Bd. 1, S. 215 ff.
[409]

Vgl. Friedrich Engels, a.a.O., S. 212 ff.
[410]

Vgl. A.N. Meyer, a.a.O., S. 287 f.
[411]

Vgl. Leroy Beaulieu, a.a.O., S. 91 ff., und Jules Simon, L'Ouvrière, 2ième édition. Paris 1861. p. 248 f.
[412]

Vgl. Jules Simon, a.a.O., S. 286 ff.
[413]

Vgl. J.V. Daubie, a.a.O., p. 46.
[414]

Vgl. Leroy Beaulieu, a.a.O., p. 377 ff.
[415]

A.a.O., p. 42 ff.
[416]

Vgl. Jules Simon, a.a.O., p. 210 ff.
[417]

Vgl. A.J. Blanqui, Des Classes ouvrières en France pendant l'Année 1848. Paris 1849. Vol. I. p. 91 f.
[418]

Vgl. Clara Collet, Report on Changes in the Employment of Women and Girls. London 1898. p. 7 ff.
[419]

Vgl. Levasseur, Histoire des Classes ouvrières en France. Paris 1867. Vol. II. p. 150.
[420]

Vgl. Jules Simon, a.a.O., p. 41 ff. und J.V. Daubié, a.a.O., p. 54.
[421]

Vgl. Leroy-Beaulieu, a.a.O., p. 65 ff. und H. Herkner, a.a.O., S. 129 f.
[422]

Vgl. A. Thun, a.a.O., S. 31.
[423]

A.a.O., S. 126.
[424]

Vgl. H. Herkner, a.a.O., S. 258 ff.
[425]

Vgl. A. Thun, a.a.O., S. 126 f.
[426]

Vgl, Friedrich Engels, a.a.O., S. 27 ff.
[427]

Vgl. Villermé, Tableau de l'Etat physique et moral des Ouvriers dans les Manufactures de Coton, de Laine et de Soie. Paris 1840. Vol. I. p. 86 ff.
[428]

Vgl. Blanqui, a.a.O., vol. I, p. 101 f.
[429]

Vgl. Jules Simon, a.a.O., p. 156 ff.
[430]

Vgl. Blanqui, a.a.O., vol. I, p. 71 ff.
[431]

Vgl. Jules Simon, a.a.O., p. 162 ff.
[432]

Vgl. E. Hirschberg, Die soziale Lage der arbeitenden Klassen in Berlin. Berlin 1897. S. 25 ff.
[433]

Vgl. Jules Simon, a.a.O., p. 113 f.—A. Thun, a.a.O., S. 176 ff.—H. Herkner, a.a.O., S. 118 ff.
[434]

Vgl. Villermé, a.a.O., p. 164 f.—Daubié, a.a.O., p. 56 f.
[435]

Vgl. Karl Marx, a.a.O., S. 208 f.
[436]

Vgl. H. Herkner, a.a.O., S. 120.
[437]

Vgl. Villerme, a.a.O., p. 170 ff.
[438]

Vgl. von Schultze-Gävernitz, Der Großbetrieb. Leipzig 1892. S. 40.
[439]

Vgl. Karl Marx, a.a.O., p. 431 ff.
[440]

Vgl. Villerme, a.a.O., p. 176 ff.
[441]

Vgl. Fr. Engels, a.a.O., S. 146 f.
[442]

Vgl. Die Ergebnisse der über die Frauen- und Kinderarbeit in den Fabriken auf Beschluß des Bundesrats angestellten Erhebungen. Zusammengestellt im Reichskanzleramt. Berlin 1876. S. 24 f.
[443]

A.a.O., S. 24.
[444]

Vgl. Jules Simon, a.a.O., p. 146 ff.
[445]

Vgl. Daubié, a.a.O., p. 63.
[446]

Vgl. Report of the Commission on the Employment of Children, young Persons and Women in Agriculture. London 1868.
[447]

A.a.O., XIII.
[448]

A.a.O., XI.
[449]

Vgl. Thorold Rogers, Die Geschichte der englischen Arbeit. Deutsch von Max Pannwitz. Stuttgart 1896. S. 402 f.
[450]

Vgl. J. Barberet, Le Travail en France. T. VI. Paris 1889. p. 291.
[451]

Vgl. Karl Kautsky, Die Agrarfrage. Stuttgart 1899. S. 216.
[452]

Vgl. Barberet, a.a.O., VI., p. 316 ff.
[453]

Vgl. W. Kahler, Gesindewesen und Gesinderecht. Jena 1896. S. 8 ff.
[454]

Vgl. Dr. Martin Luthers sämtliche Werke. Erlanger Ausgabe. Bd. 20, S. 375; Bd. 2, S. 16, 18; Bd. 34, S. 154; Bd. 33, S. 389; Bd. 36, S. 298 ff. Zitiert bei O. Stillich, Die Lage der weiblichen Dienstboten in Berlin. 1901.
[455]

Vgl. H. Brennecke, Ueber die Verschlimmerung des Gesindes und dessen Verbesserung. Berlin 1810. S. 1 f. Zitiert bei Stillich, a.a.O.
[456]

Vgl. Kränitz, S. 655 ff. Zitiert bei Stillich, a.a.O.
[457]

Vgl. Freiherr v.d. Goltz, Die soziale Bedeutung des Gesindewesens. Danzig 1873. S. 22.
[458]

Vgl. Amalie Holst, Die Bestimmung des Weibes zu höherer Geistesbildung. 1802.
[459]

Vgl. Mathilde Weber, Die Pflichten der Familie. Berlin 1886. S. 22.
[460]

Vgl. A. Daul, Die Frauenarbeit. Altona 1867. S. 322 f.
[461]

Vgl. J.V. Daubié, a.a.O., p. 89 ff.
[462]

Vgl. W. Kähler, a.a.O., S. 34 ff.
[463]

Die männliche Bevölkerung hat um 9703 Personen abgenommen, die weibliche um 135 626 zugenommen.
[464]

Vgl. Miss Collet, Report on the Statistics of Employment of Women and Girls. London 1894. p. 71 f.
[465]

Für die beiden ersten Vergleichungen sind von mir nur die Arbeiter gerechnet worden, für die beiden letzten Arbeiter und Angestellte.
[466]

Vgl. H. Rauchberg, Die Berufs- und Gewerbezählung im Deutschen Reich vom 14. Juni 1895. In Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. XV. Bd., S. 336 f., und Derselbe, Die Bevölkerung Oesterreichs. Wien 1895. S. 15.
[467]

Vgl. Amtliche Mitteilungen aus den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten für 1895, 1896, 1897, 1898. Berlin 1896, 1897, 1898, 1899, und Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899. 4. Bd. Berlin 1900.
[468]

Vgl. Rapports sur L'Application des Lois réglementant le Travail. 1894, 1896, 1898. Paris 1895, 1897, 1900.
[469]

Vgl. Gewerbe und Handel im Deutschen Reich. Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge. Bd. 119. Berlin 1899 und Die Landwirtschaft im Deutschen Reich. Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge. Bd. 112. Berlin 1898.
[470]

Vgl. für meine Zusammenstellung: Für Deutschland: Berufsstatistik für das Reich im ganzen. Erster Teil. Statistik des Deutschen Reiches. Neue Folge. Bd. 102. Berlin 1897. S. 13 ff.—Für Oesterreich: Oesterreichische Berufsstatistik vom 31. Dezember 1890. Wien 1895. XXXIII. Bd. S. 38 ff.—Für England und Wales: Census of England and Wales 1891. London 1893. Vol III. S. 7 ff.—Für de Vereinigten Staaten: XIth Census 1890. Population. Washington 1895. Part II. S. 304, ff.—Für Frankreich: Die vorläufige Zusammenstellung der Berufsgruppen, wie sie nach der Berufszählung von 1896 im Bulletin de L'Office du Travail, Juin 1900, S. 578 f., erschienen ist; die spezialisierte Darstellung der Berufsarten, wie sie eigentlich für die vorliegende Tabelle notwendig gewesen wäre, liegt bis jetzt nur für Paris und das Seine-Departement vor.—Für Belgien: Recensement général des Industries et des Metiers (31 Octobre 1896), Analyse de Volumes I et II. Bruxelles 1900. S. 30 ff. Die Darstellung der Berufsarten im einzelnen fehlt auch hier.
[471]

Vgl. hierfür wie für das Folgende die Ausführungen Werner Sombarts über Hausindustrie im Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Bd. IV, 2. Aufl. S. 1138 ff.
[472]

Vgl. Heinrich Rauchberg, Die Hausindustrie des Deutschen Reichs nach der Berufs- und Gewerbezählung. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVII. Vierter Band. S. 108.
[473]

Vgl. Alfred Weber, Die Hausindustrie und ihre Regelung. Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik. Leipzig 1900. S. 25.
[474]

Vgl. Bericht der k.k. Gewerbeinspektion über die Heimarbeit in Oesterreich. 1. Bd. Wien 1900.
[475]

Vgl. Werner Sombart, a.a.O., S. 1148.
[476]

Vgl. Werner Sombart, a.a.O., S. 1157.
[477]

Vgl. Recensement général des Industries et des Métiers. 31 Octobre 1896. Analyse des Vols. I et II. Bruxelles 1900. p. 11 ff.
[478]

Vgl. Eleventh Annual Report of the Commissionar of Labor. 1895 to 1896. Work and Wages of Men, Women and Children. Washington 1897.
[479]

Vgl. Miß Collet, Report on the Statistics of Employment of Women and Girls. London 1894.
[480]

Vgl. die Kritik des Reports von Dr. Ludwig Sinzheimer in Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. 8. Bd. 1895. S. 682 ff.
[481]

Vgl. R. Martin, Die Ausschließung der verheirateten Frauen aus der Fabrik. Tübingen 1897. S. 41. Der Verfasser stützt sich unter anderem auf Miß Collets Untersuchungen, nach denen, wie schon erwähnt wurde, die Anzahl der verheirateten Arbeiterinnen viel zu niedrig angegeben wurde.
[482]

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken. Nach den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899 bearbeitet vom Reichsamt des Innern. Berlin 1901. S. 256 ff.
[483]

Ergebnisse der über die Frauen- und Kinderarbeit in den Fabriken auf Beschluß des Bundesrats angestellten Erhebungen. Berlin 1877. S. 76 ff.
[484]

A. Thun, Die Industrie am Niederrhein. Leipzig 1879. S. 218.
[485]

Th. Leipart, Die Lage der Arbeiter in Stuttgart. Stuttgart 1900.
[486]

Elis. Gnauck-Kühne, Die Lage der Arbeiterinnen in der Berliner Papierwarenindustrie. Berlin 1896. S. 32.
[487]

Vgl. Die Arbeits- und Lohnverhältnisse der Wiener Lohnarbeiterinnen. Ergebnisse und stenographisches Protokoll der Enquête über Frauenarbeit. Wien 1897.
[488]

Vgl. J. Singer, Untersuchungen über die sozialen Zustände in den Fabrikbezirken des nordöstlichen Böhmens. Leipzig 1885. S. 117.
[489]

Vgl. Office du Travail. Salaires et Durée du Travail dans L'Industrie française, t. IV. Paris 1892-99. p. 210 ff.
[490]

Vgl. L. Belloc, Le Travail des Femmes en Italie. Milan 1894. p. 12 ff.
[491]

Vgl. Royal Commission of Labor. Employment of Women. London 1893. p. 35 ff., 68 ff.
[492]

Vgl. 4th Annual Report of the Commission of Labor. Working Women in large Cities. Washington 1888. p. 68 f., 520 ff.
[493]

Vgl. H. Herkner, Die oberelsässische Baumwollindustrie und ihre Arbeiter. Straßburg i.E. 1887. S. 308.
[494]

Vgl. F. Wörishoffer, Die soziale Lage der Fabrikarbeiter in Mannheim. Karlsruhe 1891. S. 142 ff.
[495]

Vgl. Sydney and Beatrice Webb, Problems of modern Industry. London 1898. p. 48.
[496]

Vgl. Elis. Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 54.
[497]

Vgl. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899, Berlin 1900. III. Bd. S. 342 ff.
[498]

Vgl. A.N. Meyer, Woman's Work in America, a.a.O., p. 306.
[499]

Vgl. Office du Travail. Salaires et Durée du Travail dans L'Industrie française. Paris 1892-99. t. II. p. 190 ff., 292 ff.
[500]

Vgl. Eleventh Annual Report of the Commissionar of Labor. Work and Wages of Men, Women and Children. Washington 1894. p. 514 ff.
[501]

Vgl. S. and B. Webb, Problems etc., a.a.O., p. 52.
[502]

Vgl. Board of Trade, Sixth annual Abstract of Labors Statistics of the United Kingdoms. London 1900. p. 122 ff.
[503]

Vgl. Hobson, Evolution of modern Capitalisme, a.a.O., p 298.
[504]

Vgl. Sydney and Beatrice Webb, Problems etc., a.a.O., p. 59, und Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 26.
[505]

Vgl. S. and B. Webb, Problems, a.a.O., p. 94, und E. Tregear, Die Fabrikgesetzgebung in Neu-Seeland. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVII. 4. Bd. S. 251.
[506]

Vgl. Royal Commission of Labor. Employment of Women. London 1894. p. 290 f.
[507]

A.a.O., p. 281.
[508]

A.a.O., p. 285.
[509]

A.a.O., p. 135.
[510]

A.a.O., p. 100.
[511]

Vgl. L. Belloc, a.a.O., p. 28.
[512]

Vgl. Elisabeth Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 55.
[513]

Vgl. Großherzoglich Badische Fabrikinspektion, Die soziale Lage der Pforzheimer Bijouteriearbeiter. Karlsruhe 1901. S. 63 u. 116.
[514]

Vgl. z.B. die Schrift von Ludwig Pohle, Frauenfabrikarbeit und Frauenfrage, Leipzig 1900, deren Verfasser die Not als wichtigste Ursache der Arbeit verheirateter Frauen einfach leugnet. Er war klug genug, dies vor dem Erscheinen der deutschen Gewerbeaufsichtsberichte für 1899 zu thun, sonst hätte er seine ganze Arbeit im Papierkorb verschwinden lassen müssen.
[515]

Vgl. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899. Berlin 1900. 4 Bände.
[516]

Vgl. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O., Bd. III, S. 906 f.
[517]

Vgl. Office du Travail. Salaires et Durée du Travail etc., a.a.O., t. IV., p. 26 ff., 285 f., und Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Jena 1900, 2. Aufl. 6. Bd. S. 734.
[518]

Vgl. Office du Travail, a.a.O., t. IV, p. 26 u. 277, und Clara Collet, Changes etc., a.a.O., p. 54.
[519]

Vgl. E. Hirschberg, Die soziale Lage der arbeitenden Klassen in Berlin. Berlin 1897. S. 229 f.
[520]

Vgl. Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Wiener Lohnarbeiterinnen. Wien 1897, passim.
[521]

Vgl. Comte d'Haussonville, Salaires et Misères de Femmes. Paris 1900. p. 29.
[522]

Vgl. Ch. Benoist, Les Ouvrières de l'Aiguille à Paris, Paris 1895. p. 106.
[523]

Vgl. Wörishoffer, Die soziale Lage der Fabrikarbeiter in Mannheim. Karlsruhe 1891. S. 230.
[524]

Vgl. a.a.O., S. 228 f.; Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 60. Die soziale Lage der Pforzheimer Bijouteriearbeiter, a.a.O., S. 155.
[525]

Vgl. Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Wiener Arbeiterinnen, passim.
[526]

Vgl. Hirschberg, a.a.O., S. 33 f.
[527]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. XXXI. Bd. 2. S. 206.
[528]

A.a.O., S. 342 ff.
[529]

Vgl. Sozialpolitisches Centralblatt 1892. Nr. 18. S. 196.
[530]

Vgl. Wörishoffer, a.a.O., S. 208 f., und Drucksachen der Kommission für Arbeitsstatistik. Verhältnisse in der Wäschekonfektion. Verhandlungen Nr. 11, S. 13.
[531]

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 113.
[532]

A.a.O., S. 114.
[533]

Vgl. Herkner, a.a.O., S. 305; Feig, a.a.O., S. 90; Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 64; Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 119.
[534]

Vgl. Wörishoffer, a.a.O., S. 227 ff.
[535]

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899, passim.
[536]

Vgl. Dr. Agnes Bluhm, Hygienische Fürsorge für Arbeiterinnen und deren Kinder. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. I. Teil. S. 85 f.
[537]

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O. S. 64 ff.
[538]

Vgl. Agnes Bluhm, a.a.O., S. 87.
[539]

Vgl. Netolitzky, Hygiene der Textilindustrie. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. 2. Tl. S. 1012 ff.
[540]

Vgl. Schuler und Burkhardt, Untersuchungen über die Gesundheitsverhältnisse in der Schweiz. Archiv für Hygiene. 1894. 2. Bd.
[541]

Vgl. Netolitzky, a.a.O., S. 1039 f.
[542]

Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 100 f.
[543]

Vgl. Netolitzky, a.a.O., S. 1023 ff.
[544]

Vgl. Singer, a.a.O., S. 81.
[545]

Vgl. Royal Commission of Labour, a.a.O., p. 53.
[546]

A.a.O., p. 151 ff.
[547]

Vgl. Heinzerling, Anorganische Betriebe. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. 2. Tl. S. 655 f.
[548]

Vgl. Dr. Deborah Bernson, Nécessite d'une Loi protectrice pour la Femme ouvrière. Lille 1899. p. 41 f.
[549]

Vgl. Helbig, Phosphor und Zündwaren. Weyls Handbuch, a.a.O. S. 768 ff.
[550]

Vgl. Sonne, Hygiene der keramischen Industrie, a.a.O., S. 924 ff.
[551]

Vgl. Bruno Schönlank, Die Fürther Quecksilber-Spiegelbelegen und ihre Arbeiter. Neue Zeit. 1887. S. 256 ff.
[552]

Vgl. F. Pelloutier, La Vie ouvrière en France. Paris 1901. p. 105.
[553]

Vgl. Barberet, Le Travail en France. 1889. t. 5. p. 316.
[554]

Vgl. P. Straßmann, Die Einwirkung der Nähmaschinenarbeit auf die weiblichen Genitalorgane. Therapeutische Monatsschrift. Juni 1898. S. 343 ff.—Netolitzky, a.a.O., S. 1109 f. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 99 ff.
[555]

Vgl. Herkner, a.a.O., S. 312 f.—Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 38 ff.—Die soziale Lage der Pforzheimer Bijouteriearbeiter, a.a.O., S. 123 ff.
[556]

Vgl. F. Wurm, Die Lebenshaltung deutscher Arbeiter. Dresden 1892. S. 107 f.
[557]

Vgl. M. Neefe, Die Hauptergebnisse der Wohnungsstatistik deutscher Großstädte. Leipzig 1886.
[558]

Vgl. E. von Philippowich, Wiener Wohnungsverhältnisse. Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. Bd. 7. 1894. S 215 ff.
[559]

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O., Bd. I, S. 99, Bd II., S. 373, Bd. IV, S. 282 ff.
[560]

Vgl. E. Wurm, a.a.O, S. 57.
[561]

Vgl. J. Singer, a.a.O, S. 72.
[562]

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O., Bd. IV. S. 283 ff.
[563]

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O, S. 36 f. u. 122 f.
[564]

Vgl. Porak, Du Passage des Substances étrangères à l'Organisme à travers le placenta. Archives de Médecine expérimentale et d'Anatomie pathologique 1894. p. 203 ff.
[565]

Vgl. Dr. Agnes Bluhm, Hygienische Fürsorge für Arbeiterinnen und deren Kinder. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. I. Teil. S. 92.
[566]

Vgl. Hirschberg, a.a.O, S. 51 f.
[567]

Vgl. A. Thun, a.a.O, S. 67.
[568]

Vgl. Helen Campbell, Woman Wageearner, a.a.O, p. 91.
[569]

Vgl. Hirschberg, a.a.O, S. 82.
[570]

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O, Bd. II. S. 857.
[571]

Vgl. R. Martin, Die Ausschließung der verheirateten Frauen aus der Fabrik. Tübingen 1897. S. 69 f.
[572]

Vgl. El. Gnauck-Kühne, a.a.O, S. 34.
[573]

Vgl. Hirt, Die gewerbliche Thätigkeit der Frauen vom hygienischen Standpunkt aus. Breslau 1873. S. 16 ff.
[574]

Vgl. Dr. Deborah Bernson, a.a.O, p. 41.
[575]

Vgl. Bruno Schönlank, Die Fürther Quecksilberspiegelbelegen und ihre Arbeiter. Neue Zeit. 1887. S. 259.
[576]

Vgl. Hirt, Die Gasinhalationskrankheiten und die gewerbliche Vergiftung. Pettenkofers Handbuch der Hygiene. 2. Band. 2. Abschnitt. S. 91 ff.
[577]

Vgl. Bericht der k.k. Gewerbe-Inspektion über die Heimarbeit in Oesterreich. Herausgegeben vom k.k. Handelsministerium. Wien 1900. I. Bd. S. 271 ff.
[578]

A.a.O., S. 264.
[579]

A.a.O., S. 233.
[580]

A.a.O., S. 273.
[581]

A.a.O., S. 257.
[582]

A.a.O., S. 277 ff.
[583]

A.a.O., S. 277.
[584]

A.a.O., S. 244 und 250 f.
[585]

A.a.O., S. 253.
[586]

A.a.O., S. 236 und 257.
[587]

A.a.O., S. 259.
[588]

A.a.O., S. 235.
[589]

A.a.O., S. 241.
[590]

A.a.O., S. 239.
[591]

A.a.O., S. 241.
[592]

Vgl. Office du Travail. Les Industries à Domicile en Belgique. Bruxelles 1900. Vol. II. p. 28 f.
[593]

A.a.O., p. 72 ff.
[594]

A.a.O., p. 94.
[595]

A.a.O., p. 145.
[596]

Vgl. Netolitzky, a.a.O, S. 1058 f.
[597]

Vgl. L. Bonnevay, Les Ouvrieres lyonnaises à Domicile. Lyon 1896, p. 15 f.
[598]

A.a.O., p. 75.
[599]

Vgl. Berichte der k.k. Fabrikinspektion, a.a.O, S. 385 ff.
[600]

A.a.O., S. 340.
[601]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVI. 2. Bd.—Elisabeth v. Richthofen, Die Perlenstickerei im Kreise Saarburg. S. 343 ff.
[602]

Vgl. Bonnevay, a.a.O, p. 76.
[603]

Vgl. Ch. Benoist, a.a.O, p. 93.
[604]

Vgl. L. Bein, Die Industrie des sächsischen Vogtlands. Leipzig 1884. 2. Tl. S. 419 ff.
[605]

Vgl. Leroy-Beaulieu, a.a.O, p. 80 f.
[606]

Vgl. Berichte der k.k. Fabrikinspektion, a.a.O, S. 363 ff.
[607]

Vgl. G. Degreef, L'Ouvrière dentellière en Belgique. Bruxelles 1886. p. 86 f.
[608]

A.a.O., p. 51 f.
[609]

Vgl. Bonnevay, a.a.O, p. 15 ff.
[610]

Vgl. Barberet, a.a.O, Vol. 5, p. 375; Leroy-Beaulieu, a.a.O, p. 220.—Degreef, a.a.O, p. 88 f.
[611]

Vgl. Lady Dilke, The industrial Position of Women. London. p. 6 f.
[612]

Vgl. Berichte der k.k. Fabrikinspektion, a.a.O, S. 51 ff.
[613]

A.a.O., S. 42 f.
[614]

Vgl. E. Sax, Die Hausindustrie in Thüringen. I. Teil. Jena 1882. S. 112 f.
[615]

Vgl. Les Industries á Domicile en Belgique, a.a.O., Vol. II, p. 59 ff.
[616]

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeinspektoren für das Jahr 1899. Bd. III. S. 414.
[617]

Vgl. E. Jaffé, Hausindustrie und Fabrikbetrieb in der deutschen Cigarrenfabrikation. Schriften d. Ver. f. Sozialpolitik. LXXXVI. 3. Bd. S. 314 u. 322.
[618]

A.a.O., S. 312 f.
[619]

A.a.O., S. 322 f.
[620]

Helen Campbell, a.a.O., p. 225.
[621]

Vgl. E. Sax, a.a.O., 1. Teil, S. 36 ff.
[622]

A.a.O., S. 43.
[623]

A.a.O., S. 51.
[624]

A.a.O., 2. Teil, Jena 1884, S. 57.
[625]

Vgl. O. Stillich, Die Spielwarenindustrie des Meininger Oberlands. Jena 1899. S. 14.
[626]

A.a.O., S. 55 ff.
[627]

A.a.O., S. 66.
[628]

A.a.O., S. 10 f.
[629]

A.a.O., S. 19 f.
[630]

Vgl. W. Uhlfelder, Die Zinnmalerinnen in Nürnberg und Fürth. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXIV. I. Bd. S. 155 ff.
[631]

Vgl. Ergebnisse der Ermittelungen über die Lohnverhältnisse in der Wäschefabrikation und der Konfektionsbranche sowie über den Verkauf oder die Lieferung von Arbeitsmaterial (Nähfaden u.s.w.) seitens der Arbeitgeber an die Arbeiterinnen. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des Reichstags. VII. Legislaturperiode, I. Session, 1887. Bd. III.
[632]

Vgl. J. Timm, Soziale Bilder aus der Berl. Konfektion. Sozialpolitisches Centralblatt. IV. Jahrg.
[633]

Vgl. Verhandlungen der Kommission für Arbeiterstatistik. Nr. 10-13. Berlin 1896.
[634]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, Die hausindustriellen Arbeiterinnen in der Berliner Blusen-, Unterrock-, Schürzen- und Trikotfabrikation. Leipzig 1898.
[635]

Vgl. Gustav Lange, Die Hausindustrie Schlesiens. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. XXXIX. 1. Bd.
[636]

Vgl. E. Jaffé, Westdeutsche Konfektion. Schriften d. Vereins f. Sozialpolitik. LXXXVI. 3. Bd.
[637]

Vgl. Hans Grandke, Berliner Kleiderkonfektion. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXV. 2. Bd.
[638]

Vgl. Hans Grandke, a.a.O, S. 189.
[639]

Vgl. Verhandlungen der Kommission für Arbeiterstatistik, a.a.O, Nr. 10, S. 205.
[640]

Vgl. Verhandlungen, a.a.O, S. 196.
[641]

Vgl. Verhandlungen, a.a.O, Nr. 10 bis 12, und Grandke, a.a.O, S. 194 ff.
[642]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, a.a.O, S. 20 ff.
[643]

Hans Grandke, a.a.O, S. 383.
[644]

A.a.O., S. 247 f.
[645]

A.a.O., S. 251.
[646]

Vgl. Oda Olberg, Das Elend in der Hausindustrie der Konfektion. Leipzig 1896. S. 51.
[647]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, a.a.O, S. 47 f.
[648]

Vgl. E. Jaffé, a.a.O, S. 163 ff.
[649]

Vgl. J. Feig, Hausgewerbe und Fabrikbetrieb in der Berliner Wäscheindustrie. Leipzig 1896. S. 60 ff.
[650]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, a.a.O, S. 59.
[651]

Vgl. Gustav Lange, Die Hausindustrie Schlesiens. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. XXXIX. 1. Bd. S. 123 f.
[652]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, a.a.O, S. 88 f.
[653]

Vgl. Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Wiener Arbeiterinnen, a.a.O, S. 163, 604.
[654]

Vgl. Berichte der k.k. Gewerbe-Inspektion, a.a.O., S. 435.
[655]

Vgl. Office du Travail. La petite Industrie, t. II. Le Vêtement à Paris. Paris 1896. p. 495 ff.
[656]

A.a.O., p. 503 ff.
[657]

Vgl. Charles Benoist, a.a.O., p. 80 ff.
[658]

A.a.O., p. 70 ff.
[659]

Vgl. Office du Travail. La petite Industrie, a.a.O., t. II, p. 526 ff.
[660]

Vgl. Benoist, a.a.O., p. 107 f.
[661]

Vgl. Comte d'Haussonville, a.a.O., p. 81 ff.
[662]

Vgl. Benoist, a.a.O., p. 114 f.
[663]

Vgl. Bonnevay, a.a.O., p. 70 ff.
[664]

Vgl. Second Report from the select Committee of the House of Lords on the Sweating System. London 1888. p. 585 f.
[665]

Vgl. M.H. Irwin, Home Work amongst Women. Glasgow 1896. Vol. I. p. 1 ff.
[666]

Vgl. Charles Booth, Life and Labour of the People. London 1893. Vol. IV. p. 50 ff.
[667]

A.a.O., p. 271.
[668]

A.a.O., p. 55 f.
[669]

Vgl. Florence Kelley, Das Sweating-System in den Vereinigten Staaten. In Brauns Archiv, 12. Bd. Berlin 1898. S. 212 f.
[670]

Vgl. Hull-House. By Residents of Hull-House. New-York 1895. p. 33 ff. u. 82 ff.
[671]

A.a.O., p. 37.
[672]

Vgl. Helen Campbell, a.a.O., p. 129 ff.
[673]

Vgl. Anna S. Daniel, a.a.O., p. 625.
[674]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, a.a.O., S. 68.
[675]

Vgl. J. Feig, a.a.O., S. 70 f.
[676]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, a.a.O., S. 45.
[677]

Vgl. Hans Grandke, a.a.O., S. 321 f.
[678]

Vgl. Hans Grandke, a.a.O., S. 314 ff.
[679]

Vgl. Anna S. Daniel, a.a.O., p. 629.
[680]

Vgl. Florence Kelley, Gesetzliche Einschränkung der Heimarbeit in Nordamerika. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVII. Leipzig 1899. 4. Bd. S. 213.
[681]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, a.a.O, S. 29 und 45.
[682]

Vgl. Oda Olberg, a.a.O, S. 79 ff.
[683]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, a.a.O, S. 63 f.
[684]

Vgl. Hans Grandke, a.a.O., S. 270 f.—Kuno Frankenstein, a.a.O., S. 13 f.—Ergebnisse der Ermittlungen über die Lohnverhältnisse in der Konfektion, a.a.O., S. 701 ff.—Comte d'Haussonville, a.a.O., p. 20 ff.
[685]

Vgl. Alfred Weber, Die Entwicklungsgrundlagen der großstädtischen Frauenhausindustrie. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXV. 2. Bd. S. XXXIX ff.
[686]

Vgl. Alfred Weber, Die volkswirtschaftliche Aufgabe der Hausindustrie. Schmollers Jahrbuch. N.F. 25. Jahrg. 2. Heft. Leipzig 1901. S. 23.
[687]

Vgl. E. Jaffé, Westdeutsche Konfektion, a.a.O., S. 116 ff.—J. Timm, a.a.O., S. 294.—Working Women in large Cities, a.a.O., p. 26.
[688]

Vgl. Office du Travail. La petite Industrie, t. II. p. 666.—Alfr. Weber, Die Entwicklungsgrundlagen etc., a.a.O., S. XXXVI.
[689]

Vgl. z.B. M.H. Irwin, a.a.O., p. 8 f.—Feig, a.a.O., S. 51 ff.—G. Dyhrenfurth, a.a.O., S. 67.—E. Jaffé, a.a.O., S. 151.
[690]

Vgl. M.H. Irwin, a.a.O., p. I—XVII.—Home Industries of Women in London, p. 12 ff.—Charles Booth, a.a.O., Vol. I, p. 61.—Hans Grandke, a.a.O., S. 267.—Gustav Lange, a.a.O., S. 136 f.
[691]

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 269.—Charles Booth, a.a.O., p. 295.—Working Women in large Cities, a.a.O., p. 15 f.—Ergebnisse der Ermittelungen über die Lohnverhältnisse der Arbeiterinnen in der Konfektion, a.a.O., S. 703 ff.—Verhandlungen der Kommission für Arbeiterstatistik, a.a.O., Nr. II, S. 18.—E. Jaffé, a.a.O., S. 118 ff.—E. Neubert, Hausindustrie in den Regierungsbezirken Erfurt und Merseburg. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. XXXIX. I. Bd. S. 118 ff.—Gertrud Dyhrenfurth, a.a.O., S. 69.—Alfred Weber, Das Sweating-System in der Konfektion, in Brauns Archiv, Bd. 10, 1897, S. 518.
[692]

Vgl. Feig, a.a.O., S. 112.
[693]

Vgl. G. Schnapper-Arndt, Fünf Dorfgemeinden auf dem Hohen Taunus. Leipzig 1889. S. 72 ff.—Alfred Weber, Die Hausindustrie und ihre gesetzliche Regelung, Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik. Leipzig 1900. S. 13.
[694]

Vgl. P. Adler, Die Lage der Handlungsgehilfen gemäß den Erhebungen der Kommission für Arbeiterstatistik. Stuttgart 1900. S. 54.
[695]

Vgl. J. Silbermann, Zur Entlohnung der Frauenarbeit. Schmollers Jahrbuch. N.F. Bd. XXIII. S. 1416.
[696]

Vgl. Silbermann, a.a.O., S. 1418.
[697]

A.a.O., S. 1441.
[698]

Vgl. Laura Krause, Die Lage der Handelsgehilfinnen in Leipzig. Soziale Praxis. 28. September 1899. S. 1373 ff.
[699]

Vgl. Julius Meyer, Die Ausbildung und Stellung der Handlungsgehilfin in Berlin. Berlin 1893. S. II.
[700]

A.a.O., S. 18.
[701]

Vgl. Working Women in large Cities, a.a.O., p. 532 ff.
[702]

Vgl. Julius Meyer, a.a.O., S. 18.
[703]

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women. p. 6 ff., 234 ff.
[704]

A.a.O., p. 85 ff., 234 ff.
[705]

Vgl. Paul Adler, a.a.O., S. 35
[706]

Vgl. Erhebungen über Arbeitszeit, Kündigungsfristen und Lehrlingsverhältnisse im Handelsgewerbe. September-Oktober 1892. Berlin 1893. Tabelle X.
[707]

Vgl. Royal Commission of Labour. The Employment of Women, a.a.O., p. 3 ff., 85 ff.
[708]

Vgl. Erhebungen, a.a.O., Tabelle V bis VIII.
[709]

Vgl. Royal Commission of Labour, a.a.O., p. 85.
[710]

Vgl. a.a.O.—Vernehmungen von Auskunftspersonen über Arbeitszeit, Kündigungsfristen und Lehrlingsverhältnisse im Handelsgewerbe. 9. bis 10. Nov. 1894. S. 47 u. 112 ff.
[711]

Vgl. Vernehmungen, a.a.O., S. 47, 112 ff.
[712]

Thomas Sutherst, Death and Disease behind the Counter. London 1884. p. 38 f.
[713]

Vgl. Working Women in large Cities, a.a.O., p. 17, 20 f.
[714]

Vgl. Vernehmungen, a.a.O., S. 47, 112 ff.
[715]

Vgl. Thomas Sutherst, a.a.O., p. 20 ff. und Royal Commission of Labour, a.a.O., p. 3 ff.
[716]

Vgl. Erhebungen, Teil I, a.a.O., Tabelle III.
[717]

A.a.O., S. 79.
[718]

Vgl. Vernehmungen, a.a.O., S. 104.
[719]

Vgl. Adler, a.a.O., S. 62 f.
[720]

Vgl. Royal Commission of Labour, a.a.O., p. 3 ff., 287 f.—Sutherst, a.a.O., p. 20 ff.
[721]

Vgl. Royal Commission of Labour, a.a.O., p. 6 ff., 243 f.—Julius Meyer, a.a.O., S. 22.
[722]

Vgl. Paul Adler, a.a.O., S. 28 ff.
[723]

A.a.O., S. 141.
[724]

Vgl. J. Silbermann, a.a.O., S. 1420.
[725]

Vgl. P. Adler, a.a.O., S. 32 ff.—Vernehmungen, a.a.O., S. 94.
[726]

Vgl. Royal Commission of Labour, a.a.O., p. 6 ff., 286 f., 318.—Sutherst, a.a.O., p. 128.—J. Silbermann, Die Lage der deutschen Handelsgehilfen, in Brauns Archiv. Bd. IX. 1896. S. 363.
[727]

Vgl. Sutherst, a.a.O., S. 138.
[728]

Vgl. Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge. Bd. 119. Gewerbe und Handel im Deutschen Reich. Berlin 1899. S. 42.
[729]

Vgl. M. Weber, Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LV. 3. Bd. S. 18 ff.
[730]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. Die Verhältnisse der Landarbeiter in Deutschland. Leipzig 1892. 1. Bd. S. 3.
[731]

Vgl. K. Kautsky, Die Agrarfrage. Stuttgart 1899. S. 166.
[732]

Vgl. M. Weber, Entwicklungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter, in Brauns Archiv. 7. Bd. 1894. S. 2 ff.—G. Herkner, Die Arbeiterfrage. 2. Aufl. Berlin 1897. S. 210.
[733]

Vgl. T.G. Spyers, The Labour Question. London 1894. p. 214 f.
[734]

Vgl. Von der Goltz, Die ländliche Arbeiterklasse und der preußische Staat. Jena 1893. S. 5 ff.
[735]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, LIII, 1. Bd., S. 40 f. 110 ff., 177 ff. und 261 f.
[736]

A.a.O., Bd. 1, S. 15 f., Bd. 2, S. 420 ff.
[737]

A.a.O., Bd. 1, S. 261 f.
[738]

Vgl. H. Baudrillard, Les Populations agricoles en France. Paris 1885. t. I. p. 337 ff.
[739]

Vgl. K. Frankenstein, Die Arbeiterfrage in der deutschen Landwirtschaft. Berlin 1893. S. 21.
[740]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, LIII, 2. Bd., S. 367 ff. K. Kaerger, Die Sachsengängerei. Berlin 1890. S. 165.
[741]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, LIII, 2. Bd. S. 440.
[742]

A.a.O., S. 94 f.
[743]

Vgl. Goltz, Die Lage der ländlichen Arbeiter im Deutschen Reich. Berlin 1875. S. 448.
[744]

Vgl. Barberet, a.a.O., t. VI, p. 322.
[745]

Vgl. Baudrillard, a.a.O., t. I, p. 608 f. und 337 f.
[746]

A.a.O., t. III, p. 443.
[747]

Vgl. Royal Commission on Labour. The agricultural Labourers. London 1894. Vol. V, Part 1, p. 160 f.
[748]

Vgl. Baudrillard, a.a.O., t. II, p. 385 und 184.
[749]

Vgl. K. Kaerger, a.a.O., S. 257.
[750]

A.a.O., S. 43.
[751]

Vgl. Herkner, a.a.O., S. 212 f.
[752]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, LIII, Bd. I, S. 134.
[753]

A.a.O., S. 98.
[754]

Vgl. Kaerger, a.a.O., S. 59.
[755]

A.a.O., S. 58 f.
[756]

A.a.O., S. 54.
[757]

Vgl. Kaerger, a.a.O., S. 41.
[758]

Vgl. Kaerger, a.a.O., S. 43.
[759]

Vgl. Kaerger, a.a.O., S. 55.
[760]

Vgl. Herkner, a.a.O., S. 212 f.
[761]

Vgl. Kautsky, a.a.O., S. 269.
[762]

Vgl. Weber, a.a.O., S. 240 und Herkner, a.a.O., S. 212 f.
[763]

Vgl. Wagner, Die geschlechtlich-sittlichen Verhältnissen der evangelischen Landbewohner im Deutschen Reich. Leipzig 1895. Bd. I. S. 46
[764]

Vgl. M. Weber, Die Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland. Leipzig 1892. S. 143.
[765]

Vgl. Wagner, a.a.O., S. 220.
[766]

A.a.O., S. 28.
[767]

Vgl. Weber, a.a.O., S. 192.
[768]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, a.a.O., 1. Bd. S. 121.
[769]

Vgl. Herkner, a.a.O., S. 251.
[770]

Vgl. Ascher, Die ländlichen Arbeiterwohnungen in Preußen. Berlin 1897.
[771]

Vgl. Weber, a.a.O., S. 553.
[772]

Vgl. Ascher, a.a.O., S. 37 f.
[773]

Vgl. Baudrillard, a.a.O., t. II, p. 205.
[774]

A.a.O., p. 608 ff.
[775]

A.a.O., t. III, p. 200.
[776]

Vgl. Wagner, a.a.O., I, S. 44.
[777]

A.a.O., I, S. 81.
[778]

A.a.O., I, S. 45 u. 73.
[779]

A.a.O., II, S. 309.
[780]

A.a.O., I, S. 46.
[781]

Vgl. Wagner, a.a.O., I, S. 198.
[782]

A.a.O., I, S. 32.
[783]

Vgl. Herkner, a.a.O., S. 209.
[784]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, LIII, 2. Bd., S. 484 ff.
[785]

Vgl. M. Weber, Entwicklungstendenzen etc., a.a.O., S. 23.
[786]

Vgl. M. Weber, a.a.O., S. 24.
[787]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, LIII, S. 265, 280, 322, 323, 411, 427.
[788]

Vgl. O. Stillich, Die Lage der Dienstmädchen in Berlin. Berlin 1901.
[789]

Vgl. Board of Trade, Labour Department. Report by Miß Collet on the Money Wages of indoor Domestic Servants. London 1899.
[790]

Booth, a.a.O., Vol. VIII, p. 217.
[791]

Miß Collet, a.a.O., p. 14 ff.
[792]

Vgl. Lucy Maynard Salmon, Household Service. Second Edition. New-York 1901. p. 96.
[793]

Vgl. Dokumente der Frauen, a.a.O., Bd. II, Nr. 21, S. 588.
[794]

Vgl. Booth, a.a.O., Vol. VIII, p. 219.
[795]

Vgl. O. Stillich, a.a.O.
[796]

Vgl. Anton Menger, Das bürgerliche Recht und die besitzlosen Volksklassen. In Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung u. Statistik. Bd. II. 1889. S. 463.
[797]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 9. Erhebung über die Arbeits- und Gehaltsverhältnisse der Kellner und Kellnerinnen. 2. Teil. Berlin 1895. S. 77.
[798]

Vgl. Dokumente der Frauen, Bd. II, Nr. 23, S. 663.
[799]

Vgl. Stillich, a.a.O.
[800]

A. a. O.
[801]

Vgl. Lucy Salmon, a.a.O., p. 143 ff.
[802]

Vgl. Stillich, a.a.O.
[803]

Vgl. Miss Collet, a.a.O., p. 29 f.
[804]

Vgl. hierfür die lebendigen Schilderungen in Clara Viebigs Roman: Das tägliche Brot. Berlin 1901. 2 Bde.
[805]

Vgl. Edmond et Jules de Goncourt, Germinie Lacerteux. Nouvelle édition. Paris 1896.
[806]

Vgl. Octave Mirbeau, Le Journal d'une Femme de chambre. Paris 1901. p. 347 f.
[807]

Vgl. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin. 1899. S. 596.
[808]

Vgl. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin. 1900. S. 158.
[809]

Vgl. Dokumente der Frauen, Bd. II, Nr. 21, S. 585.
[810]

Vgl. Stillich, a.a.O.
[811]

Vgl. Stillich, a.a.O.
[812]

Vgl. Dokumente der Frauen, a.a.O., S. 586.
[813]

Vgl. Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge. Bd. III. S. 141
[814]

Vgl. Helen Campbell, Prisoners of Poverty. Boston 1900. p. 221 ff.
[815]

Vgl. Wagner, a.a.O., 2. Bd., S. 309.
[816]

Vgl. Wagner, a.a.O., 2. Bd., S. 309.
[817]

Vgl. Working Women in large Cities, a.a.O., p. 75.
[818]

Vgl. Berliner Statistisches Jahrbuch für Volkswirtschaft. Berlin 1874.
[819]

Vgl. Octave Mirbeau, a.a.O., p. 212 f.
[820]

Vgl. G. Schnapper-Arndt, Die Dienstbotenfrage, Internationaler Kongreß für Frauenwerke und Frauenbestrebungen in Berlin, 19.-26. September 1896. Berlin 1897. S. 405.
[821]

Vgl. Brieux' ergreifendes Drama: Les Remplaçantes, Paris 1901, das mit rücksichtsloser Wahrhaftigkeit diese Zustände schildert.
[822]

Vgl. Helen Campbell, a.a.O., p. 240 ff.
[823]

Vgl. Gewerbe und Handel im Deutschen Reich. Statistik des Deutschen Reichs. N. F. Band 119. Berlin 1899. S. 26* und 30.
[824]

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 17 und 21 ff.
[825]

Vgl. Anna S. Daniel, a.a.O., p. 631 f.
[826]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6. Erhebung über die Arbeits- und Gehaltsverhältnisse der Kellner und Kellnerinnen. Berlin 1894. S. 132 f.—Royal Commission on Labour. Employment of Women. p. 288.
[827]

Vgl. Referat des Münchener Schulrats Dr. Kerschensteiner in der Sitzung der königlichen Lokalschulkommission am 22. 3. 1900.
[828]

Vgl. Dr. Arthur Cohen, Die Lohn- und Arbeitsverhältnisse der Münchener Kellnerinnen. Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. V. Bd. 1892. S. 129.
[829]

A.a.O., S. 117.
[830]

Vgl. Karl Schneidt, Das Kellnerinnenelend in Berlin. Berlin 1893. S. 28.
[831]

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 197 ff.
[832]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen. Nr. 17. Anlage II. S. 54.
[833]

Vgl. F. Trefz, Das Wirtsgewerbe in München. Stuttgart 1899. S. 210.
[834]

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 110.
[835]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6, a.a.O., S. 101 ff.
[836]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 208.
[837]

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 112.
[838]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 216.
[839]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 16. Protokolle über die Verhandlungen und die Vernehmung von Auskunftspersonen über die Verhältnisse der in Gast- und Schankwirtschaften beschäftigten Personen. Berlin 1899. S. 89.
[840]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 17, Anlage II, S. 66.
[841]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6, S. 136.
[842]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 16, S. 72.
[843]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 197.
[844]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 6, Tabelle VIIIb, S. 68-69.
[845]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 203.
[846]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 204.
[847]

Vgl. Jhering, Das Trinkgeld, 3. Aufl., Braunschweig 1889, S. 24 ff., und Cohen, a.a.O., S. 121.
[848]

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 17.
[849]

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 38.
[850]

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 11 ff.
[851]

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 52 f.
[852]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6, S. 125, und Verhandlungen Nr. 16, a.a.O., S. 81.
[853]

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 114 f.
[854]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 218.
[855]

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 113.
[856]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 17, Anlage II, S. 59.
[857]

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 199 f. und Cohen, Der Entwurf von Bestimmungen über die Beschäftigung von Gastwirtsgehilfen. Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. 17. Bd. 1901.
[858]

Vgl. H.F. Schmidt, Kellners Wohl und Weh. Basel 1899. S. 119.
[859]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 220 ff.
[860]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 16, a.a.O., S. 52.
[861]

Vgl. Lady Dilke, Trades Unions for Women. London. Women's Trade-Union-League. Ohne Datum.
[862]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Geschichte des britischen Trade-Unionismus. Deutsch von R. Bernstein. Stuttgart 1895. S. 283 f.
[863]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, Die gewerkschaftliche Bewegung unter den englischen Arbeiterinnen, in Brauns Archiv. Bd. VII. 1894. S. 166 ff.
[864]

Vgl. Office du Travail.—La petite Industrie, a.a.O., t. II, p. 669.
[865]

Vgl. Emma Ihrer, Die Organisationen der Arbeiterinnen Deutschlands. Berlin 1893. S. 4 f.
[866]

Vgl. Adeline Berger, Die zwanzigjährige Arbeiterinnenbewegung Berlins und ihr Ergebnis. Berlin 1889.
[867]

Vgl. Korrespondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands. Nr. 34. II. Jahrg. 268, 26. August 1901. S. 542.
[868]

Vgl. Arbeiter-Bibliothek. 1. u. 2. Heft. Christliche Gewerkvereine. Ihre Aufgabe und Thätigkeit. M.-Gladbach 1900. S. 40 ff.
[869]

A.a.O., S. 54.
[870]

Vgl. Arbeiterinnenzeitung. Wien, 7. Juni 1900.
[871]

Vgl. Report by the chief Correspondent of the Board of Trade on Trade-Unions in 1899. London 1900. p. XVIII, XXII f., p. 128 ff.
[872]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Die Geschichte des britischen Trade-Unionismus. Deutsch von R. Bernstein. Stuttgart 1895. S. 124.
[873]

Vgl. Annuaire des Syndicats professionnels, industriels, commerciaux et agricoles. Paris 1900.
[874]

Ein Vergleich der Organisierten mit sämtlichen Arbeiterinnen der einzelnen Berufe läßt sich nicht ziehen, weil die Einteilungen nicht übereinstimmen.
[875]

Vgl. A.N. Meyer, a.a.O., p. 298 f.
[876]

Vgl. Report of the international Congress of Women. Washington 1888. p. 144.
[877]

Vgl. A.N. Meyer, a.a.O., p. 300 f.
[878]

Vgl. Alzina Parsons Stevens, Die Gewerkvereine der Vereinigten Staaten, in Brauns Archiv. XII. Bd. Berlin 1898. S. 715.
[879]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Theorie und Praxis der englischen Gewerkvereine. Deutsch von C. Hugo. Stuttgart 1898. 2. Bd. S. 43 ff.
[880]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, a.a.O., 2. Bd., S. 46 f.
[881]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Problems of modern Industry, p. 90 f.
[882]

Vgl. Das kommunistische Manifest, 5. deutsche Ausgabe, Berlin, 1891, S. 22.
[883]

Vgl. Verhandlungen des deutschen Reichstages. Dritte Legislatur-Periode. I. Session. 1877. 22. und 24. Sitzung.
[884]

Vgl. meinen Artikel: Die Frau in der Sozialdemokratie im Illustrierten Konversationslexikon der Frau. 2. Bd. S. 475 ff.
[885]

Vgl. Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Abgehalten zu Mainz vom 17. bis 21. September 1900. Berlin 1900. S. 247 ff.
[886]

Vgl. Klara Zetkin, Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart, Berlin 1894, und meine Broschüre: Frauenfrage und Sozialdemokratie, Berlin 1896.
[887]

Vgl. Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten zu Gotha 1896. Berlin 1896. S. 174.
[888]

Vgl. meine Broschüre: Frauenarbeit und Hauswirtschaft. Berlin 1900.
[889]

Vgl. Charlotte Perkins Stetson, Women and Economics. London 1899. p. 242 ff.
[890]

Vgl. Lucy Maynard Salmon, Domestic Service. Second Edition. New-York 1901. p. 212 ff.
[891]

Vgl. August Bebel, Die Frau und der Sozialismus. 25. Aufl. Stuttgart 1895. S. 422 ff.
[892]

Vgl. Luise Otto-Peters, Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen deutschen Frauenvereins, S. 18.
[893]

A.a.O., S. 62.
[894]

Für alle Bestrebungen der Art vergl. für Deutschland: Lina Morgenstern, Frauenarbeit in Deutschland. 2. Bd. Berlin 1893.—Für England: Emily Janes, The English Woman's Yearbook. London 1901.—Für Frankreich: Camille Pert, Le Livre de la Femme, Paris, 1901. Comte d'Haussonville, a.a.O., S. 46, 61, 64 ff.—Für Amerika: Working Women in large Cities, a.a.O., p. 32 ff., 44 ff.
[895]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Problems of modern Industry, p. 83.
[896]

Vgl. Luise Otto-Peters, a.a.O., S. 16.
[897]

Vgl. die stenographischen Kongreßberichte in der Zeitung: "La Fronde" vom 6. und 7. September 1900.
[898]

Vgl. Luise Otto-Peters, a.a.O., S. 22.
[899]

A.a.O., S. 51.
[900]

A.a.O., S. 55.
[901]

A.a.O., S. 61 f.
[902]

Für die Geschichte des Bundes vergl. Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, begründet von Jeanette Schwerin. Herausgeben von Marie Stritt. 3 Jahrgänge und Marie Stritt und Ika Freudenberg, Der Bund deutscher Frauenvereine. Frankenberg 1900.
[903]

Vgl. Anna Simson, Der Bund deutscher Frauenvereine; was er will und was er nicht will. Breslau 1895. S. 9.
[904]

Vgl. Marie Stritt und Ika Freudenberg, a.a.O., S. 9.
[905]

Vgl. Marie Stritt und Ika Freudenberg, a.a.O., S. 13.
[906]

Vgl. Eliza Ichenhäuser, Die Dienstbotenfrage und ihre Reform., Berlin 1900.
[907]

Vgl. London Congress. Women in Industrial Life, a.a.O., p. 86 ff.
[908]

Vgl. Mrs. Aldrich, The Management of a modern House, in: Women Workers, London 1900. p. 177.
[909]

Vgl. Charlotte Perkins Stetson, a.a.O., p. 245.
[910]

Vgl. Mathilde Weber, Unsere Hausbeamtinnen. Berlin 1895.
[911]

Vgl. Karl Marx, Das Kapital, 4. Aufl., Bd. I, S. 259.
[912]

Vgl. H. Herkner, Die Arbeiterfrage. 2. Aufl. Berlin 1897. S. 149 f.
[913]

Vgl. Amtliche Mitteilungen aus den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten. Berlin 1886 und 1898. passim.
[914]

Vgl. Annual Reports of the Board of Trade on Changes in Wages and Hours of Labour, London 1894 bis 1900, und die zusammenfassende Uebersicht im Seventh annual Abstract of Labour Statistics. London 1901. p. 116 ff.
[915]

Vgl. die Verhandlungen des Züricher Arbeiterschutzkongresses 1897.—Rudolf Martin, Die Ausschließung der verheirateten Frauen aus der Fabrik. Tübingen 1897.—Ludwig Pohle, Frauenfabrikarbeit und Frauenfrage. Leipzig 1900. S. 10 ff.—Massachusetts Bureau of Labour Statistics 1875. p. 183 f.
[916]

Vgl. A. Thun, a.a.O., S. 202 ff.
[917]

Vgl. Royal Commission of Labour, Employment of Women, London 1894. p. 102.
[918]

Vgl. L. Pohle, a.a.O., S. 43.
[919]

A.a.O., S. 47.
[920]

A.a.O., S. 27.
[921]

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 63.
[922]

Vgl. Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899. Bd. I. S. 41, 165, 310, 354; Bd. II, S. 154 f.; Bd. IV, S. 165, 238, 413, 659.
[923]

Vgl. Maurice Ansiaux, Travail de Nuit des Ouvrières de l'Industrie dans les Pays étrangers. Bruxelles 1898.
[924]

Vgl. J. Henrotte, La Réglementation internationale du Travail. Congrès international de Législation du Travail à Bruxelles 1897. Bruxelles 1898. p. 129 ff.
[925]

Vgl. Soziale Rundschau, Wien. März 1900. S. 426.
[926]

Vgl. Fifth and final Report of the Commission an Labour, Part I. London 1894. pag. 108.
[927]

Vgl. Eugen Schwiedland, Ziele und Wege der Heimarbeitsgesetzgebung. Wien 1899. S. 47 f.
[928]

Vgl. A. Thun, a.a.O., S. 21.
[929]

Vgl. Beatrice Webb, Sweating: its Cause and Remedy. Fabian Tract Nr. 50. London 1894 und Dieselbe, Comment en finir avec le Sweating System? In der Revue d'Economie politique. Paris 1893. S. 963 f.
[930]

Vgl. Florence Kelley, Die gesetzliche Einschränkung der Heimarbeit. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVII. 4. Bd. Leipzig 1899. S. 224.
[931]

Vgl. E. Jaffé, a.a.O., S. 113.
[932]

Vgl. G. Ruhland, Der achtstündige Arbeitstag und die Arbeiterschutzgesetzgebung Australiens, in Schäffles Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. Tübingen 1891. 2. Heft. S. 350 ff.
[933]

Vgl. Eugen Schwiedland, a.a.O., S. 90.
[934]

Vgl. Johannes Timm, Das Sweating-System in der deutschen Konfektionsindustrie. Flensburg 1895, S. 22 ff., und Derselbe, Die Konfektionsindustrie und ihre Arbeiter. Flensburg 1897, S. 61 ff., sowie Hans Grandke, a.a.O., S. 336 ff.
[935]

Vgl. Eugen Schwiedland, a.a.O., S. 186 ff.
[936]

Vgl. Alfred Weber, Das Sweating-System in der Konfektion, in Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. 10. Bd, Berlin 1897. S. 514; Derselbe, Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik im September 1899 in Breslau. Leipzig 1900. S. 35.
[937]

Vgl. Schutz den Heimarbeitern! Eine Denkschrift dem Bundesrat und Reichstage überreicht vom Verband der Schneider und Schneiderinnen. Stuttgart 1901. S. 130.
[938]

Vgl. Florence Kelley, The Sweating-System in Hull-House, a.a.O., p. 36.
[939]

Vgl. Florence Kelley, Gesetzliche Einschränkungen etc., a.a.O., S. 225.
[940]

Vgl. Alfred Weber, Verhandlungen etc., a.a.O., S. 32 f.
[941]

Vgl. J. Silbermann, Die Lage der deutschen Handelsgehilfen und ihre gesetzliche Reform, in Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. 9. Bd. Berlin 1896. S. 367 f.
[942]

Vgl. Sutherst, a.a.O., p. 65 f.
[943]

Vgl. Karl Kautsky, Die Agrarfrage. Stuttgart 1899. S. 371.
[944]

Vgl. H. Herkner, a.a.O., S. 222.
[945]

Vgl. Karl Kautsky, a.a.O., S. 366 f.
[946]

Vgl. A. Cohen, Der Entwurf von Bestimmungen über die Beschäftigung der Gastwirtsgehilfen, in Brauns Archiv, 17. Bd.
[947]

Vgl. A. Cohen, a.a.O.
[948]

Vgl. Henning, Denkschrift über das Kellnerinnenwesen. Kommissionsvortrag. Wallmann. Leipzig (ohne Jahr). S. 19.
[949]

Vgl. Ministerialblatt für die gesamte innere Verwaltung, 1898. S. 201.
[950]

Vgl. C. Legien, Das Koalitionsrecht der deutschen Arbeiter in Theorie und Praxis. Hamburg 1899. S. 35.
[951]

Louis Frank, Dr. Keiffer, Louis Maingie, L'Assurance maternelle. Bruxelles-Paris 1897.
[952]

Vgl. Ernst Lange, Die positive Weiterentwicklung der deutschen Arbeiterversicherungsgesetzgebung, in Brauns Archiv, 5. Bd. Berlin 1892. S. 383 ff. und H. von Frankenberg, Die Versorgung der Arbeiterwitwen und -Waisen in Deutschland. In demselben Archiv, 10. Bd. Berlin 1897. S. 466 ff.
[953]

Vgl. Georg Schanz, Dritter Beitrag zur Frage der Arbeitslosen-Versicherung und der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Berlin 1901.